Discussion:
"Grüne" Radios
(zu alt für eine Antwort)
Ole Jansen
2007-09-26 13:35:30 UTC
Permalink
Moin Moin,

Eventuell fährt hier ja jemand ex-militär Funkgeräte und
kann darüber etwas berichten. Ich suche einen brauchbaren
KW SSB Transceiver für mobil und evtl. portable Betrieb.

Seit Jahren besitze ich einen SEM35. (War ein Geschenk)
Schönes Gerät, aber für Amateurfunkzwecke relativ nutzlos,
kann nur FM und ist ziemlich taub. SSB Empfang konnte ich
ihm schon "beibringen", am Sender arbeite ich noch...

Vor vier Jahren hatte ich einen NVAgrünen SEG mit im Urlaub
und hatte damit ein paar schöne QRP-Verbindungen. Zum Wandern
war es mit Batteriekasten aber zu schwer und zu sperrig.
Habe es daher nicht gekauft, was ich heute etwas bereue.

Bei http://www.helmut-singer.de sind derzeit defekte
MEL PRC319 Manpack Geräte im Angebot. Auf den ersten Blick
so ziemlich genau das, was ich suche. Hat jemand Erfahrungen
damit bzw. mit der Reparatur?

Gelegentlich werden bei Ebay AEG/Telefunken 6861/12 mod
angeboten, meist für horrendes Geld. Sieht aus wie ein
"verkleinerter" SEG. Lohnt sich so etwas?

Bei der VEBEG sind von Zeit zu Zeit Rohde&Schwarz XK245 im
Angebot, leider immer nur mehrere, Posten en Bloc.
Der komplette Satz ist ziemlich sperrig.
Ist das ein brauchbarer Transceiver fürs Auto?
Kennt jemand einen Höker wo es die einzeln gibt?

Was gibt es noch für interessante Geräte in die Richtung?

Viele Grüße,

O.J.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-09-26 15:39:57 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Eventuell fährt hier ja jemand ex-militär Funkgeräte und
kann darüber etwas berichten.
Leider kenne ich nur diverse UKW-Geräte, aber anscheinend werden
derzeit ja wahrlich solche Geräte erschwinglich. Hmmm, sowas könnte
mir auch in's Auto gefallen, diesen thread werde ich mit Interesse
verfolgen, der PRC319 sieht tatsächlich interessant aus.

Ralph.
Peter Voelpel
2007-09-27 00:43:37 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
der PRC319 sieht tatsächlich interessant aus.
Ist er für Amateurfunk allerdings nicht wirklich, vor allem nicht wenn er
erst mal repariert werden muss.
Kein LSB, kann nur 10 Festfrequenzen mit 100 Hz als kleinste Auflösung und
hat keinen VFO.

73
Peter
Ole Jansen
2007-09-27 07:40:50 UTC
Permalink
Moin Peter,
Post by Peter Voelpel
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
der PRC319 sieht tatsächlich interessant aus.
Ist er für Amateurfunk allerdings nicht wirklich, vor allem nicht wenn er
erst mal repariert werden muss.
Das ist wohl der Punkt. Etwas mehr würde ich über das PRC319 schon gerne
wissen, zB. wie digital bzw. analog das Ganze aufgebaut ist.

- Computer mit optionalem Funkgerät = doof
- Funkgerät mit "digitalem" VFO = gut, da läßt sich evtl was mit
anfangen

Im Datenblatt steht, daß das Bedienteil über ein Koaxkabel bis zu
50m absetzbar ist, theoretisch eine feine Sache fürs Auto. Weiß jemand
wie welche Signale über das Koaxkabel übertragen werden?

Meine Hoffnung ist ja daß da die ZF anliegt. Damit wäre dann einiges
machbar.
Post by Peter Voelpel
Kein LSB, kann nur 10 Festfrequenzen mit 100 Hz als kleinste Auflösung und
hat keinen VFO.
Das PRC von USB (fest) auf LSB (fest) umzubauen ist ja vielleicht
machbar. Würde mir reichen, da ich sowieso fast nur auf 40 und 80m
unterwegs bin. Beim SEM habe ich beim Empfänger hinter der ZF im Prinzip
alles neu gebaut (Ist leider immer noch so taub wie Quasimodo).

