Discussion:
Antenne für 160m und 80m
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Arnold, DL3NGN
2006-05-20 10:54:42 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich würde gerne am WPX Contest (1) in der QRP Klasse teilnehmen.
Leider habe ich nur eine R7 Vertikal auf dem Dach und die spielt nur
von 10m-40m. Als Ergänzung dachte ich an eine Konstruktion mit
Angelrute und Verkürzungsspule.
Da gibt es ein sehr einfach zu beherrschendes kleines Programm (von
DJ3RW) bei dem man einfach die mögliche Strahlerlänge und den
Drahtdurchmesser eingibt und dann kommen da Spulendaten und Anzapfungen
raus.

So weit so gut, der Autor hat das Program wohl für Endgespeistedrähte
horizontal gedacht. Mache ich grundsätzlich etwas falsch, wenn ich
annehme, dass ich so auch eine Vertikal speisen kann? Kann ich mit
einer Spule, deren Windungen ich nach bedarf kurzschließe und deren
Anzapfung ich umschalte (mir schwebt da eine Lösung mit Relais vor)
beide Bänder erschlagen? Was gilt es hierbei zu beachten? Und zu
guterletzt würdet Ihr das ganze dann mit Radialen betreiben? Oder als
HF-Erde die Wasserleitung des Gartens verwenden?

Rentiert sich die Mühe überhaupt? Kann man mit so einer "sehr kurzen"
Antenne überhaupt Verbindungen machen?

Ach ja, das ganze findet mitten in Nürnberg statt und ich habe nicht
wirklich viel Garten. Deshalb habe ich auch "nur" die Genehmigung
meiner Frau einen fliegenden Aufbau zum Kontest zu stellen und danach
"muss" das ganze wieder in den Keller.

Fragen über Fragen...
(ich habe das ganze jetzt mal als 160m Version im Garten aufgebaut und
ein paar Fotos auf http://dl3ngn.homelinux.org/~thomas/160/160.html
veröffentlicht)

Was haltet Ihr davon?

mni 72 de DL3NGN
Thomas
DL5DKW
2006-05-20 11:28:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Hallo zusammen,
ich würde gerne am WPX Contest (1) in der QRP Klasse teilnehmen.
[ ... ]
Hallo Thomas,

ich habe kürzlich bei einem OM einen 10 m hohen Glasfibermasten von
Spieth für die Kurzwelle aufgebaut. Den Masten hatte ich zuvor mit 0,8 mm
Kupferlackdraht bis zur Spitze umwickelt. Die Grundresonanz lag bei ~ 6 MHz.
Der OM betreibt diese Antenne mit SG-231 Automatikkoppler von SGC auf
allen Kurzwellenbändern recht erfolgreich. Die HF-Erde besteht aus nur einer
Teppichstange und einem großen Geländer, weil für eine effektivere HF-Erde
leider keine Genehmigung erteilt wird.
In deinem Fall empfehle ich dir, auf einen möglichst hohen Fiberglasmasten so
viel Draht aufzuwickeln, sodass sich am oberen Ende des 80 m-Bandes Resonanz
einstellt. Den Feinabgleich nimmst du dann mit Spule und gegebenenfalls einem C
vor. Da der Eingangswiderstand der Antenne < 50 Ohm ist, gehört das C vor dem
L nach Masse.
Als Radials empfehle ich dir, pro Band mindestens 2 elevated Radials zu spannen.
Notfalls tut es mit einigen Abstrichen natürlich auch die Wasserleitung. Wenn du
bei Google "Spieth Mast" eingibst, erhältst du weitere nützliche Anregungen.


73 de Wolf, DL5DKW
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-05-21 07:32:27 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Deshalb habe ich auch "nur" die Genehmigung
meiner Frau einen fliegenden Aufbau zum Kontest zu stellen und danach
"muss" das ganze wieder in den Keller.
Du brauchst da eine Genehmigung Deiner Frau?? Ich bin
erschüttert...jetzt ist das Ganze erst eine Woche oder so alt, und
dann schon sowas?!

SCNR

Man hört sich, bis bald!

Ralph.
Thomas Arnold, DL3NGN
2006-05-21 10:31:23 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Du brauchst da eine Genehmigung Deiner Frau?? Ich bin
erschüttert...jetzt ist das Ganze erst eine Woche oder so alt, und
dann schon sowas?!
Ralph Du bist doof :-)
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Man hört sich, bis bald!
Bist dann...
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Ralph.
73 de Thomas

P.S.
habe gestern Nacht mit dem Konstrukt DL3NCS (5km), RZ4FA (keine Ahung
km) und DQ2006X (wo ist der den zuhause) gearbeitet... mit 5/100/5 W
also irgend wie strahlt da auch was :-)
Hanno Luedemann
2006-05-21 12:09:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
und DQ2006X (wo ist der den zuhause)
vermutlich im Distrikt Thüringen (X), evtl. Illmenau ... oä.?

Die Jungs hören auch extrem gut. Das waren zb. die einzigen DLs,
die mich seinerzeit als CT3/DL9SXX mit 4Watt und Balkon-Dipol-Antenne
[richtig eingebaut in einem Betonblock], zusätzlich noch 1000m-Berge
in Richtung DL davor, auf allen 3 Bändern auf denen ich QRV war (10,
15 und 20m) sogar in SSB(!) hören konnten. Wenn die Dich auf 80 oder
160m mit 5Watt hören, hat das evtl. nicht all zu viel über die
Performanz Deiner Antenne auszusagen?!

Dennoch viel Erfolg!

Gruss Hanno DL9SXX
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2006-05-21 16:08:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Ralph Du bist doof :-)
Ich weiß :-)
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
73 de Thomas
P.S.
habe gestern Nacht mit dem Konstrukt DL3NCS (5km), RZ4FA (keine Ahung
km) und DQ2006X (wo ist der den zuhause) gearbeitet... mit 5/100/5 W
also irgend wie strahlt da auch was :-)
Na, immerhin, allemal besser als ein 50Ohm-Widerstand *g*
Fabian Kurz
2006-05-21 16:51:43 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
und DQ2006X (wo ist der den zuhause) gearbeitet... mit 5/100/5 W
Habe DQ2006X gestern auf ein paar Baendern gearbeitet und es war DL5AWI
an der Taste, aus Eisenach (DF0ESA, JO50EX).

73,
--
Fabian Kurz, DJ1YFK * Dresden, Germany * http://fkurz.net/
Online Log: http://dl0tud.tu-dresden.de/~dj1yfk/log.html
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...