Discussion:
FT817 antennen
(zu alt für eine Antwort)
Soeren Kuehling
2006-07-21 16:38:50 UTC
Permalink
Hallo,
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Es können auch monobander sein, je nachdem was Empfangs- und Sendemäßig
die besten resultate bringt. Maximale Leistung sind die 5W die aus der
Kiste raus kommen. Eine Auflistung was je Band ab 40m aufwärts am besten
geeignet ist wäre gut.

danke im voraus.
73
sörn.
W.W.
2006-07-21 18:58:23 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
Hallo,
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Die Frage ansich ist merkwürdig, wieso sollte es spezielle Antennen
geben, die mit dem FT-817 anders als mit anderen Transceivern
funktionieren, die ebenfalls eine 50 Ohm-Buchse haben. Außerdem kannst
Du für KW ebensogut die PL-Buchse hinten nehmen, dann kommste
vernünftig an den Derhknopf ran.
Edmund H. Ramm
2006-07-21 20:54:42 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Mittels BNC kann jede Antenne angeschlossen werden, solange sich
am geraeteseitigen Ende der Speiseleitung ein BNC-Steckverbinder
befindet.
Post by Soeren Kuehling
Es können auch monobander sein, je nachdem was Empfangs- und Sendemäßig
die besten resultate bringt.
Welche Antenne sich am antennenseitigen Ende der Speiseleitung befindet,
ist dem BNC-Connector vergleichsweise gleichgueltig.
Post by Soeren Kuehling
[...]
73, Eddi ._._.
--
e-mail: dk3uz AT darc DOT de | AMPRNET: ***@db0hht.ampr.org
If replying to a Usenet article, please use above e-mail address.
Linux/m68k, the best U**x ever to hit an Atari!
Matthias -=DF4FW=-
2006-07-22 07:38:39 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
Hallo,
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Es können auch monobander sein, je nachdem was Empfangs- und Sendemäßig
die besten resultate bringt. Maximale Leistung sind die 5W die aus der
Kiste raus kommen. Eine Auflistung was je Band ab 40m aufwärts am besten
geeignet ist wäre gut.
danke im voraus.
73
sörn.
Moin Soeren
Ich bin auch ein FT817 User :)))

Ich habe hier mal ein paar Links.
Vieleicht helfen sie dir ja weiter.

http://www.w4rt.com/faq/ft817goodies.htm#Antennas

http://www.k8zt.com/ft-817.html

http://www.qsl.net/g4fon/Musings.htm

http://home.hetnet.nl/~fbksys1/Frameset_ham_nl.htm

Für den portabel Einsatz habe ich einen kleinen symetrischen Tuner
und eine symetrische Antenne (Hühnerleiter) an einem Spiethmast.
Das funzt ganz ausgezeichnet.
Aussdem habe ich noch eine kleine MP1 Antenne die man auch da noch
einsetzen kann wo absolut kein Platz für einen Dipol ist.
Aber der Dipol ist für den QRP Einsatz immer die erste Wahl.
Wenn du noch fragen hast ... immer frei herraus !


73 de Mattes
Soeren Kuehling
2006-07-22 15:00:45 UTC
Permalink
Post by Matthias -=DF4FW=-
Ich habe hier mal ein paar Links.
Vieleicht helfen sie dir ja weiter.
http://www.w4rt.com/faq/ft817goodies.htm#Antennas
http://www.k8zt.com/ft-817.html
http://www.qsl.net/g4fon/Musings.htm
http://home.hetnet.nl/~fbksys1/Frameset_ham_nl.htm
Für den portabel Einsatz habe ich einen kleinen symetrischen Tuner
und eine symetrische Antenne (Hühnerleiter) an einem Spiethmast.
Das funzt ganz ausgezeichnet.
Aussdem habe ich noch eine kleine MP1 Antenne die man auch da noch
einsetzen kann wo absolut kein Platz für einen Dipol ist.
Aber der Dipol ist für den QRP Einsatz immer die erste Wahl.
Wenn du noch fragen hast ... immer frei herraus !
Hallo, danke für die kurze info, das sieht alles recht interessant aus,
muss ich mir in den nächsten wochen nochmal genauer ansehen mit dem dipol
oder auch eine andere lösung, weil das ganze soll transportabel und
schnell an/abbaubar sein aber ich werd schon was finden.

gruss
soeren.
Matthias -=DF4FW=-
2006-07-22 16:32:58 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
transportabel und
schnell an/abbauba
Mit einem Spiethmast und sym. Dipol biste in 5 MIn in der Luft.
Aussdem hast du mit einem Sym. Tuner auch gleich eine Multiband Antenne.

73 de Mattes
Peter Voelpel
2006-07-22 09:52:03 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Es können auch monobander sein, je nachdem was Empfangs- und Sendemäßig
die besten resultate bringt. Maximale Leistung sind die 5W die aus der
Kiste raus kommen. Eine Auflistung was je Band ab 40m aufwärts am besten
geeignet ist wäre gut.
diese wären schon recht brauchbar:

http://www.kc1xx.com/antennas/antennas.htm
Ulrich Strate
2006-07-22 11:52:39 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Soeren Kuehling
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Es können auch monobander sein, je nachdem was Empfangs- und Sendemäßig
die besten resultate bringt. Maximale Leistung sind die 5W die aus der
Kiste raus kommen. Eine Auflistung was je Band ab 40m aufwärts am besten
geeignet ist wäre gut.
http://www.kc1xx.com/antennas/antennas.htm
Ist ja alles gut und schön, aber wahrscheinlich nicht mit BNC-Steckern
ausgerüstet und damit unbrauchbar für den OP;-(
Da scheint sich eine echte Marktlücke aufzutun: die Händler sollten
ernsthaft überlegen, ihr Antennenangebot noch zusätzlich nach dem
Kriterium "Anschlußstecker" zu gruppieren..;-)

73 de Ulrich, DF4KV
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-22 14:50:09 UTC
Permalink
Post by Ulrich Strate
Ist ja alles gut und schön, aber wahrscheinlich nicht mit BNC-Steckern
ausgerüstet und damit unbrauchbar für den OP;-(
Naja, wer hier auch noch eine komplette Aufstellung will?! Am Besten
noch in mehreren Sortierungen, nach Preis und Leistung und
Anschlußart?

Eigeninitiative ist offenbar out :-( Und einen Stecker anlöten oder
-crimpen kann ein "Funkamateur" heutzutage offenbar auch nicht mehr...

Viele Grüße aus Königswinter, bin heute ab und an mit dem Handgerät
auf db0sb 145.700 qrv.

Ralph.
André Neitzel
2006-07-22 19:28:48 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Naja, wer hier auch noch eine komplette Aufstellung will?! Am Besten
noch in mehreren Sortierungen, nach Preis und Leistung und
Anschlußart?
Eigeninitiative ist offenbar out :-( Und einen Stecker anlöten oder
-crimpen kann ein "Funkamateur" heutzutage offenbar auch nicht mehr...
Du hast den Hintergrund der Frage nicht verstanden. Deine Häme kannst Du
behalten, die hilft Sören bestimmt nicht weiter. Woher Deine
Schlussfolgerung mit der fehlenden Eigeninitiative kommt ist auch nur
dir ersichtlich. Ja, woher?

@Sören: Google mal nach Outbacker oder schau bei www.wimo.de die helfen
Dir weiter.
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Viele Grüße aus Königswinter, bin heute ab und an mit dem Handgerät
auf db0sb 145.700 qrv.
Ralph.
Wen interessierts....

André
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-22 19:57:48 UTC
Permalink
Post by André Neitzel
Du hast den Hintergrund der Frage nicht verstanden. Deine Häme kannst Du
behalten, die hilft Sören bestimmt nicht weiter. Woher Deine
Schlussfolgerung mit der fehlenden Eigeninitiative kommt ist auch nur
dir ersichtlich. Ja, woher?
Ja, woher? Er hätte einfach mal googeln können, oder nen langen Draht
in die Buchse stecken und losfunken... Aber es ist natürlich
einfacher, sich alles vorkauen zu lassen, schon klar. Wer öffentlich
fragt, der muß auch unbequeme Antworten vertragen.
Post by André Neitzel
Wen interessierts....
Vielleicht jemanden, der auch funken will; selbst, wenn es nur per
Relais ist. Aber gerufen hat keiner. Macht nix, ich hatte einen
schönen Tag, auch ohne Funk.
Post by André Neitzel
André
Ralph.
Peter Voelpel
2006-07-22 20:19:09 UTC
Permalink
Post by André Neitzel
@Sören: Google mal nach Outbacker oder schau bei www.wimo.de die helfen
Dir weiter.
sicher, jeden Tag steht ein Dummer auf...der nicht weiss was eine Antenne
ist
Soeren Kuehling
2006-07-23 12:22:35 UTC
Permalink
Post by André Neitzel
@Sören: Google mal nach Outbacker oder schau bei www.wimo.de die helfen
Post by André Neitzel
Dir weiter.
sicher, jeden Tag steht ein Dummer auf...der nicht weiss was eine Antenne
ist
lieber peter
sicher weiß ich was ne antenne ist aber wenn ich mich wegen der
gesetzeslage nicht mit funken beschäftige über eine längere zeit dann hab
ich kein interesse erst stundenlang irgendwelche bücher zu studieren. ich
habe schon zu dl-zeiten wenig gefunkt und werde auch jeztt nicht wieder
voll einsteigen auch wenn es verlockend ist bei den neuen möglichkeiten,
da ich nur 3 wochen urlaub in DE habe und es daher nur eine äußerst kurze
funkaktion sein wird suchte ich eben "auf die schnelle" eine einfache und
praktikable lösung die nicht viel denken und arbeit erfordert, die lösung
darf zwar geld kosten aber keine arbeit beanspruchen denn schliesslich ist
urlaub zum erholen da und nicht zum antenne basteln.

73
sören.
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-23 13:20:16 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
lieber peter
sicher weiß ich was ne antenne ist aber wenn ich mich wegen der
gesetzeslage nicht mit funken beschäftige über eine längere zeit dann hab
ich kein interesse erst stundenlang irgendwelche bücher zu studieren.
Das sollen eher die Anderen für Dich tun?! Du hast nicht nach
allgemeinen Hinweisen gefragt, sondern ausdrücklich nach einer Liste.
Warum sollte jemand für Dich so eine extra erstellen, wo alle
Informationen auch ergoogelbar sind?
Soeren Kuehling
2006-07-24 16:15:24 UTC
Permalink
zwischen Freitag nachmittag und jetzt schrieben 7 leute so viel spam mit
beleidigungen und nichtssagendem zeug dass ich mich fast frage was die
daseinsberechtigung für diese newsgroup ist. von den wenigen Leuten die
wirklich zumindest Anteilsmäßig helfen wollen würde die Gruppe sicher
mangels Traffic zugrunde gehen...