Eine Frequenzlupe nachzurüsten sollte auch nicht so schwierig sein.

Viele Grüße,

O.J.
Peter Voelpel
2007-09-27 10:32:20 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Im Datenblatt steht, daß das Bedienteil über ein Koaxkabel bis zu
50m absetzbar ist, theoretisch eine feine Sache fürs Auto. Weiß jemand
wie welche Signale über das Koaxkabel übertragen werden?
Die Antenne kann abgesetzt betrieben werden steht da drin, deswegen auch
Koaxkabel
Post by Ole Jansen
Das PRC von USB (fest) auf LSB (fest) umzubauen ist ja vielleicht
machbar.
und woher das Quarzfilter dazu bekommen?
Post by Ole Jansen
Eine Frequenzlupe nachzurüsten sollte auch nicht so schwierig sein.
Tja,
super gute transceiver wie den IC-730 kann man für um die 300 Euro
bekommem,
oder den Atlas 210X schon für 200

73
Peter
Ole Jansen
2007-09-28 07:53:07 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Ole Jansen
Im Datenblatt steht, daß das Bedienteil über ein Koaxkabel bis zu
50m absetzbar ist, theoretisch eine feine Sache fürs Auto. Weiß jemand
wie welche Signale über das Koaxkabel übertragen werden?
Die Antenne kann abgesetzt betrieben werden steht da drin, deswegen auch
Koaxkabel
Ich hab den PRC319 noch nie in Natur gesehen. Daher habe ich Mühe
mit dem Verständnis der Beschreibung..

* Transceiver BA 1302 (Das ist wohl das Funkgerät?)
* TURF (Endstufe?)
* Tuner extender (Antennentuner?)

Sachen wie "Extended selftest" klingen aber wohl eher nach Computer
mit Funkmöglichkeit...
Post by Peter Voelpel
Tja,
super gute transceiver wie den IC-730 kann man für um die 300 Euro
bekommem,
Vielleicht in so einem Zustand

http://cgi.ebay.de/ICOM-IC-730-DEFEKT_W0QQitemZ110174475707QQihZ001QQcategoryZ12062QQcmdZViewItem

Was die Leute nicht alles kaufen... kaputte alte Militärfunkgeräte
zum Beispiel.
Post by Peter Voelpel
oder den Atlas 210X schon für 200
Kein schlechtes Gerät. Mein erstes war ein Heathkit HW100.
Läuft noch.

Viele Grüße,

O.J.
Peter Voelpel
2007-09-28 11:29:14 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Sachen wie "Extended selftest" klingen aber wohl eher nach Computer
mit Funkmöglichkeit...
scheint so, der speichert ja auch eingegangene Nachrichten ohne Operator
Post by Ole Jansen
Post by Peter Voelpel
Tja,
super gute transceiver wie den IC-730 kann man für um die 300 Euro
bekommem,
Vielleicht in so einem Zustand
http://cgi.ebay.de/ICOM-IC-730-DEFEKT_W0QQitemZ110174475707QQihZ001QQcategoryZ12062QQcmdZViewItem
Dann aber nicht für 300 Euro, für 240 Euro habe ich dort einen einwandfreien
IC-740 bekommen.
So einen IC-730 zu reparieren ist natürlich kein Problem im Gegensatz zum
XK245

Peter
Ole Jansen
2007-10-02 06:54:07 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Ole Jansen
Sachen wie "Extended selftest" klingen aber wohl eher nach Computer
mit Funkmöglichkeit...
scheint so, der speichert ja auch eingegangene Nachrichten ohne Operator
Das war eine abnehmbare Box. Scheinbar ist in dem Gerät ein Modem
integriert.
Post by Peter Voelpel
Post by Ole Jansen
Post by Peter Voelpel
Tja,
super gute transceiver wie den IC-730 kann man für um die 300 Euro
bekommem,
Vielleicht in so einem Zustand
http://cgi.ebay.de/ICOM-IC-730-DEFEKT_W0QQitemZ110174475707QQihZ001QQcategoryZ12062QQcmdZViewItem
Dann aber nicht für 300 Euro, für 240 Euro habe ich dort einen einwandfreien
IC-740 bekommen.
Den Defekten gabs für 162. Ob man den für 78 repariert bekommt?
Post by Peter Voelpel
So einen IC-730 zu reparieren ist natürlich kein Problem im Gegensatz zum
XK245
Auch das Icom kann eine sportliche Herausforderung sein.

