Post by Harald SchoenwitzNicht dass es daran liegt, dass Du mit einer Miracle Whip-
Antenne funkst?!
Manchmal schon Hanno, und wenn man weiss, wie das Ding funktioniert, kann
man sogar QSOs damit fahren.
Man kann mit _fast_ allem funken. Wenn ich einen Stück Draht, zb.
1- 2m lang, in meinen AT stecke, bekomme ich den auch angepasst. Damit
kann ich -trotz extrem schlechtem Wirkungsgrad- natürlich auch QSOs
fahren.
Ich habe mal mit einer max. 4m langen Antenne [so verlangten es die
Ausschreibungen eines 80m-QRP-Wettkampfes] längere Zeit getestet.
Beim Wettkampf ging es recht gut, trotz nur ca. 1,5 Watt out, denn da
befanden sich alle teilnehmenden Stationen im Umkreis von 0,5 bis ca.
5km. Nannte sich 1. Y2-QRP-Feldtag und fand südlich von Cottbus statt.
Da das im Jahre 1989 war, war der 1. auch gleich der Letzte. Aber
meine Test-QSOs, so im Vorfeld zu Hause, die waren nicht all zu
erfolgreich, so dass ich mich mit Feldstärke-Messungen im näheren
Umfeld zufrieden geben musste. Schon in Lüneburg - das sind von hier
bestenfalls 30km Luftlinie, hatten auch gut ausgerüstete Stationen,
extreme Probleme mich überhaupt zu hören. Und Wunder kann auch die
Anpass-Mimik der "Miracle Whip"-Antenne doch wohl unmöglich voll-
bringen.
Post by Harald SchoenwitzIm Allgemeinen (wenn ich mit der Ausbildungsgruppe unterwegs bin)
nehmen wir jedoch selbstgebaute Drahtantennen.
Und warum?! Bzw. anders gefragt, würdest Du einem Newcomer, der keine
Kurzwellen-Erfahrung hat, mit max. 5 Watt funkt => FT-817, zusätzlich
die Bänder auf denen es zur Zeit [Sonnenfleckenminimum +
Sommerhalbjahr] auch mit QRP noch so einigermassen geht (30/ 40/ 20m)
_nicht nutzen kann_ (Klasse E), empfehlen sich eine Miracle Whip zu
kaufen oder es doch besser erst mal mit einer Eigenbau-Drahtantenne,
die nur einen Bruchteil dessen kostet, zu versuchen?!
Und darauf lief die ganze Diskussion _letztendlich_ doch hinaus!
Wobei ich zugeben muss, dass ich persönlich auch nicht der Auffassung
bin, dass man als Funkamateur jede Antennen-Typen-Bezeichnung
(Handelsname) jedes x-beliebigen Anbieters kennen muss?! Nein, wenn
wir hier nicht schon mal früher, über die gleiche Antenne diskutiert
hätten, so dass ich mich da etwas belesen habe, dann hätte ich bei
"Miracle Whip" auch automatisch an Kartoffelsalat gedacht! Bei
"Pilsner Bier-Legende" denke ich auch eher an Radeberger Pilsner als
an eine "Bierfass- Antenne", mit der jemand mit QRP auf 160m ZL
gearbeitet hat, ... oä.. So gesehen hatte ich für die Reaktion Deines
Vorposters durchaus Verständnis.
Post by Harald SchoenwitzÜbrigens, ich habe Dich auch noch nicht auf den Bergfrequenzen ab 2 m
aufwärts gehört. Dreh doch mal Deine Antenne nach Süden. Wir arbeiten
jedenfalls regelmässig mit LA, SM, OZ...
Die 2m/70cm- Antennen könnte ich sogar nach Süden drehen, so ist es
nicht! Das nutzt aber nix, da ich zur Zeit nicht über Sende-Technik
für QRGs oberhalb 6m verfüge! Leider hat mein Taschengeld dafür bisher
nicht ausgereicht bzw. mein "Wunschzettel" war immer viel zu lang. So
dass dann immer andere Dinge Vorrang bekamen. Eigentlich könnte ich
schon wieder mal einen schnelleren PC gebrauchen. Mitunter muss man
sich _für_ eine Sache und damit automatisch auch _gegen_ eine andere
Sache entscheiden. Es ist einfach so!
Post by Harald SchoenwitzTrotzdem, auch auf Kurzwelle ist SOTA in letzter Zeit ganz stark
im Kommen.
Richtig. Und das ist auch prima so, SOTA ist schliesslich international.