73
sören.
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-24 16:42:55 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
von den wenigen Leuten die
wirklich zumindest Anteilsmäßig helfen wollen würde die Gruppe sicher
mangels Traffic zugrunde gehen...
Wenn Du meine sonstigen postings so liest, dann solltes Du
feststellen, daß ich durchaus gerne helfe, so denn möglich und
sinnvoll. Doch bei Deiner Anfrage war ich schon etwas ungehalten,
sorry. Deine Antwort (das mit Urlaub, und keine Zeit, um da noch zu
basteln / rumzuprobieren) hat dann meinen ersten Eindruck bestätigt.
Soeren Kuehling
2006-07-25 15:02:10 UTC
Permalink
On Mon, 24 Jul 2006 17:42:55 +0100, Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Post by Soeren Kuehling
von den wenigen Leuten die
wirklich zumindest Anteilsmäßig helfen wollen würde die Gruppe sicher
mangels Traffic zugrunde gehen...
Wenn Du meine sonstigen postings so liest, dann solltes Du
feststellen, daß ich durchaus gerne helfe, so denn möglich und
sinnvoll. Doch bei Deiner Anfrage war ich schon etwas ungehalten,
sorry. Deine Antwort (das mit Urlaub, und keine Zeit, um da noch zu
basteln / rumzuprobieren) hat dann meinen ersten Eindruck bestätigt.
gleichfalls
habe nun beschlossen mir keine antenne zu kaufen, werde das "evtl" mal mit
dem draht probieren, hatte das mal gesehn mit sonem 10m glasfiber mast,
der nach oben hin eher einer Angelrute glich, die kosteten wohl 160dm oder
waren das euro? wo kann man die (billig) kaufen heutzutage, denn die kann
man garantiert nicht aus der Bastelkiste zaubern ;)
Hanno Luedemann
2006-07-25 15:23:20 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
habe nun beschlossen mir keine antenne zu kaufen, werde das "evtl" mal mit
dem draht probieren
halte ich für eine gute Idee ...
Post by Soeren Kuehling
hatte das mal gesehn mit sonem 10m glasfiber mast,
der nach oben hin eher einer Angelrute glich, die kosteten wohl 160dm oder
waren das euro? wo kann man die (billig) kaufen heutzutage, denn die kann
man garantiert nicht aus der Bastelkiste zaubern ;)
10m-GFK-Teleskopmast http://www.qsl.net/dk9sq/

oder wenn es noch etwas preiswerter sein soll

12,5m-GFK-Teleskopmast http://www.dx-wire.com

Welcher evtl. besser ist, da kann ich nix zu sagen! Ich kenne nur
letzteren Mast, kann daher nicht vergleichen.

Gruss Hanno DL9SXX
Karsten Koch
2006-07-25 15:49:19 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
oder wenn es noch etwas preiswerter sein soll
12,5m-GFK-Teleskopmast http://www.dx-wire.com
wenn es noch preiswerter sein soll und keine 12,5m sein müssen:

http://www.angelsport.de/

Stichwort: Shop -> Ruten -> Stippruten
z.B. Silverman Stigma Pole, 9m für 16EUR
Laserfish Dragon, 10m für 25EUR

Alternativ der örtliche Angelshop Deines Vertrauens.

Bei meinem habe ich kürzlich 2 Stück 5m lange Stippruten für kleines
Geld gekauft. Damit bastelt man sich einen prima rotary Dipol für
10/12/15/17 und 20m. Allerdings braucht man ggf. dazu dann noch einen
Alu-Schiebemast.

Achte darauf, daß es GFK und nicht CFK ist! Carbon leitet und eignet
sich daher nicht.

73
Karsten
Hanno Luedemann
2006-07-26 14:03:31 UTC
Permalink
Post by Karsten Koch
http://www.angelsport.de/
Stichwort: Shop -> Ruten -> Stippruten
z.B. Silverman Stigma Pole, 9m für 16EUR
Laserfish Dragon, 10m für 25EUR
Alternativ der örtliche Angelshop Deines Vertrauens.
[...]
Bei uns kommt die Post in letzter Zeit immer recht spät (die haben
wohl auch Personal eingespart?) - heute kam die CQ-DL 8-2006.
Auf Seite 572/573 findet man passend zu diesem Thema einen Artikel:
"QRV mit der Angelrute".

Gruss Hanno DL9SXX

PS. Es wird übrigens auch nicht die komplette Angelrute verwendet.
Das ist auch der Vorteil, zb. bei so eines 12,5m-GFK-Mast.
Ich brauche diese Länge auch nicht unbedingt, aber wenn ich
statt der original 11 Segmente nur die unteren 7 Segmente
verwende, komme ich noch auf 8,25m, wobei der Mast an der
Spitze immer noch 22mm(!) Durchmesser hat. Das ist natürlich
weit besser als Abspannpunkt, zb. für einen inv. Vee-Dipol,
... oä. geeignet, als wenn es nur noch 3-4mm sind.
Peter Voelpel
2006-07-24 17:58:07 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
zwischen Freitag nachmittag und jetzt schrieben 7 leute so viel spam mit
beleidigungen und nichtssagendem zeug dass ich mich fast frage was die
daseinsberechtigung für diese newsgroup ist. von den wenigen Leuten die
wirklich zumindest Anteilsmäßig helfen wollen würde die Gruppe sicher
mangels Traffic zugrunde gehen...
wie schon, dass Du Dich offenbar trotzdem für die "Miracle Whip" entscheiden
willst,
die wird Dir sicher viel Freude und noch weniger Arbeit machen ;-))
Karsten Koch
2006-07-24 19:11:26 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
wie schon, dass Du Dich offenbar trotzdem für die "Miracle Whip" entscheiden
willst,
die wird Dir sicher viel Freude und noch weniger Arbeit machen ;-))
Diese Lösung hat doch auch Vorteile:

1) Immerhin profitiert unsere Volkswirtschaft davon!

Etwas Kupferlackdraht, ein wenig Koax, ein BNC-Stecker und ggf. eine
Stiprute aus dem Sonderangebot vom örtlichen Angelshop tragen doch
nicht nennenswert zu einer steigenden Binnennachfrage bei.

2) BEMFV Erklärung unnötig.

Bei -20dB "Gewinn" und 5W aus dem FT-817 ist man über jeden Verdacht
erhaben mit mehr als 10W EIRP gesendet zu haben.

3) Lerneffekt

Wenn Sören nach erfolgreicher Steigerung des BSP dann feststellt, daß
man damit wenig bis gar nicht funken kann, reift die Erkenntnis, daß
man für eine effiziente Antenne, neben/anstatt einem gut gefüllten
Portemonaie auch etwas Know How braucht.


@Sören: Du hast _die_ Antwort bereits von Ulrich Hilsinger bekommen.
Wenn Dir das zu schwierig/(zeit-)aufwendig ist, solltest Du Deinen
FT-817 gegen ein Handfunkgerät oder GSM tauschen. Kurzwellenfunk ist
dann definitiv nichts für Dich!

73
Karsten
Michael Bernhard
2006-07-25 08:15:38 UTC
Permalink
Hi,
Post by Peter Voelpel
wie schon, dass Du Dich offenbar trotzdem für die "Miracle Whip" entscheiden
willst,
die wird Dir sicher viel Freude und noch weniger Arbeit machen ;-))
statt der Antenne kann man bestimmt auch ein Glas Miracle Whip
nehmen, haette einen aehnlichen Wirkungsgrad und ist billiger und
leichter zu bekommen und kann nach der Funkerei noch im Kartoffelsalat
verwendet und verzehrt werden ...



ciao
bemi
Harald Schoenwitz
2006-07-25 09:48:47 UTC
Permalink
Post by Michael Bernhard
Hi,
statt der Antenne kann man bestimmt auch ein Glas Miracle Whip
nehmen, haette einen aehnlichen Wirkungsgrad und ist billiger und
leichter zu bekommen und kann nach der Funkerei noch im Kartoffelsalat
verwendet und verzehrt werden ...
... du hast schon mal mit einer gearbeitet?

73 de Harald, DL2HSC
Michael Bernhard
2006-07-25 12:43:48 UTC
Permalink
Hi Harald,
Post by Harald Schoenwitz
... du hast schon mal mit einer gearbeitet?
als Nichtlizenzierter habe ich mich auf die Verwendung im Kartoffel- und
Nudelsalat beschraenkt ;)


ciao
bemi
bekennender NGL (Newsgrouplistener)
Hanno Luedemann
2006-07-25 13:10:15 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
... du hast schon mal mit einer gearbeitet?
Siehst Du Harald, ich habe mich schon immer gewundert, warum ich Dich
nie auf den Kurzwellen-SOTA-QRGs 7.030 + 1-2 KHz bzw. 10.117 + 1 KHz
höre (und das bei so einem Call). Nicht dass es daran liegt, dass Du
mit einer Miracle Whip- Antenne funkst?!

Zb. mit Kurt HB9AFI (der auf seinen SOTA-Expeditionen einen K2 und
eine 10m-Vertical an einem GFK-Mast benutzt) ... uä., habe ich nur
ganz selten Probleme. Wobei es momentan über den Tag auf 40m,
zumindest innerhalb von DL, nicht so besonders gut geht, selbst
339-Rapporte sind oft genug noch etwas geschmeichelt.

Trotzdem, auch auf Kurzwelle ist SOTA in letzter Zeit ganz stark
im Kommen. Eigentlich schade, dass dort DL/SX-*** eher selten "im
Angebot" ist. Ich habe vorhin gerade Summit #150 gearbeitet, da ist
nur einmal DL/SX-*** dabei.

Gruss Hanno DL9SXX
Harald Schoenwitz
2006-07-26 07:58:55 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
Siehst Du Harald, ich habe mich schon immer gewundert, warum ich Dich
nie auf den Kurzwellen-SOTA-QRGs 7.030 + 1-2 KHz bzw. 10.117 + 1 KHz
höre (und das bei so einem Call). Nicht dass es daran liegt, dass Du
mit einer Miracle Whip- Antenne funkst?!
Manchmal schon Hanno, und wenn man weiss, wie das Ding funktioniert, kann
man sogar QSOs damit fahren. Im Allgemeinen (wenn ich mit der
Ausbildungsgruppe unterwegs bin) nehmen wir jedoch selbstgebaute
Drahtantennen.
Übrigens, ich habe Dich auch noch nicht auf den Bergfrequenzen ab 2 m
aufwärts gehört. Dreh doch mal Deine Antenne nach Süden. Wir arbeiten
jedenfalls regelmässig mit LA, SM, OZ...
Post by Hanno Luedemann
Trotzdem, auch auf Kurzwelle ist SOTA in letzter Zeit ganz stark
im Kommen.
Richtig. Und das ist auch prima so, SOTA ist schliesslich international.