Was IC-730artiges (Kann mich garnicht mehr erinnern, habs verdrängt)
liegt noch tief im Keller bei mir.

Funktioniert alles, bis auf das Display, weil das entsprechende GAL
kaputt und nicht nachzubeschaffen ist. Schon blöd irgendwie. Und mich
hinzusetzen und das GAL klonen... nö, keine Lust.

O.J.
Peter Voelpel
2007-09-26 20:06:33 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Eventuell fährt hier ja jemand ex-militär Funkgeräte und
kann darüber etwas berichten. Ich suche einen brauchbaren
KW SSB Transceiver für mobil und evtl. portable Betrieb.
mit dem ganzen Zeug kann kein Mensch mehr was anfangen

73
Peter
Max Kaul
2007-09-26 20:48:02 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Ole Jansen
Eventuell fährt hier ja jemand ex-militär Funkgeräte und
kann darüber etwas berichten. Ich suche einen brauchbaren
KW SSB Transceiver für mobil und evtl. portable Betrieb.
mit dem ganzen Zeug kann kein Mensch mehr was anfangen
73
Peter
Du scheinst mir ja ein echter Menschenkenner zu sein.

kaul
Peter Voelpel
2007-09-27 00:50:59 UTC
Permalink
Post by Max Kaul
Post by Peter Voelpel
mit dem ganzen Zeug kann kein Mensch mehr was anfangen
Du scheinst mir ja ein echter Menschenkenner zu sein.
Und Du reparierst ein PRC319 oder 320 und bringst einen XK245 zum laufen?
HFS
2007-09-27 05:36:33 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Max Kaul
Post by Peter Voelpel
mit dem ganzen Zeug kann kein Mensch mehr was anfangen
Du scheinst mir ja ein echter Menschenkenner zu sein.
Und Du reparierst ein PRC319 oder 320 und bringst einen XK245 zum laufen?
Es gibt doch viele andere Felder, wo Menschen Sinniges und Unsinniges
sammeln. Warum können gewisse Funkamateure nicht gelassen bleiben? Immer
muss halüt werden.

Bedenklich finde ich eher, dass sich die Menschen nicht mehr aus der
Deckung trauen oder Heckenschütze spielen. Eisele, dduck und DF1CB sind
da nur die Spitze verschiedener Eisberge.
--
www.dl1eec.blogspot.com
oder
http://www.qrz.com/dl1eec
Max Kaul
2007-09-27 16:41:18 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Max Kaul
Post by Peter Voelpel
mit dem ganzen Zeug kann kein Mensch mehr was anfangen
Du scheinst mir ja ein echter Menschenkenner zu sein.
Und Du reparierst ein PRC319 oder 320 und bringst einen XK245 zum laufen?
Nö.
Es gibt sogar noch viele weitere Dinge, die ich _nicht_ mache.
Militärtechnik sammeln zum Beispiel.
Oder pauschal Unsinn behaupten.


kaul
Peter Voelpel
2007-09-27 17:33:17 UTC
Permalink
Post by Max Kaul
Post by Peter Voelpel
Und Du reparierst ein PRC319 oder 320 und bringst einen XK245 zum laufen?
Nö.
Es gibt sogar noch viele weitere Dinge, die ich _nicht_ mache.
Militärtechnik sammeln zum Beispiel.
Oder pauschal Unsinn behaupten.
ich auch nicht, die Antwort bezog sich ja auf genau definierte Geräte
Ole Jansen
2007-09-28 07:18:33 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
Post by Max Kaul
Post by Peter Voelpel
mit dem ganzen Zeug kann kein Mensch mehr was anfangen
Du scheinst mir ja ein echter Menschenkenner zu sein.
Und Du reparierst ein PRC319 oder 320 und bringst einen XK245 zum laufen?
Eine gewisse Hoffnung habe ich schon. Zumindestens hatte ich beruflich
mal mit sowas zu tun ;-)