Ja klar, zb. ZS (da habe ich aber auch noch keinen Bergfunker gehört),
das wird wohl von 2m aufwärts nur mit EME gehen. Und auch die Gs, die
ja in Sachen SOTA gewissermassen federführend sind, dürften in 2m-FM,
wenn da evtl. nur ein kleines HFG in Benutzung ist, nur in Ausnahme-
fällen auch mal von DL erreichbar sein. Und wenn ihr regelmässig LA,
SM, OZ, ... uä. arbeitet, dann ist es auch noch die Frage, ob das
öfter auch mal die gleichen Stationen sind, die ganz gezielt auf
derartige Berg-Aktivitäten achten?! Wenn man sich die häufig extrem
niedrigen QSO-Zahlen anschaut, dann dürfte es, von meinem QTH aus,
selbst wenn ich den dafür notwendigen technischen Aufwand betreiben
würde, vermutlich immer noch sehr schwer sein, zu den manchmal nur 4,
6 oder auch 10 QSO-Partnern einer SOTA- Aktivierung zu gehören. Häufig
sind das ja nur Kurzzeit-Aktivitäten. Zumindest auf KW, so 10 bis 15
Min und schon ist alles vorbei. Ich habe vorhin gerade wieder mal
einen 10 Pkte-Summit (DL/BW-028) verpasst, da bin ich ca. 2 Min zu
spät gekommen. Just in diesem Moment war DL/BW-028 da, wenn ich mich
nicht verzählt habe, vom ersten CQ-Ruf bis zu QSO Nr. 10 vergingen
genau 8 Min, dann hat Klaus QSY auf 3.560 gemacht, wo ich ihn zwar
hören, aber auf Grund der zu starken Tagesdämpfung nicht wirklich
aufnehmen konnte.
Post by Harald SchoenwitzEigentlich schade, dass dort DL/SX-*** eher selten "im
Angebot" ist. Ich habe vorhin gerade Summit #150 gearbeitet, da ist
nur einmal DL/SX-*** dabei.
Ja, warum wohl? Suche doch im Netz nach "Sächsischer Bergwettbewerb",
da findest Du im einseitigen Regelwerk eine Antwort.
Ok, damit habe ich mich bisher nicht weiter beschäftigt. Ist alles
etwas sehr weit wech, hier so von "Südschweden" bzw. MeckPomm aus
betrachtet.
Post by Harald SchoenwitzTrotzdem bin ich immer noch der Meinung, dass es bei SOTA vollkommen gleich
ist, welche Frequenzen und Betriebsarten man nutzt. Hauptsache, die Bänder
werden belebt.
Harald, ich habe nicht das Gegenteil behauptet! Wenn ich auf 40m-SSB
mal jemanden hören kann, der auf einem Berg, einer Insel, ... oä.
sitzt, dann rufe ich ihn genauso an, wie in Telegrafie. Nur meist kann
ich (man) sie auf Grund der QRM-Situation gar nicht erst hören, das
ist das Problem! Auf 20m geht es innerhalb DL meist schon gar nicht,
... usw.. Da die Kurzwellen-Aktivierer das wohl auch gemerkt haben,
spielen sich nach meinen Beobachtungen wenigstens 90% der Kurzwellen-
SOTA-Aktivitäten inzwischen in CW ab. Ansonsten, wenn DL/SX*** in
meinem Log eher selten zu finden ist, dann ist das natürlich auch kein
Problem, es geht ja den anderen "Berg-Jägern", zumindest auf
Kurzwelle, nicht viel anders.
Mir fiel das eigentlich nur deshalb ein, weil mir ein OM der etwas
mehr im Süden sitzt [die Berge praktisch vor der Haustür hat]
wiederholt berichtet hat, dass er sich für SOTA zwar nicht übermässig
interessiert, aber die aktiveren SOTA-Aktivierer häufig auf UKW
anruft, wenn sie wieder mal längere Zeit _erfolglos_ CQ rufen mussten,
zb. weil noch QSOs benötigt werden, damit diese Aktivierung dann auch
zählt. Das würde zb. auf der 7.030 ganz bestimmt nicht passieren. Dort
bleibt niemand all zu lange unentdeckt, hat man sofort so ein kleines
pile-up!
Post by Harald SchoenwitzUnd Deine Anspielung auf mein call: ich habe einigen hundert
Leuten cw beigebracht (nun rate mal wo?). Die meisten von denen dachten am
Anfang, dass sie das nie lernen. Haben sie aber trotzdem. Einige habe ich
nach 30 Jahren auf den Bändern wiedergetroffen.
Was heisst "Anspielung" auf Dein Call?! Ist doch ein Super-Call! Es
gibt bestimmt genug Leute, die Dich darum beneiden. Das "verpflichtet"
ja fast schon CW zu machen- hi. Wenn es einige hundert waren, denen Du
CW beigebracht hast, dann kann ich mir schon denken, wo das gewesen
sein könnte. Vermutlich weder beim DARC noch bei der GST?!
Post by Harald SchoenwitzÜbrigens, am kommenden Wochenende bin ich in der Sächsischen Schweiz
unterwegs, vielleicht klappts mal mit nem qso!
Ja, das wäre natürlich nicht schlecht! Wobei ich befürchte, dass hier
zeitlich zwei Dinge -die mich interessieren- etwas kollidieren. Denn
am nächsten WE, da ist (dummerweise) auch IOTA-Contest. Und da habe
ich auch eine richtig lange Fehl-Liste, die ich schon mal mit den
Vorankündigungen verglichen habe. Also: "es gibt noch sehr viel zu
tun, packen wirs an."
72, Hanno DL9SXX