Eigentlich schade, dass dort DL/SX-*** eher selten "im
Post by Hanno Luedemann
Angebot" ist. Ich habe vorhin gerade Summit #150 gearbeitet, da ist
nur einmal DL/SX-*** dabei.
Ja, warum wohl? Suche doch im Netz nach "Sächsischer Bergwettbewerb", da
findest Du im einseitigen Regelwerk eine Antwort. Oder lies in der
Zeitschrift "outdoor", Heft 8, mal den Artikel über das Elbsandsteingebirge
(speziell die Stelle mit 'NIKON'). Übrigens sind in Sachsen mehr Leute von
den Bergen qrv als im ganzen restlichen Deutschland zusammen, viele rechnen
jedoch nicht bei SOTA ab, weil denen das Bergfunken auch ohne "Ranglisten"
Spass macht.

Trotzdem bin ich immer noch der Meinung, dass es bei SOTA vollkommen gleich
ist, welche Frequenzen und Betriebsarten man nutzt. Hauptsache, die Bänder
werden belebt. Und Deine Anspielung auf mein call: ich habe einigen hundert
Leuten cw beigebracht (nun rate mal wo?). Die meisten von denen dachten am
Anfang, dass sie das nie lernen. Haben sie aber trotzdem. Einige habe ich
nach 30 Jahren auf den Bändern wiedergetroffen.

Übrigens, am kommenden Wochenende bin ich in der Sächsischen Schweiz
unterwegs, vielleicht klappts mal mit nem qso!

73 de Harald, DL2HSC
Hanno Luedemann
2006-07-26 11:14:21 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
Nicht dass es daran liegt, dass Du mit einer Miracle Whip-
Antenne funkst?!
Manchmal schon Hanno, und wenn man weiss, wie das Ding funktioniert, kann
man sogar QSOs damit fahren.
Man kann mit _fast_ allem funken. Wenn ich einen Stück Draht, zb.
1- 2m lang, in meinen AT stecke, bekomme ich den auch angepasst. Damit
kann ich -trotz extrem schlechtem Wirkungsgrad- natürlich auch QSOs
fahren.

Ich habe mal mit einer max. 4m langen Antenne [so verlangten es die
Ausschreibungen eines 80m-QRP-Wettkampfes] längere Zeit getestet.
Beim Wettkampf ging es recht gut, trotz nur ca. 1,5 Watt out, denn da
befanden sich alle teilnehmenden Stationen im Umkreis von 0,5 bis ca.
5km. Nannte sich 1. Y2-QRP-Feldtag und fand südlich von Cottbus statt.
Da das im Jahre 1989 war, war der 1. auch gleich der Letzte. Aber
meine Test-QSOs, so im Vorfeld zu Hause, die waren nicht all zu
erfolgreich, so dass ich mich mit Feldstärke-Messungen im näheren
Umfeld zufrieden geben musste. Schon in Lüneburg - das sind von hier
bestenfalls 30km Luftlinie, hatten auch gut ausgerüstete Stationen,
extreme Probleme mich überhaupt zu hören. Und Wunder kann auch die
Anpass-Mimik der "Miracle Whip"-Antenne doch wohl unmöglich voll-
bringen.
Post by Harald Schoenwitz
Im Allgemeinen (wenn ich mit der Ausbildungsgruppe unterwegs bin)
nehmen wir jedoch selbstgebaute Drahtantennen.
Und warum?! Bzw. anders gefragt, würdest Du einem Newcomer, der keine
Kurzwellen-Erfahrung hat, mit max. 5 Watt funkt => FT-817, zusätzlich
die Bänder auf denen es zur Zeit [Sonnenfleckenminimum +
Sommerhalbjahr] auch mit QRP noch so einigermassen geht (30/ 40/ 20m)
_nicht nutzen kann_ (Klasse E), empfehlen sich eine Miracle Whip zu
kaufen oder es doch besser erst mal mit einer Eigenbau-Drahtantenne,
die nur einen Bruchteil dessen kostet, zu versuchen?!

Und darauf lief die ganze Diskussion _letztendlich_ doch hinaus!

Wobei ich zugeben muss, dass ich persönlich auch nicht der Auffassung
bin, dass man als Funkamateur jede Antennen-Typen-Bezeichnung
(Handelsname) jedes x-beliebigen Anbieters kennen muss?! Nein, wenn
wir hier nicht schon mal früher, über die gleiche Antenne diskutiert
hätten, so dass ich mich da etwas belesen habe, dann hätte ich bei
"Miracle Whip" auch automatisch an Kartoffelsalat gedacht! Bei
"Pilsner Bier-Legende" denke ich auch eher an Radeberger Pilsner als
an eine "Bierfass- Antenne", mit der jemand mit QRP auf 160m ZL
gearbeitet hat, ... oä.. So gesehen hatte ich für die Reaktion Deines
Vorposters durchaus Verständnis.
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens, ich habe Dich auch noch nicht auf den Bergfrequenzen ab 2 m
aufwärts gehört. Dreh doch mal Deine Antenne nach Süden. Wir arbeiten
jedenfalls regelmässig mit LA, SM, OZ...
Die 2m/70cm- Antennen könnte ich sogar nach Süden drehen, so ist es
nicht! Das nutzt aber nix, da ich zur Zeit nicht über Sende-Technik
für QRGs oberhalb 6m verfüge! Leider hat mein Taschengeld dafür bisher
nicht ausgereicht bzw. mein "Wunschzettel" war immer viel zu lang. So
dass dann immer andere Dinge Vorrang bekamen. Eigentlich könnte ich
schon wieder mal einen schnelleren PC gebrauchen. Mitunter muss man
sich _für_ eine Sache und damit automatisch auch _gegen_ eine andere
Sache entscheiden. Es ist einfach so!
Post by Harald Schoenwitz
Trotzdem, auch auf Kurzwelle ist SOTA in letzter Zeit ganz stark
im Kommen.
Richtig. Und das ist auch prima so, SOTA ist schliesslich international.
Ja klar, zb. ZS (da habe ich aber auch noch keinen Bergfunker gehört),
das wird wohl von 2m aufwärts nur mit EME gehen. Und auch die Gs, die
ja in Sachen SOTA gewissermassen federführend sind, dürften in 2m-FM,
wenn da evtl. nur ein kleines HFG in Benutzung ist, nur in Ausnahme-
fällen auch mal von DL erreichbar sein. Und wenn ihr regelmässig LA,
SM, OZ, ... uä. arbeitet, dann ist es auch noch die Frage, ob das
öfter auch mal die gleichen Stationen sind, die ganz gezielt auf
derartige Berg-Aktivitäten achten?! Wenn man sich die häufig extrem
niedrigen QSO-Zahlen anschaut, dann dürfte es, von meinem QTH aus,
selbst wenn ich den dafür notwendigen technischen Aufwand betreiben
würde, vermutlich immer noch sehr schwer sein, zu den manchmal nur 4,
6 oder auch 10 QSO-Partnern einer SOTA- Aktivierung zu gehören. Häufig
sind das ja nur Kurzzeit-Aktivitäten. Zumindest auf KW, so 10 bis 15
Min und schon ist alles vorbei. Ich habe vorhin gerade wieder mal
einen 10 Pkte-Summit (DL/BW-028) verpasst, da bin ich ca. 2 Min zu
spät gekommen. Just in diesem Moment war DL/BW-028 da, wenn ich mich
nicht verzählt habe, vom ersten CQ-Ruf bis zu QSO Nr. 10 vergingen
genau 8 Min, dann hat Klaus QSY auf 3.560 gemacht, wo ich ihn zwar
hören, aber auf Grund der zu starken Tagesdämpfung nicht wirklich
aufnehmen konnte.
Post by Harald Schoenwitz
Eigentlich schade, dass dort DL/SX-*** eher selten "im
Angebot" ist. Ich habe vorhin gerade Summit #150 gearbeitet, da ist
nur einmal DL/SX-*** dabei.
Ja, warum wohl? Suche doch im Netz nach "Sächsischer Bergwettbewerb",
da findest Du im einseitigen Regelwerk eine Antwort.
Ok, damit habe ich mich bisher nicht weiter beschäftigt. Ist alles
etwas sehr weit wech, hier so von "Südschweden" bzw. MeckPomm aus
betrachtet.
Post by Harald Schoenwitz
Trotzdem bin ich immer noch der Meinung, dass es bei SOTA vollkommen gleich
ist, welche Frequenzen und Betriebsarten man nutzt. Hauptsache, die Bänder
werden belebt.
Harald, ich habe nicht das Gegenteil behauptet! Wenn ich auf 40m-SSB
mal jemanden hören kann, der auf einem Berg, einer Insel, ... oä.
sitzt, dann rufe ich ihn genauso an, wie in Telegrafie. Nur meist kann
ich (man) sie auf Grund der QRM-Situation gar nicht erst hören, das
ist das Problem! Auf 20m geht es innerhalb DL meist schon gar nicht,
... usw.. Da die Kurzwellen-Aktivierer das wohl auch gemerkt haben,
spielen sich nach meinen Beobachtungen wenigstens 90% der Kurzwellen-
SOTA-Aktivitäten inzwischen in CW ab. Ansonsten, wenn DL/SX*** in
meinem Log eher selten zu finden ist, dann ist das natürlich auch kein
Problem, es geht ja den anderen "Berg-Jägern", zumindest auf
Kurzwelle, nicht viel anders.

