Thomas Arnold, DL3NGN
2006-05-20 10:54:42 UTC
Hallo zusammen,
ich würde gerne am WPX Contest (1) in der QRP Klasse teilnehmen.
Leider habe ich nur eine R7 Vertikal auf dem Dach und die spielt nur
von 10m-40m. Als Ergänzung dachte ich an eine Konstruktion mit
Angelrute und Verkürzungsspule.
Da gibt es ein sehr einfach zu beherrschendes kleines Programm (von
DJ3RW) bei dem man einfach die mögliche Strahlerlänge und den
Drahtdurchmesser eingibt und dann kommen da Spulendaten und Anzapfungen
raus.
So weit so gut, der Autor hat das Program wohl für Endgespeistedrähte
horizontal gedacht. Mache ich grundsätzlich etwas falsch, wenn ich
annehme, dass ich so auch eine Vertikal speisen kann? Kann ich mit
einer Spule, deren Windungen ich nach bedarf kurzschließe und deren
Anzapfung ich umschalte (mir schwebt da eine Lösung mit Relais vor)
beide Bänder erschlagen? Was gilt es hierbei zu beachten? Und zu
guterletzt würdet Ihr das ganze dann mit Radialen betreiben? Oder als
HF-Erde die Wasserleitung des Gartens verwenden?
Rentiert sich die Mühe überhaupt? Kann man mit so einer "sehr kurzen"
Antenne überhaupt Verbindungen machen?
Ach ja, das ganze findet mitten in Nürnberg statt und ich habe nicht
wirklich viel Garten. Deshalb habe ich auch "nur" die Genehmigung
meiner Frau einen fliegenden Aufbau zum Kontest zu stellen und danach
"muss" das ganze wieder in den Keller.
Fragen über Fragen...
(ich habe das ganze jetzt mal als 160m Version im Garten aufgebaut und
ein paar Fotos auf http://dl3ngn.homelinux.org/~thomas/160/160.html
veröffentlicht)
Was haltet Ihr davon?
mni 72 de DL3NGN
Thomas
ich würde gerne am WPX Contest (1) in der QRP Klasse teilnehmen.
Leider habe ich nur eine R7 Vertikal auf dem Dach und die spielt nur
von 10m-40m. Als Ergänzung dachte ich an eine Konstruktion mit
Angelrute und Verkürzungsspule.
Da gibt es ein sehr einfach zu beherrschendes kleines Programm (von
DJ3RW) bei dem man einfach die mögliche Strahlerlänge und den
Drahtdurchmesser eingibt und dann kommen da Spulendaten und Anzapfungen
raus.
So weit so gut, der Autor hat das Program wohl für Endgespeistedrähte
horizontal gedacht. Mache ich grundsätzlich etwas falsch, wenn ich
annehme, dass ich so auch eine Vertikal speisen kann? Kann ich mit
einer Spule, deren Windungen ich nach bedarf kurzschließe und deren
Anzapfung ich umschalte (mir schwebt da eine Lösung mit Relais vor)
beide Bänder erschlagen? Was gilt es hierbei zu beachten? Und zu
guterletzt würdet Ihr das ganze dann mit Radialen betreiben? Oder als
HF-Erde die Wasserleitung des Gartens verwenden?
Rentiert sich die Mühe überhaupt? Kann man mit so einer "sehr kurzen"
Antenne überhaupt Verbindungen machen?
Ach ja, das ganze findet mitten in Nürnberg statt und ich habe nicht
wirklich viel Garten. Deshalb habe ich auch "nur" die Genehmigung
meiner Frau einen fliegenden Aufbau zum Kontest zu stellen und danach
"muss" das ganze wieder in den Keller.
Fragen über Fragen...
(ich habe das ganze jetzt mal als 160m Version im Garten aufgebaut und
ein paar Fotos auf http://dl3ngn.homelinux.org/~thomas/160/160.html
veröffentlicht)
Was haltet Ihr davon?
mni 72 de DL3NGN
Thomas