Discussion:
Frequenzsprungverfahren <-> Frequenzspreizverfahren
(zu alt für eine Antwort)
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-11-01 15:06:21 UTC
Permalink
Moin,

wenn man bei der Wikipedia bei Hedy Lamarr
http://de.wikipedia.org/wiki/Hedy_Lamarr dem Link zum
Frequenzsprungverfahren folgt, landet man beim
Frequenzspreizverfahren.

In meinem Verständnis und nach meinem Ausbildungsstand sind das zwei
paar Schuhe, ähnlich, aber keineswegs synonym. Beim Frequenzsprung
wird einfach in einem synchronen Schema die Frequenz gewechselt, wobei
man analog oder digital oder sonstwie die Information überträgt,
gänzlich unabhängig vom eigentlichen Frequenzsprung (der auf
Frequenzaufbereitunsgebene, nicht Modulationsebene erfolgt). Bei
Frequenzspreizung dagegen wird das digitale Signal vor der Modulation
mit einem Spreizcode verknüpft und dann auf einen breitbandigen
Modulations/Übertragungszug gegeben.

Wie sind denn die Meinungen der Anwesenden dazu? Wer hat den Nerv,
ggf. die Wikipedia zu korrigieren? :)


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
piddiw
2009-11-01 15:27:10 UTC
Permalink
On Sun, 01 Nov 2009 16:06:21 +0100, "Ralph A. Schmid, dk5ras"
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Wie sind denn die Meinungen der Anwesenden dazu? Wer hat den Nerv,
ggf. die Wikipedia zu korrigieren? :)
Das geht doch bei Wikipedia ganz einfach. Wo ist das Probelm?
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-11-01 16:30:26 UTC
Permalink
Post by piddiw
Das geht doch bei Wikipedia ganz einfach. Wo ist das Probelm?
Mich nervt die Totdiskutiererei...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Joerg Wunsch
2009-11-01 23:04:45 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
In meinem Verständnis und nach meinem Ausbildungsstand sind das zwei
paar Schuhe, ähnlich, aber keineswegs synonym.
Das vermischt sich wohl ziemlich. Wenn du dir die ETSI-Standards
ansiehst, dann wird dort zwischen "frequency hopping spread spectrum"
und "direct sequence spread spectrum" unterschieden, das heißt, man
hat beide Verfahren dann unter den Oberbegriff "spread spectrum"
gesetzt. Dem wiederum fehlt wohl ein passender deutscher Begriff,
unter den man beide Methoden dann sauber getrennt sortieren könnte.
--
cheers, J"org .-.-. --... ...-- -.. . DL8DTL

http://www.sax.de/~joerg/ NIC: JW11-RIPE
Never trust an operating system you don't have sources for. ;-)
Stefan Engler
2009-11-02 06:27:13 UTC
Permalink
Post by Joerg Wunsch
ansiehst, dann wird dort zwischen "frequency hopping spread spectrum"
und "direct sequence spread spectrum" unterschieden, das heißt, man
hat beide Verfahren dann unter den Oberbegriff "spread spectrum"
gesetzt.  Dem wiederum fehlt wohl ein passender deutscher Begriff,
unter den man beide Methoden dann sauber getrennt sortieren könnte.
Frequenzmultiplex und Codemultiplex? (TDMA und CDMA)

DSSS stelle ich mir so vor, dass jeder Sender zu einer bestimmten
Zeit nur bestimmte diskrete Frequenzen belegt (und durch den
Spreizcode
mehrfach gesendet wird). Die Wahrscheinlichkeit, dass zumindest ein
Bit ankommt ist damit groß.

Insgesamt finde ich CDMA wahnsinnig komplex und mit einfachen
Mitteln nicht mehr zu beherschen. Aber Leuten die die Maxwellschen-
Gleichungen verstehen, kann ich Alles zutrauen.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-11-02 08:49:17 UTC
Permalink
Post by Stefan Engler
Insgesamt finde ich CDMA wahnsinnig komplex und mit einfachen
Mitteln nicht mehr zu beherschen.
Eigentlich nicht. Es gab da mal im Netz Handzeichnungen, wie man einen
GPS-Empfänger (zur Decodierung des Datenstromes von einem einzigen
Satelliten) mit Standardbauteilen aufbaut, und wenn man sich da mal
durchgearbeitet hat, dann war es plötzlich ganz einfach zu verstehen.
Leider finde ich das nicht mehr...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-11-02 08:49:52 UTC
Permalink
Post by Joerg Wunsch
Dem wiederum fehlt wohl ein passender deutscher Begriff,
unter den man beide Methoden dann sauber getrennt sortieren könnte.
Daran scheint es wohl zu kranken, ja...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
alfred_mateja
2009-11-02 09:31:30 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg Wunsch
Dem wiederum fehlt wohl ein passender deutscher Begriff,
unter den man beide Methoden dann sauber getrennt sortieren könnte.
Daran scheint es wohl zu kranken, ja...
Das Bemühen um eine saubere Begrifflichkeit steht am Anfang jeder
ernsthaften Beschäftigung mit einer bestimmten Materie. U.a. deswegen
bemühe ich mich um eine ordentliche Definition von ARoIP. (Der Begriff
selbst stammt nicht von mir, sondern aus dem Internet; eine Definition
dazu habe ich allerdings nirgendwo gefunden und daher inzwischen
selbst kreiert.)

73, Alfred, OE5AKM
Peter Thoms
2009-11-02 09:41:29 UTC
Permalink
alfred_mateja schrieb
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Joerg Wunsch
Dem wiederum fehlt wohl ein passender deutscher Begriff,
unter den man beide Methoden dann sauber getrennt sortieren könnte.
Daran scheint es wohl zu kranken, ja...
Das Bemühen um eine saubere Begrifflichkeit steht am Anfang jeder
"ernsthaften Beschäftigung mit einer bestimmten Materie. U.a. deswegen
bemühe ich mich um eine ordentliche Definition von ARoIP. (Der Begriff
selbst stammt nicht von mir, sondern aus dem Internet; eine Definition
dazu habe ich allerdings nirgendwo gefunden und daher inzwischen
selbst kreiert.)"

Auf welches Vermögen greifst Du zurück um Unsinn auszuschließen?


vy 73 de Peter, DL6LAT
Ralph A. Schmid, dk5ras
2009-11-02 10:17:17 UTC
Permalink
Post by alfred_mateja
Das Bemühen um eine saubere Begrifflichkeit
Würdest Du es bitte unterlassen, Diskussionen zu gänzlich anderen
Themen für Deinen Kampf gegen Windmühlen zu instrumentalisieren?
Danke.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
alfred_mateja
2009-11-02 11:49:30 UTC
Permalink
Sri!

73, Alfred, OE5AKM

Loading...