Mir fiel das eigentlich nur deshalb ein, weil mir ein OM der etwas
mehr im Süden sitzt [die Berge praktisch vor der Haustür hat]
wiederholt berichtet hat, dass er sich für SOTA zwar nicht übermässig
interessiert, aber die aktiveren SOTA-Aktivierer häufig auf UKW
anruft, wenn sie wieder mal längere Zeit _erfolglos_ CQ rufen mussten,
zb. weil noch QSOs benötigt werden, damit diese Aktivierung dann auch
zählt. Das würde zb. auf der 7.030 ganz bestimmt nicht passieren. Dort
bleibt niemand all zu lange unentdeckt, hat man sofort so ein kleines
pile-up!
Post by Harald Schoenwitz
Und Deine Anspielung auf mein call: ich habe einigen hundert
Leuten cw beigebracht (nun rate mal wo?). Die meisten von denen dachten am
Anfang, dass sie das nie lernen. Haben sie aber trotzdem. Einige habe ich
nach 30 Jahren auf den Bändern wiedergetroffen.
Was heisst "Anspielung" auf Dein Call?! Ist doch ein Super-Call! Es
gibt bestimmt genug Leute, die Dich darum beneiden. Das "verpflichtet"
ja fast schon CW zu machen- hi. Wenn es einige hundert waren, denen Du
CW beigebracht hast, dann kann ich mir schon denken, wo das gewesen
sein könnte. Vermutlich weder beim DARC noch bei der GST?!
Post by Harald Schoenwitz
Übrigens, am kommenden Wochenende bin ich in der Sächsischen Schweiz
unterwegs, vielleicht klappts mal mit nem qso!
Ja, das wäre natürlich nicht schlecht! Wobei ich befürchte, dass hier
zeitlich zwei Dinge -die mich interessieren- etwas kollidieren. Denn
am nächsten WE, da ist (dummerweise) auch IOTA-Contest. Und da habe
ich auch eine richtig lange Fehl-Liste, die ich schon mal mit den
Vorankündigungen verglichen habe. Also: "es gibt noch sehr viel zu
tun, packen wirs an."
Post by Harald Schoenwitz
73 de Harald, DL2HSC
72, Hanno DL9SXX
Peter Voelpel
2006-07-26 13:01:51 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
Post by Hanno Luedemann
Nicht dass es daran liegt, dass Du
mit einer Miracle Whip- Antenne funkst?!
Manchmal schon Hanno, und wenn man weiss, wie das Ding funktioniert, kann
man sogar QSOs damit fahren.
willst Du damit sagen man muss das Geheimnis der Antenne kennen?
Eventuell einen verborgenen Entdämpfer betätigen oder einen Zauberspruch
murmeln?
Wie jemand dafür 159 Euro ausgeben kann ist mir schleierhaft

73
Peter
Harald Schoenwitz
2006-07-26 13:08:04 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
willst Du damit sagen man muss das Geheimnis der Antenne kennen?
Eventuell einen verborgenen Entdämpfer betätigen oder einen
Zauberspruch murmeln?
Wie jemand dafür 159 Euro ausgeben kann ist mir schleierhaft
73
Peter
Wer sagt denn, dass man die kaufen muss? Lies mal im aktuellen qrp-Report.

73 de Harald, DL2HSC
Norbert Goettsche
2006-07-26 13:43:42 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
Wer sagt denn, dass man die kaufen muss? Lies mal im aktuellen qrp-Report.
Hier ist gerade eine 4-Stunden-Sporadic-E auf 144 MHz zu Ende gegangen
und ihr diskutiert noch immer über Miracle Whip :-)

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Hanno Luedemann
2006-07-26 14:03:19 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Hier ist gerade eine 4-Stunden-Sporadic-E auf 144 MHz zu Ende gegangen
und ihr diskutiert noch immer über Miracle Whip :-)
Norbert, dann kannst Du ja auf 6m weiterfunken, dort geht es immer
noch! Ich darf dort _noch_ nicht funken. Dabei juckt es mir so in den
Fingern. Zb. MU0FAL, der ist gerade auf 50.097 hr echt S9 ... :-(((

Gruss Hanno DL9SXX
Norbert Goettsche
2006-07-26 15:25:19 UTC
Permalink
Hanno Luedemann <***@gmx.net> schrieb:

Moin Hanno,
Post by Hanno Luedemann
Norbert, dann kannst Du ja auf 6m weiterfunken, dort geht es immer
noch!
das werde ich auch gleich. Ich war nur schnell mit dem Feuerwehr-Krad
auf dem Truppenübungsplatz um den Füllstand der Zisterne - die haben
wir gestern mit Hilfe mehrerer Tanklöschfahrzeuge aufgeüllt - zu
kontrollieren.
Post by Hanno Luedemann
Ich darf dort _noch_ nicht funken. Dabei juckt es mir so in den
Fingern. Zb. MU0FAL, der ist gerade auf 50.097 hr echt S9 ... :-(((
Das bischen Wartezeit wirst Du sicher noch überleben. Irgendwann geht
im Ministerium die Urlaubszeit auch ihrem Ende entgegen.

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Peter Voelpel
2006-07-26 14:28:23 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Hier ist gerade eine 4-Stunden-Sporadic-E auf 144 MHz zu Ende gegangen
und ihr diskutiert noch immer über Miracle Whip :-)
ab 1600km aufwärts:

10:35 EA1BBE IN62NH
11:02 EA1ACP IN81QT
11:12 EB4KY IN71OO
11:18 EA1YO IN73XI
11:22 CT2HSO IN61CC
11:24 EB1EHT IN73EM
11:56 CT1ANO IN51RE

Behelfsantennen wegen meines Sturmschadens:

2 kollineare Dipole vor Reflektorwand, 3m über Grund
2x120m Dipol, Speisepunkt 36m über Grund

IC-706 mit 10W

73
Peter
Norbert Goettsche
2006-07-26 15:27:59 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
11:22 CT2HSO IN61CC
Der Luis rief so lange vergeblich, da mußte ich ihn ein zweites Mal
anrufen und wir haben ein wenig geklönt. Er funkte mit FT-290, 20W und
7ele Tonna.
Post by Peter Voelpel
2 kollineare Dipole vor Reflektorwand, 3m über Grund
Sind davon Fotos auf Deiner Fotoseite?
Post by Peter Voelpel
IC-706 mit 10W
Cool! Ich habe auch nur mit den 100W aus dem IC-7400 gefunkt. Es ist
auch ohne PA schon heiß genug.

Die QSOs konnte ich noch nicht auswerten.

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Peter Voelpel
2006-07-26 16:18:37 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Peter Voelpel
2 kollineare Dipole vor Reflektorwand, 3m über Grund
Sind davon Fotos auf Deiner Fotoseite?
auf einem ist nur der Rand zu sehen, habe gerade eines eingestellt:

http://www.pbase.com/df3kv/image/64134611/large

73
Peter
Norbert Goettsche
2006-07-26 17:09:16 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
http://www.pbase.com/df3kv/image/64134611/large
Wie niedlich! Auch damit kann man funken. Auf 2m ganz sicher als mit
einer Miracle Whip :-)

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Peter Voelpel
2006-07-26 18:34:54 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Peter Voelpel
http://www.pbase.com/df3kv/image/64134611/large
Wie niedlich! Auch damit kann man funken. Auf 2m ganz sicher als mit
einer Miracle Whip :-)
in Kerpen hatte ich die in 30m Höhe, kommt hier auch wieder den Mast.
Sie hat etwa 7dbd Gewinn und 70° Öffnungswinkel, ich habe 4 Stück davon

73
Peter
Norbert Goettsche
2006-07-26 18:47:50 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
in Kerpen hatte ich die in 30m Höhe, kommt hier auch wieder den Mast.
Sie hat etwa 7dbd Gewinn und 70° Öffnungswinkel, ich habe 4 Stück davon
Werden es vier übereinander gestockte Antennen oder alle 90° eine? Mit
fünf Antennen wären es fast 360°.

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Peter Voelpel
2006-07-26 20:27:01 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Peter Voelpel
in Kerpen hatte ich die in 30m Höhe, kommt hier auch wieder den Mast.
Sie hat etwa 7dbd Gewinn und 70° Öffnungswinkel, ich habe 4 Stück davon
Werden es vier übereinander gestockte Antennen oder alle 90° eine? Mit
fünf Antennen wären es fast 360°.
Ich bin noch nicht sicher was ich mache, 4 übereinander wäre schon optimal.
Am Drehrohr habe ich insgesamt 13m zur Verfügung, das würde reichen, aber
ich brauche dann wesentlich grössere Befestigungsschellen für die beiden
unteren Antennen.
Die beideren oberen bekomme ich mit den Originalschellen montiert und hätte
auch genügend Abstand zu den beiden 2M5WL, die noch darüber sind.
Vermutlich werde ich 2 Antennen gestockt weiter unten zwischen zwei KW-Yagis
montieren, die um den Mast geschwenkt werden, auf dem Schwenkrohr stehen
noch über 5m zwischen den Befestigungen zur Verfügung.
Meine beiden Vorzugsrichtungen 270°/150° bekomme ich dann gleichzeitig mit
dem grossen Öffnungswinkel und 9,5dbd abgedeckt und habe noch die beiden
Langyagis für die schwierigeren Fälle.
Nach Norden und Süden geht bei mir ohnehin kaum was und wenn, brauche ich
dazu den hohen Gewinn der M-Squares.
Bis zum Herbst hat die Montage der KW- Antennen Vorrang, in meinem Zeitplan
liege ich bereits etwas zurück.
Die Entscheidung kommt im nächsten Jahr, wenn ich weiss wie sich die
wesentlich grössere Antennenhöhe auf 2m auswirkt und nachdem ich 70cm in der
Höhe getestet habe, vielleicht lohnt sich 70cm dann auch, dafür habe ich
noch Antennen und Endstufen etc.

73
Peter
Norbert Goettsche
2006-07-27 20:30:02 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Meine beiden Vorzugsrichtungen 270°/150° bekomme ich dann gleichzeitig mit
dem grossen Öffnungswinkel und 9,5dbd abgedeckt und habe noch die beiden
Langyagis für die schwierigeren Fälle.
Vorzugrichtung klingt so eingeschränkt. Ganz anders mein Standort.
Mitten im Wohngebiet und doch frei in alle Richtungen. Mit dem
Hubsteiger konnte ich das zum ersten Mal selbst sehen.
Post by Peter Voelpel
Bis zum Herbst hat die Montage der KW- Antennen Vorrang, in meinem Zeitplan
liege ich bereits etwas zurück.
Sind die Antennen bereits geborgen?
Post by Peter Voelpel
Die Entscheidung kommt im nächsten Jahr, wenn ich weiss wie sich die
wesentlich grössere Antennenhöhe auf 2m auswirkt und nachdem ich 70cm in der
Höhe getestet habe, vielleicht lohnt sich 70cm dann auch, dafür habe ich
noch Antennen und Endstufen etc.
Für 70cm möchte ich auch was aufbauen. Etwas kleines mit Elevation für
Aurora und Sat-Betrieb. Ich suche nur Vorschläge für die Befestigung
einer Plattform mit Oberlager im Dachgebälk. Erst dann kommt der
zweite Rauschhuber-Schiebemast auf's Dach.

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Peter Voelpel
2006-07-27 22:04:44 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Peter Voelpel
Meine beiden Vorzugsrichtungen 270°/150° bekomme ich dann gleichzeitig mit
dem grossen Öffnungswinkel und 9,5dbd abgedeckt und habe noch die beiden
Langyagis für die schwierigeren Fälle.
Vorzugrichtung klingt so eingeschränkt.
ja, ich wohne auf 170m Höhe und habe in alle Richtungen Höhenzüge von 400m.
Im Süden 2km entfernt, im Norden 2,5km entfernt, nach Westen 6-12km entfernt
und im Osten/Südosten 4-15km.
Ich kann auf 2m im Grunde nur nach Osten und Westen arbeiten, selbst auf KW
wirken sich die Abschattungen nach Norden zum Pazifik und zum Süden nach
Afrika ziemlich heftig aus.
Post by Norbert Goettsche
Ganz anders mein Standort.
Mitten im Wohngebiet und doch frei in alle Richtungen. Mit dem
Hubsteiger konnte ich das zum ersten Mal selbst sehen.
ja, die Fotos habe ich gesehen
Post by Norbert Goettsche
Post by Peter Voelpel
Bis zum Herbst hat die Montage der KW- Antennen Vorrang, in meinem Zeitplan
liege ich bereits etwas zurück.
Sind die Antennen bereits geborgen?
Nein, die werden auch nicht mehr montiert, werden aber geborgen sobald die
Kranarbeiten anstehen
Post by Norbert Goettsche
Für 70cm möchte ich auch was aufbauen. Etwas kleines mit Elevation für
Aurora und Sat-Betrieb. Ich suche nur Vorschläge für die Befestigung
einer Plattform mit Oberlager im Dachgebälk. Erst dann kommt der
zweite Rauschhuber-Schiebemast auf's Dach.
im alten Qth habe ich einen 6m langen Kathrein Schiebemast 60/55 im Dach
gedreht, Rotor auf einer Platte hinterm Drempel und etwa 1m darüber ein
Lager zwischen den Sparren.
Den Schiebemast hatte ich mit 3m Stahlrohr 50mm verlängert, so dass ich auf
eine freie Länge von 8m kam.

73
Peter

Siegfried Tränkner
2006-07-26 14:36:21 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Harald Schoenwitz
Wer sagt denn, dass man die kaufen muss? Lies mal im aktuellen qrp-Report.
Hier ist gerade eine 4-Stunden-Sporadic-E auf 144 MHz zu Ende gegangen
und ihr diskutiert noch immer über Miracle Whip :-)
Aber nicht doch, die habe ich schon mitbekommen. Allerdings nur im
Cluster die Meldungen gelesen.
Hier im leichten Tale, 400 m üNN in JO60QP absolut nix gehört, sri.

73, Sig
Peter Voelpel
2006-07-26 14:11:45 UTC
Permalink
Post by Harald Schoenwitz
Post by Peter Voelpel
Wie jemand dafür 159 Euro ausgeben kann ist mir schleierhaft
Wer sagt denn, dass man die kaufen muss?
offenbar wird sie ja gekauft sonst wäre sie nicht mehr im Programm
Post by Harald Schoenwitz
Lies mal im aktuellen qrp-Report.
dafür gebe ich mit Sicherheit kein Geld aus um den eventuellen Bericht
darüber zu lesen.
Die MP1 zu 190 Euro aus ähnlicher Quelle ist ja noch so ein Witz

73
Peter
Peter Lemken
2006-07-26 16:51:34 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Harald Schoenwitz
Post by Hanno Luedemann
Nicht dass es daran liegt, dass Du
mit einer Miracle Whip- Antenne funkst?!
Manchmal schon Hanno, und wenn man weiss, wie das Ding funktioniert, kann
man sogar QSOs damit fahren.
willst Du damit sagen man muss das Geheimnis der Antenne kennen?
Eventuell einen verborgenen Entdämpfer betätigen oder einen Zauberspruch
murmeln?
Sag mal nix gegen Zaubersprüche. Ich kenne einen OM, der seit Jahren Top
Honor Roll ist und regelmäßig mit seiner FD4 gesprochen hat und sein 320
Länder auf 40m genau darauf zurückführt.

Seitdem ich mit meiner Antenne auch freundlich rede, komme ich der Honor Roll
auch immer näher...

Peter Lemken
DF5JT
Berlin
--
FOAD
Siegfried Tränkner
2006-07-26 20:44:20 UTC
Permalink
Post by Peter Lemken
Seitdem ich mit meiner Antenne auch freundlich rede, komme ich der Honor Roll
auch immer näher...
Huch, ich wiederum rede mit meinen Pflanzen im Garten und bilde mir ein,
dass sie besser wachsen.
Bei Antennen wiederum würde ich mit dem Wettergott sprechen, damit er
mir sie nicht vom Dach bläst.
Auch den Nachbarn ab und zu ein paar freundliche Worte schenken, denn
der erträgt den Anblick der Antennen. Das doofe Buch (Elektrosmog), von
dem hier kürzlich die Rede war, gibt es Gott sei Dank nicht im
Buchladen. LOL

73, Sig

Neues DXCC(Hi): 4o3t nun auf allen Bändern (außer 1.8 und 50 MHz)
W.W.
2006-07-24 20:58:08 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
zwischen Freitag nachmittag und jetzt schrieben 7 leute so viel spam
mit beleidigungen und nichtssagendem zeug dass ich mich fast frage was
die daseinsberechtigung für diese newsgroup ist. von den wenigen
Leuten die wirklich zumindest Anteilsmäßig helfen wollen würde die
Gruppe sicher mangels Traffic zugrunde gehen...
73
sören.
Na ja, wie Du siehst, lebt sie auch von so Leuten wie Dir :-)
Peter Voelpel
2006-07-25 00:18:09 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
zwischen Freitag nachmittag und jetzt schrieben 7 leute so viel spam mit
beleidigungen und nichtssagendem zeug dass ich mich fast frage was die
daseinsberechtigung für diese newsgroup ist. von den wenigen Leuten die
wirklich zumindest Anteilsmäßig helfen wollen würde die Gruppe sicher
mangels Traffic zugrunde gehen...
vielleicht solltest Du Dich mal selbst informieren, hier ein Link für Dich:

http://www.w8ji.com/vswr_reactive_power.htm

73
Peter
Ralf K. Buschner
2006-07-25 20:28:36 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
zwischen Freitag nachmittag und jetzt schrieben 7 leute so viel spam mit
beleidigungen und nichtssagendem zeug dass ich mich fast frage was die
daseinsberechtigung für diese newsgroup ist. von den wenigen Leuten die
wirklich zumindest Anteilsmäßig helfen wollen würde die Gruppe sicher
mangels Traffic zugrunde gehen...
Soeren,

Newsgroups sind KEIN Newbie-Supportforum. Du hast auch keinen Anspruch
darauf, die Antworten zu kriegen, die du haben willst. stell dir das
wie 'ne Kneipe vor, in der Leute sitzen und sich unterhalten. Du kommst
rein und stellst 'ne Frage, und du bekommst Antworten wie die, die du
bekommen hast. Würdest du in dem Falle auch die Daseinsberechtigung der
Kneipe anzweifeln?

cu,
Ralf
Hanno Luedemann
2006-07-23 13:59:27 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
sicher weiß ich was ne antenne ist aber wenn ich mich wegen der
gesetzeslage nicht mit funken beschäftige über eine längere zeit dann hab
ich kein interesse erst stundenlang irgendwelche bücher zu studieren. ich
habe schon zu dl-zeiten wenig gefunkt und werde auch jeztt nicht wieder
voll einsteigen auch wenn es verlockend ist bei den neuen möglichkeiten,
da ich nur 3 wochen urlaub in DE habe und es daher nur eine äußerst kurze
funkaktion sein wird suchte ich eben "auf die schnelle" eine einfache und
praktikable lösung die nicht viel denken und arbeit erfordert, die lösung
darf zwar geld kosten aber keine arbeit beanspruchen denn schliesslich ist
urlaub zum erholen da und nicht zum antenne basteln.
Bei dieser Konstellation kann man dir eigentlich nur folgende Antenne
empfehlen (alles anschlussbereit!):

| Miracle Whip: QRP Allband-Antenne passend für FT-817 etc.
|
| Eine Allround-Antenne für alle Kurzwellenbänder von 3.5-30MHz sowie 2m
| und 70cm mit integriertem Antennentuner, Anschluß PL-Stecker, direkt auf
| die Antennenbuchse des FT-817 (oder anderer QRP-Geräte) aufzuschrauben.
| Benötigt keine Erde! Einfacher Abgleich mit Hilfe des im FT-817 eingebauten
| SWR-Meters. Sehr solider Aufbau, Stufenschalter/Leiterplatte vergoldet,
| ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
| kippbares Teleskop mit 1,3m Länge, max. 10 Watt SSB.
|
| WiMO- Best.Nr. 11480 163.77 (159.00) EUR

good luck DXing with QRP

72, Han"German QRP-Station"no DL9SXX
Peter Voelpel
2006-07-23 14:23:38 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
Bei dieser Konstellation kann man dir eigentlich nur folgende Antenne
| Miracle Whip: QRP Allband-Antenne passend für FT-817 etc.
|
| Eine Allround-Antenne für alle Kurzwellenbänder von 3.5-30MHz sowie 2m
| und 70cm mit integriertem Antennentuner, Anschluß PL-Stecker, direkt auf
| die Antennenbuchse des FT-817 (oder anderer QRP-Geräte) aufzuschrauben.
| Benötigt keine Erde! Einfacher Abgleich mit Hilfe des im FT-817 eingebauten
| SWR-Meters. Sehr solider Aufbau, Stufenschalter/Leiterplatte vergoldet,
| ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
| kippbares Teleskop mit 1,3m Länge, max. 10 Watt SSB.
|
| WiMO- Best.Nr. 11480 163.77 (159.00) EUR
good luck DXing with QRP
Ja ideal, fast so viel Reichweite wie WLAN, genau das richtige um die Bänder
sauber zu halten

73
Peter
Hanno Luedemann
2006-07-23 16:05:54 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Hanno Luedemann
Bei dieser Konstellation kann man dir eigentlich nur folgende Antenne
| Miracle Whip: QRP Allband-Antenne passend für FT-817 etc.
| [...]
good luck DXing with QRP
Ja ideal, fast so viel Reichweite wie WLAN, genau das richtige um die Bänder
sauber zu halten
Wobei eine typische (externe) WLAN-Antenne deutlich mehr Antennen-
Gewinn macht, als eine "Miracle Whip".
Post by Peter Voelpel
73
Peter
Gruss Hanno DL9SXX
Norbert Goettsche
2006-07-23 15:21:47 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
| WiMO- Best.Nr. 11480 163.77 (159.00) EUR
Unglaublich!

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Hanno Luedemann
2006-07-23 17:06:22 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
| ... 163.77 (159.00) EUR
Unglaublich!
Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie man das zu diesem Preis
überhaupt produzieren kann? Denn immerhin ist das vergoldet. Nicht
nur der Stufenschalter, nein, die Leiterplatte!
Post by Norbert Goettsche
73, Norbert
Gruss Hanno DL9SXX

PS. Für Schnäppchenjäger habe ich bei der Gelegenheit gleich
noch einen heissen Tipp, ab morgen gibt es beim Penny-Markt
einen _Weltempfänger_, für nur 4,99 EUR (incl. MWst).
Norbert Goettsche
2006-07-23 17:32:36 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
Denn immerhin ist das vergoldet. Nicht
nur der Stufenschalter, nein, die Leiterplatte!
Aber leider nicht der Teleskopstab. Bei dem Preis sollte es auch teuer
aussehen.
Post by Hanno Luedemann
noch einen heissen Tipp, ab morgen gibt es beim Penny-Markt
einen _Weltempfänger_, für nur 4,99 EUR (incl. MWst).
Schade, gerade kein Bedarf. Aber vielleicht sollte ich 10 davon kaufen
und später bei eDings verscherbeln.

73, Norbert
--
HSC#1796 'Der Echte!' - AGCW#3002 - HHH#2
--=[ Mikrowellen machen Spaß! ]=--
Matthias -=DF4FW=-
2006-07-23 16:55:33 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
| Miracle Whip: QRP Allband-Antenne passend für FT-817 etc.
Moinsen
Bei den LInks die ich dir schickte war auch eine BEschreibung
wie man sich so ein Teil selber bauen kann.
Mann muss ja nicht viel GEld ausgeben wenn man das selbe Ergebnis
auch mit einem Eigenabau hinbekommen kann.
(Aber eigentlich ist diese Whip Antenne wohl eher ein Dummyload)

73 de Mattes
Hanno Luedemann
2006-07-23 17:05:39 UTC
Permalink
Post by Matthias -=DF4FW=-
Post by Hanno Luedemann
| Miracle Whip: QRP Allband-Antenne passend für FT-817 etc.
Bei den LInks die ich dir schickte war auch eine BEschreibung
wie man sich so ein Teil selber bauen kann.
Nein Mattes, tut mir leid, hier sind keine Links angekommen!
Aber, Du hast vermutlich den Original-Frage-Steller gemeint?
Post by Matthias -=DF4FW=-
Mann muss ja nicht viel GEld ausgeben wenn man das selbe Ergebnis
auch mit einem Eigenabau hinbekommen kann.
Hast Du das nicht gelesen, darauf hatte ich mich eigentlich bezogen,
als ich den Vorschlag unterbreitete:

| [...]
| die lösung darf zwar geld kosten aber keine arbeit
| beanspruchen denn schliesslich ist urlaub zum erholen da
| und nicht zum antenne basteln.
| [...]
Post by Matthias -=DF4FW=-
73 de Mattes
Gruss Hanno DL9SXX
Matthias -=DF4FW=-
2006-07-23 17:31:02 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
Hast Du das nicht gelesen, darauf hatte ich mich eigentlich bezogen,
Sooooooooooorrryyy!!!
ICh hatte die Mails nur überflogen Hanno :))
Aber in der Tat finde ich die M-Whip Antenne preislich total
überzogen.Für das Geld sollte man sich eine richtige Antenne kaufen.

73 und einen schönen Wochenanfang

de Mattes
Hanno Luedemann
2006-07-23 18:24:17 UTC
Permalink
Post by Matthias -=DF4FW=-
Aber in der Tat finde ich die M-Whip Antenne preislich total
überzogen.
Mattes, was heisst hier preislich total überzogen?! Wer es
ablehnt im Hobbybereich auch mal selber Hand anzulegen, zb. zu
schrauben, sägen, feilen, löten ... oä., der muss halt dafür
bezahlen, dass andere ihm das abnehmen (für ihn die "Arbeit"
machen)!

Bei den heute durchaus üblichen Stundensätzen, baue doch mal
so ein Teil, zb. in 1,5 bis 2,5 Stunden. Wenn es dann auch noch
halbwegs vernünftig aussehen soll, also ich brauche dazu bestimmt
länger!

So gesehen, halte ich den Preis für ok! Anders formuliert, wer so
etwas _als Funkamateur_ kauft, der ist schliesslich selber Schuld.

Gruss Hanno DL9SXX
Matthias -=DF4FW=-
2006-07-23 20:12:34 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
wer so
etwas _als Funkamateur_ kauft, der ist schliesslich selber Schuld.
Gruss Hanno DL9SXX
Mein Reden !!

73 de Mattes
Helmut Heiken
2006-07-23 17:22:28 UTC
Permalink
Post by Matthias -=DF4FW=-
Moinsen
Bei den LInks die ich dir schickte war auch eine BEschreibung
wie man sich so ein Teil selber bauen kann.
Mann muss ja nicht viel GEld ausgeben wenn man das selbe Ergebnis
auch mit einem Eigenabau hinbekommen kann.
(Aber eigentlich ist diese Whip Antenne wohl eher ein Dummyload)
Klar Mattes, dann muss ihm nur noch einer den BNC Stecker anlöten. ;-)
--
vy 73 de DB7EC Helmut

JO42FD // DOK N59

www.heiken.eu

AGZ, nein Danke
Matthias -=DF4FW=-
2006-07-23 17:32:14 UTC
Permalink
Post by Helmut Heiken
Klar Mattes, dann muss ihm nur noch einer den BNC Stecker anlöten. ;-)
--
vy 73 de DB7EC Helmut
Helmut du bist ein bisschen BNC fixiert hihihi Du muss daran arbeiten.

73 de Mattes .... wo ist nur mein PL Stecker hin grins
Helmut Heiken
2006-07-23 17:43:30 UTC
Permalink
Post by Matthias -=DF4FW=-
Helmut du bist ein bisschen BNC fixiert hihihi Du muss daran arbeiten.
73 de Mattes .... wo ist nur mein PL Stecker hin grins
Neee Mattes, ich nur am KO BNC Stecher.
Post by Matthias -=DF4FW=-
Post by Soeren Kuehling
Hallo,
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
--
vy 73 de DB7EC Helmut

JO42FD // DOK N59

www.heiken.eu

AGZ, nein Danke
Soeren Kuehling
2006-07-24 16:09:15 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
Post by Soeren Kuehling
da ich nur 3 wochen urlaub in DE habe und es daher nur eine äußerst kurze
funkaktion sein wird suchte ich eben "auf die schnelle" eine einfache und
praktikable lösung die nicht viel denken und arbeit erfordert, die lösung
darf zwar geld kosten aber keine arbeit beanspruchen denn schliesslich ist
urlaub zum erholen da und nicht zum antenne basteln.
Bei dieser Konstellation kann man dir eigentlich nur folgende Antenne
| Miracle Whip: QRP Allband-Antenne passend für FT-817 etc.
|
| Eine Allround-Antenne für alle Kurzwellenbänder von 3.5-30MHz sowie 2m
| und 70cm mit integriertem Antennentuner, Anschluß PL-Stecker, direkt auf
| die Antennenbuchse des FT-817 (oder anderer QRP-Geräte) aufzuschrauben.
| Benötigt keine Erde! Einfacher Abgleich mit Hilfe des im FT-817 eingebauten
| SWR-Meters. Sehr solider Aufbau, Stufenschalter/Leiterplatte vergoldet,
| ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
| kippbares Teleskop mit 1,3m Länge, max. 10 Watt SSB.
|
| WiMO- Best.Nr. 11480 163.77 (159.00) EUR
good luck DXing with QRP
72, Han"German QRP-Station"no DL9SXX
Hallo,
ja die Antenne hatte ich mir auch schon angesehn nach deinem Hinweis auf
wimo, nur konnte ich da gestern nicht anrufen da Sonntag aber gut dass du
mich dran erinnert hast sonst hätt ichs glatt vergessen aber jeztt ist
dort auch schon zu, morgen nochmal probieren...

73
sören.
Peter Lemken
2006-07-23 14:44:25 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
Post by André Neitzel
@Sören: Google mal nach Outbacker oder schau bei www.wimo.de die helfen
Post by André Neitzel
Dir weiter.
sicher, jeden Tag steht ein Dummer auf...der nicht weiss was eine Antenne
ist
lieber peter
sicher weiß ich was ne antenne ist aber wenn ich mich wegen der
gesetzeslage nicht mit funken beschäftige über eine längere zeit dann hab
ich kein interesse erst stundenlang irgendwelche bücher zu studieren. ich
habe schon zu dl-zeiten wenig gefunkt und werde auch jeztt nicht wieder
voll einsteigen auch wenn es verlockend ist bei den neuen möglichkeiten,
da ich nur 3 wochen urlaub in DE habe und es daher nur eine äußerst kurze
funkaktion sein wird suchte ich eben "auf die schnelle" eine einfache und
praktikable lösung die nicht viel denken und arbeit erfordert, die lösung
darf zwar geld kosten aber keine arbeit beanspruchen denn schliesslich ist
urlaub zum erholen da und nicht zum antenne basteln.
Armselig.

Peter Lemken
DF5JT
Berlin
--
FOAD
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-07-23 17:23:44 UTC
Permalink
Post by Peter Lemken
Armselig.
Nein, einfach nur die immer weiter verbreitete Vollkasko-bzw.
Vollservice-Mentalität. Das ist in immer mehr Gesellschaftsbereichen
Standard. Wir werden uns daran gewöhnen müssen, daß dies auch im
Amateurfunk immer weiter einziehen wird.

Ralph.
Helmut Heiken
2006-07-23 17:17:42 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
lieber peter
sicher weiß ich was ne antenne ist aber wenn ich mich wegen der
gesetzeslage nicht mit funken beschäftige über eine längere zeit dann hab
ich kein interesse erst stundenlang irgendwelche bücher zu studieren.
nein, das sollen dann Andere für Dich tun.
Post by Soeren Kuehling
ich habe schon zu dl-zeiten wenig gefunkt
Ich dachte, Du hast ein DO Rufzeichen und früher hast Du DL gehabt????
Post by Soeren Kuehling
und werde auch jeztt nicht wieder
voll einsteigen auch wenn es verlockend ist bei den neuen möglichkeiten,
da ich nur 3 wochen urlaub in DE habe und es daher nur eine äußerst kurze
funkaktion sein wird suchte ich eben "auf die schnelle" eine einfache und
praktikable lösung die nicht viel denken und arbeit erfordert, die lösung
darf zwar geld kosten aber keine arbeit beanspruchen denn schliesslich ist
urlaub zum erholen da und nicht zum antenne basteln.
Sei mir nicht böse Sören, aber so eine Quatsch habe ich lange nicht mehr
gelesen.
--
vy 73 de DB7EC Helmut

JO42FD // DOK N59

www.heiken.eu

AGZ, nein Danke
Michael Amann
2006-07-25 06:15:39 UTC
Permalink
Hallo Sören,

sorry, aber was spricht denn gegen einen simplen Lambda/2 Dipol der an eine
PL-Buchse angelötet ist? Da muß nicht mal ein Balun dran. Kabel einstecken, SWR
checken und Dipol ggf. etwas kürzen, fertig. Ich nehme an, den Begriff "Dipol"
hast Du schon einmal gehört.....
Also als Funkamateur sollte man nicht zu bequem sein, sich so eine
Behelfsantenne zu basteln wenn man unbedingt funken will. Falls ja, solltest Du
Dir vielleicht ein paar PMR Funkgerätchen zulegen...
Post by Soeren Kuehling
funkaktion sein wird suchte ich eben "auf die schnelle" eine einfache und
praktikable lösung die nicht viel denken und arbeit erfordert, die lösung
darf zwar geld kosten aber keine arbeit beanspruchen
Und genau, das ist die vielfach befürchtete Einstellung "Bloss keinen Aufwand
und möglichst alles fertig serviert bekommen". Was unterscheidet dann einen
Lizenzinhaber noch vom CB Funker? Klar, kann nicht jeder alle Details der
Funkerei kennen, aber vor einer Behelfsantenne als FA zu kapitulieren ist
wahrlich mehr als traurig...
Post by Soeren Kuehling
denn schliesslich ist
urlaub zum erholen da und nicht zum antenne basteln.
Ich würde an Deiner Stelle noch weiter gehen und sagen, der Urlaub ist zum
Erholen da und nicht zum Funken.

vy 73, Michael (DL8SDJ)
Hanno Luedemann
2006-07-25 12:17:39 UTC
Permalink
Post by Michael Amann
sorry, aber was spricht denn gegen einen simplen Lambda/2 Dipol der an eine
PL-Buchse angelötet ist? Da muß nicht mal ein Balun dran. Kabel einstecken, SWR
checken und Dipol ggf. etwas kürzen, fertig.
Ja Michael, das ist auch _meine_ absolute Lieblingsantenne! Macht
wenig Arbeit und funktioniert immer (da kann man doch gar nichts
falsch machen!)

Der Nachteil ist, dass ein koaxkabelgespeister Dipol nur eine
Monoband-Antenne ist. Man kann natürlich auch mehrere Dipole direkt
über ein gemeinsames Koaxkabel speisen. Schon daher wäre natürlich
die Speisung über eine Zweidrahtleitung in Verbindung mit einem
symetrischen Antennenkoppler besser. Aber wenn der AT nicht vorhanden
ist, keine Zeit mehr für Eigenbau bleibt [bei grösserer Leistung
benötigt man zusätzlich entsprechend dimensionierte Drehkos ... etc.
pp., die man evtl. gerade nicht in der "Bastelkiste" rumliegen hat]
ist eine Monoband-Antenne, die dann aber _ordentlich funktioniert_,
immer noch 10x besser, als eine Multiband-Antenne, die auf gar keinem
Band, das macht, was eine Antenne eigentlich machen soll.

Bei Klasse E kommt hinzu, dass [zumindest mein Kenntnisstand] erst mal
nur 4 Kurzwellenbänder möglich sein werden => 10 und 15m sowie 80 und
160m. Wenn man QRP macht (es war vom FT-817 die Rede), vermutlich kein
CW kann und dann noch die momentanen Condx [wir befinden uns im
Sonnenfleckenminimum - daran kann auch der Super-Sommer 2006 nichts
ändern] berücksichtigt, dann dürfte es ohnehin völlig ausreichen auf
2 dieser Bändern QRV zu werden. Ich würde mich vermutlich auf 10 und
80m konzentrieren bzw. beschränken!

160m-QRP in SSB, dafür sollte man schon Super-Antennen haben! Und auf
15m-SSB ist zur Zeit auch so gut wie nix los! [ich habe gerade schnell
mal übers Band gedreht, es ist ca. 12:00 UTC und an meinem Dipol nicht
eine einzige Station gehört]. Wenn überhaupt könnte über den Tag auf
10m Europa (sporadic-E) gehen. Aber auch dort ist nicht jeder Tag
gleich, es kann sein, muss aber nicht! Und abends/ nachts (falls einem
das nicht ohnehin im Urlaub viel zu anstrengend ist, denn eigentlich
will man sich doch im Urlaub erholen :) könnte man evtl. etwas auf 80m
funken. Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, obwohl ich mit QRP
grundsätzlich CW bevorzuge -in Digimodes wie BPSK31, RTTY, ... uä. ist
auf 80m auch nicht das meiste los- vor Mitternacht macht es häufig
keinen Sinn, der Störpegel ist viel zu hoch, man wird mit QRP meist
nicht gehört. Und ich habe schon einen "ausgewachsenen" 80m-Lambda/2-
Dipol. Mit der Miracle Whip wird man dort (80m) vermutlich nicht ein
QSO zu Stande bekommen. Dass man dieses 1,3m Teleskop-Stäbchen evtl.
irgendwie angepasst bekommt, kann an dem extrem schlechten
Wirkungsgrad nichts ändern! Sinnbildlich gesprochen, mein Verdacht,
ein "nasser Schnürsenkel" wäre als 80m-Antenne genau so gut/schlecht
geeignet.

Ich würde mir 2- 3 Rollen Klingeldraht, ein paar Meter RG58
[2-3 ausreichend lange Enden, auf einer Seite würde ich schon zu Hause
den Koaxstecker meiner Wahl anlöten/scrimpen, muss man ja
nicht auf "der grünen Wiese" machen], Angelsehne/ Maurerschnur,
Isolierband, ... uä. einpacken. Zusätzlich würde ich mir noch Gedanken
machen, wie das Mittelstück [Speisepunkt] meines Dipols aussehen
könnte. Ich benutze dafür meist Abfallstücke Piacryl so 50x100x6mm ...
oä.. Da kommen in einer Linie 3 Löcher mit dem Durchmesser des
Koaxkabels und beliebig verteilt noch diverse kleinere Löcher rein.
So dass man sowohl das Koaxkabel als auch die beiden Dipolenden dort
durchfädeln kann [ist im Prinzip dann selbstarretieren!]. Für
Kurzzeit-QRP-Aktivitäten benötigt man noch nicht mal einen Lötkolben,
wenn man die Drähte etwas blank macht und zusammendreht reicht das
auch. Als Werkzeug benötigt man eigentlich nur ein Taschenmesser und
ein Rollbandmass, Zollstock ... oä. ist auch noch ganz praktisch.
Nach der Formel l (m) = 142500 / f (kHz) berechnet ist der Dipol bei
geringen Aufbauhöhen immer zu lang bemessen, so dass man dann
das ganze Gebilde [incl. Speisekabel] durch stückchenweise Verkürzung
auf optimales SWR trimmen kann. Hat man zu viel abgeschnitten, bei
Klingeldraht auch kein Problem, wird wieder ein Stück Draht ange-
knotet. Bei mir muss so ein Provisorium für kurzzeitigen Betrieb nicht
schön aussehen, wichtig ist für mich nur, dass es zufriedenstellend
funktioniert! Wenn das 1/2 Stunde dauert, dann ist es aber lange. Und
so viel Zeit habe ich sogar im Urlaub :-)))

Statt der Miracle Whip- Antenne würde ich mir zb. einen
GFK-Teleskop-Mast leisten. Da gibt es inzwischen div. Anbieter, ich
weiss nicht was da besonders gut ist, vom Preis/ Leistungsverhältnis?!
Ich habe hier 2 Stück 12,50m Masten von www.dx-wire.com [das war
seinerzeit ein preisgesenktes Sonderangebot, sehen aber sehr gut aus].
Die 12,5m braucht man ja nicht unbedingt, 7- 8m reichen vollkommen aus
und in dieser Höhe ist er auch noch relativ stabil. Damit hätte ich
dann gleich einen geeigneten Antennenträger, zb. für einen inv.
Vee-Dipol. Diese Bauform bevorzuge ich, da sich der Abgleich besonders
einfach gestaltet, wenn die Enden des Dipols fast bis zum Erdboden
abfallen.

Und wenn ich auf alles vorbereitet sein will, evtl. kann ich am
Urlaubsdomizil nur ganz heimlich (ohne lange nach einer Antennen-
erlaubnis zu fragen) einen dünnen Draht aus dem Fenster hängen, irgend
ein Baum, Laternenmast, ... oä. wird sich schon finden, dann würde ich
überlegen, wie ich evtl. einen "Langdraht" angepasst bekomme?! Ich
habe für derartige Zwecke einen kleinen Eigenbau- AT [den ich mir vor
ca. 3 Jahrzehnten mal als SWL gebaut habe, ein modifizierter Nachbau
aus dem Antennebuch von K.Rothammel], aber was man auf
http://www.qrpproject.de/fuchsantenne.htm sieht, das sollte dafür auch
geeignet sein. Ob man sich die notwendigen Teile selber zusammensucht
oder 29 EUR für so einen Bausatz investiert, das muss man natürlich
selber wissen (da würde ich bei geplanten QRP-Aktivitäten wohl auch
den bequemeren Weg wählen).

Mehr braucht man doch ehrlich nicht, um praktisch _überall_ wenigstens
auf 2- 3 Bändern QRV zu werden. Unterm Strich kostet es noch nicht mal
die Hälfte einer "Miracle Whip", es wird unter Garantie besser gehen
und man hat zusätzlich, so als Newcomer, auch gleich noch den aha-
Effekt: ist doch eigentlich gar nicht so schwer?!
Post by Michael Amann
Ich würde an Deiner Stelle noch weiter gehen und sagen, der Urlaub
ist zum Erholen da und nicht zum Funken.
Müsst ihr denn immer gleich so gemein sein? ;-)))
Post by Michael Amann
vy 73, Michael (DL8SDJ)
Gruss Han"German QRP Station"no DL9SXX
Ralf K. Buschner
2006-07-25 20:37:43 UTC
Permalink
Post by Hanno Luedemann
Der Nachteil ist, dass ein koaxkabelgespeister Dipol nur eine
Monoband-Antenne ist.
Bevor ich mir einen symmetrischen Tuner gebaut habe, habe ich das Problem im
Urlaub einfach und pragmatisch gelöst: Spieth-Mast, 2mm-Nylonschnur als
Träger des Strahlers, den Dipol für 10m am Ende mit KFz-Steckverbindern
versehen und weitere Strahlerstücke entlang der Schnur befestigt.
Bandwechsel: Mast kurz umlegen, die entsprechenden Steckverbinder zusammen-
oder auseinanderstecken, Mast wieder hinstellen. Eine Sache von max. 3
Minuten.

cu,
Ralf
Hanno Luedemann
2006-07-25 23:02:22 UTC
Permalink
Post by Ralf K. Buschner
Post by Hanno Luedemann
Der Nachteil ist, dass ein koaxkabelgespeister Dipol nur eine
Monoband-Antenne ist.
Bevor ich mir einen symmetrischen Tuner gebaut habe, habe ich das Problem im
Urlaub einfach und pragmatisch gelöst: Spieth-Mast, 2mm-Nylonschnur als
Träger des Strahlers, den Dipol für 10m am Ende mit KFz-Steckverbindern
versehen und weitere Strahlerstücke entlang der Schnur befestigt.
Bandwechsel: Mast kurz umlegen, die entsprechenden Steckverbinder zusammen-
oder auseinanderstecken, Mast wieder hinstellen. Eine Sache von max. 3
Minuten.
So ähnlich sah mein 3 Bd.-10/15/20m-(Balkon-)Dipol im Jahre 2002 auf
CT3 auch aus. Für 40/80m war der Balkon leider etwas zu klein- hi.
Da musste ich noch nicht mal einen Mast umlegen, kam ich auch so ran,
um die Antenne bei Bandwechsel zu verlängern/verkürzen.

Aber unter den speziellen Bedingungen, dass bei Klasse E die Bänder
40/30/20m -auf denen ich bei den aktuellen Condx mit QRP bevorzugt
funke- ohnehin wegfallen, würde ich einfach 2 Dipole [zb. für 10m
und 80m] parallel schalten bzw. über ein gemeinsames Koaxkabel
einspeisen. Die Antennen um 90° versetzt, könnte man sie gleich als
Abspannung nutzen. Und schon hätte ich fertig. Im Urlaub will man
ja _nicht nur_ funken. Um seine ersten Erfahrungen auf Kurzwelle zu
sammeln, reicht das alle Male. Ich habe damals 4 Jahre, nur mit
1Bd.-80m-QRP gefunkt. Und es hat auch Spass gemacht, mitunter ist
weniger sowieso viel mehr.

Bei 2 Dipolen ist der Abgleich recht einfach. Ich habe es mal mit
4 Dipolen versucht, das habe ich ersten Versuch auch nicht so richtig
abgeglichen bekommen bzw. dann erst mal aufgegeben. Deshalb habe ich
wohl heute noch zwei Doppel-Dipole, einen für 30/40m und einen für
80/160m. Wobei das noch aus Zeiten herrührt, in denen ich mit einer
TL-922 gefunkt habe. Der Platz war da und ein paar Meter Koaxkabel
waren einfach viel billiger/ preiswerter, als ein symetrischer
1 KW-Tuner. Und bequem wie man mitunter ist, solange das so halbwegs
funktioniert ...

Aber jetzt, wo ich überwiegend mit einem auf 5 Watt reduzierten
IC-703 funke, sollte ich evtl. auch mal über einen symetrischen
Antennen-Koppler bzw. einen symetrisch gespeisten Dipol nachdenken?!
Das wäre vermutlich die bessere Lösung.

Wenn hier plötzlich nur noch 1 Dipol rumhängt, denken meine Nachbarn
bestimmt, ich hätte Amateurfunk aufgegeben. Spätestens seit sie aus
der stark beachteten Elektrosmog-Broschüre des bekannten ECOLOG-
Instituts (aus unserer Landeshauptstadt Hannover) wissen, wie so eine
typische Amateurfunk-Antennenanlage aussieht?! Meine 70cm/2m-Antennen
(für Digis & FM-Sprach-Relais - die ich aber schon ewig nicht mehr
nutze, sind hier zum Glück alle unsichtbar, da unter Dach montiert.

Gut Ralph, dass wir mal darüber geredet haben! Denn in unserem
"Dorfkrug", da will sich immer niemand mit mir über AFu, DX, Conteste,
Diplome, Antennen, ... oä. unterhalten ;-)))

cul Hanno DL9SXX
Hanno Luedemann
2006-07-26 07:15:46 UTC
Permalink
Wenn hier plötzlich nur noch 1 Dipol rumhängt ...
Wobei mir gerade eingefallen ist, so eine Lösung hat auch Nachteile?!
Das heisst ja in der Praxis, man muß bei jedem Bandwechsel den
Antennen-Tuner nachstimmen - *sogar im RX-Fall*. Im Moment schalte ich
nur die Antennen um, die schon von Hause aus resonant sind. Ob mir
das, als "Sammler und Jäger" -der im allg. viel mehr hört, als er
sendet- am Ende dann wirklich gefällt? Da sollte ich evtl. erst noch
einmal ganz in Ruhe drüber nachdenken, bevor ich hier irgend etwas
verändere.
Peter Lemken
2006-07-25 17:26:13 UTC
Permalink
Post by Michael Amann
Hallo Sören,
sorry, aber was spricht denn gegen einen simplen Lambda/2 Dipol der an eine
PL-Buchse angelötet ist?
1) Der Dipol (unmodern)
2) Die PL-Buchse (Muß ja BNC sein)
3) Das Löten

Peter Lemken
DF5JT
Berlin
--
FOAD
Michael Amann
2006-07-26 09:23:53 UTC
Permalink
Post by Peter Lemken
1) Der Dipol (unmodern)
2) Die PL-Buchse (Muß ja BNC sein)
3) Das Löten
Peter Lemken
DF5JT
Berlin
Okay, dann wenigstens BNC Buchse mit Lambda/4 Draht (relativ einfach zu berechnen
*gg) und einen Erdspiess oder ein Anschluß an die Heizanlage an den Außenanschluß
der Buchse. Bei mir hat das grob vom Fenster weggespannt bis nach W2 gereicht und
das bei nicht mal 100W......

vy 73 Michael (DL8SDJ)
Dieter Brozio
2006-07-23 13:00:51 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
sicher, jeden Tag steht ein Dummer auf...der nicht weiss was eine Antenne
ist
Das Thema scheint so ungeheuer komplex zu sein, dass auch Wikipedia mit
einer "Empfangsantenne" zum "senden und empfangen" ins Schleudern gerät
:-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Antenne

Vy 73
Dieter
DF5EN
--
http://www.mydarc.de/df5en
Ulrich Hilsinger
2006-07-22 20:55:04 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
Hallo,
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Kiste raus kommen. Eine Auflistung was je Band ab 40m aufwärts am
besten geeignet ist wäre gut.
Wenns was einfaches sein soll, das auch für kurzfristigen /p-Betrieb geht:

Variante A:
Mit zwei gleichlangen Drähten einen symmetrischen Dipol aufbauen und
diesen mit Hühnerleiter speisen. Am Ende der Hühnerleiter einen
Antennenkoppler für symmetrische Antennen. Da diese leider meist auf der
TRX-Seite eine PL-Buchse haben, ein 50-Ohm-Koaxkabel auf einer Seite mit
PL-Stecker und auf der anderen Seite mit BNC-Stecker konfektionieren,
und damit TRX mit Tuner verbinden...
Den Speisepunkt des Dipols möglichst hoch anbringen, die Dipolschenkel
können ruhig so aufgehängt werden, dass das ganze wie ein invertiertes V
aussieht - das ist dann eine sogenannte Inverted-V.

Variante B:
Vertikaler Draht an einer Angelrute, Tuner möglichst direkt am Fußpunkt.
Vernünftiges Erdnetz, idealerweise mindestens ein Radial pro Band
(besser mehrere), wenn das nicht geht: so viel Gegengewicht wie möglich.

Variante C:
Vertikaler Draht mit einer viertel Wellenlänge für 40m, passende
Radials. Sollte auch auf anderen Bändern gehen, z.B. 15m

Variante B+C direkt mit Koaxkabel speisen, an dessen Ende BNC-Stecker
montieren.


Solche Konstrukte haben immer ganz brauchbare Ergebnisse geliefert, wenn
ich 'mal auf die Schnelle QRV werden wollte.




Ansonsten gilt, dass gute Antennen auch durch einen FT817 nicht zur
schlechten Antenne werden. BNC-Stecker gibts für nahezu alle
Koaxkabeltypen, und wenn nicht gibts Adapter... :)



73
Ulrich dh0ghu
W.W.
2006-07-23 08:41:28 UTC
Permalink
Post by Soeren Kuehling
Hallo,
kann jemand KW-antennen empfehlen die gut mit dem FT817 funktionieren,
also idealerweise per BNC angeschlossen werden?
Eigentlich erschreckend, daß sich überhaupt jemand traut, solch eine
Frage zu stellen. Offensichtlich fehlte hier die Lust oder die
intellektuelle Voraussetzung, sich erstmal selbst ein wenig mit der
Materie zu beschäftigen und sich wenigstens etwas Basiswissen und damit
ein wenig ein Gefühl dafür anzueignen, worauf es denn wirklich ankommt.

Heutzutage fast schon typisch für eine Generation, die es gewohnt ist,
in Watte gepackt ständig von jemandem die Hand vor den Ar... gehalten
zu bekommen und das sich, sobald man irgendwas nicht hinbekommt, sofort
jemand findet, der einem die Aufgabe abnimmt oder löst. Im Amateurfunk
ist das jetzt die sichtbare Folge der ständigen Herabsetzung der
Prüfungsanforderungen und des Ausbildungsniveaus.
Es reicht eben nicht, mal eben an einem Sonntagnachmittag ein paar
Antworten auswendig zu lernen und dann auf einem Fragebogen die Kreuze
an der richtigen Stelle zu machen.

Für mich ein ganz klares Indiz dafür, daß es eine grundsätzlich falsche
Entscheidung war, die sogenannte Einsteigerklasse auf Kurzwelle zu
lassen.
Matthias -=DF4FW=-
2006-07-23 09:01:34 UTC
Permalink
Post by W.W.
Eigentlich erschreckend, daß sich überhaupt jemand traut, solch eine
Frage zu stellen.
Ich finde dich auch erschreckend :))

Mattes der Aufrechte !!

Mit Call DF$FW :))))
Michael Amann
2006-07-24 12:47:45 UTC
Permalink
Post by Matthias -=DF4FW=-
Ich finde dich auch erschreckend :))
Naja, so ganz erschreckend finde ich ihn nicht, wobei man über die
Formulierung seines Postings streiten kann. Die Ursprungsfrage läßt jedoch
wirklich nicht auf ein Verständnis der Materie schließen. Vermutlich ist
es der OM aus CB-Zeiten gewöhnt eine fix und fertig verkabelte Antenne an
einen TRCV anzuschließen und loszufunken. Auf was es dabei technisch
ankommt ist eher nebensächlich und man muß sich fragen, ob das das das
Ziel und der Anspruch des Amateurfunks sein kann.....

vy 73, Michael (DL8SDJ)
Loading...