O.J.
d***@gmx.tm
2007-09-27 09:46:52 UTC
Permalink
Post by Ole Jansen
Moin Moin,
Eventuell fährt hier ja jemand ex-militär Funkgeräte und
kann darüber etwas berichten. Ich suche einen brauchbaren
KW SSB Transceiver für mobil und evtl. portable Betrieb.
Seit Jahren besitze ich einen SEM35. (War ein Geschenk)
Schönes Gerät, aber für Amateurfunkzwecke relativ nutzlos,
kann nur FM und ist ziemlich taub. SSB Empfang konnte ich
ihm schon "beibringen", am Sender arbeite ich noch...
Vor vier Jahren hatte ich einen NVAgrünen SEG mit im Urlaub
und hatte damit ein paar schöne QRP-Verbindungen. Zum Wandern
war es mit Batteriekasten aber zu schwer und zu sperrig.
Habe es daher nicht gekauft, was ich heute etwas bereue.
Beihttp://www.helmut-singer.desind derzeit defekte
MEL PRC319 Manpack Geräte im Angebot. Auf den ersten Blick
so ziemlich genau das, was ich suche. Hat jemand Erfahrungen
damit bzw. mit der Reparatur?
Gelegentlich werden bei Ebay AEG/Telefunken 6861/12 mod
angeboten, meist für horrendes Geld. Sieht aus wie ein
"verkleinerter" SEG. Lohnt sich so etwas?
Bei der VEBEG sind von Zeit zu Zeit Rohde&Schwarz XK245 im
Angebot, leider immer nur mehrere, Posten en Bloc.
Der komplette Satz ist ziemlich sperrig.
Ist das ein brauchbarer Transceiver fürs Auto?
Kennt jemand einen Höker wo es die einzeln gibt?
Was gibt es noch für interessante Geräte in die Richtung?
Viele Grüße,
O.J.
Ole - es gibt eine ganze Reihe von REceivern, die auch im Amateurfunk
gute Dienste tun. Racal, Hagenuk, Telefunken/DASA, McKay und andere.
Die Spitze bildet der E-1800(A) mit Preselektor für 5 bis 15 kEuro,
aber Receiver bis hinunter zum EK070 oder Teletron T704C (dieser ca.
400 Euro) haben noch beträchtlichen Nutzwert. Empfehlen würde ich, sie
ausschließlich von einem Fachhändler zu kaufen, der auch in eine
leistungsfähige (!) Gewährleistung eintritt. Mit Helmut Singer habe
ich hier in jeder Hinsicht seit langen Jahren die besten Erfahrungen
gemacht.
TRANSceiver hingegen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihrer
Bedienung extrem von Amateurfunkgeräten und dem "Workflow" einer
Amateurfunkverbindung; vor allem, wenn es z.B. um Split-Betrieb geht.
Das muss man mögen. Dann aber kommt ein XK245 schon infrage. Der
Empfangsteil entspricht dem Stand der Technik bei Receivern, und der
Sendeteil überzeugt durch gute Gruppenlaufzeit, saubere Signale und
schnelle Umschaltzeit (ALE, STANAG). Mit der Bedienung allerdings muss
man sich befreunden.
Üblicherweise reparieren die Hersteller bzw. ihre Rechtsnachfolger
auch "Oldies". Wer vernünftig fragt, bekommt dann sogar einen deutlich
nach unten korrigierten Sonderpreis. Professionelle Geräte sind für
hohe Ausfallssicherheit (MTBF) konzipiert, auch das macht sie so
teuer. Eine Garantie auf lebenslanges ufb Funktionieren ist das
natürlich nicht.
Ole Jansen
2007-12-20 12:40:28 UTC
Permalink
Bin beim Gurgeln auf diese nette Zusammenfassung zum
Thema grüne Kurzwelle Portable gestoßen.

http://home.comcast.net/~ka4koe/greenies.pdf

Falls es jemand interessiert...

Viele Grüße,

O.J.
Helmut Strack
2008-04-19 08:08:06 UTC
Permalink
Hallo Ralph. such=C2=B4mal be"Radiosurplus.it"
dort gibt es ein SE 6861-12
ex BW manpack 1.5-30Mhz. alle Betriebsarten.
Batterieversorgung etwas gew=C3=B6hnungsbed=C3=BCrftig.
Sonst ein super Portabelger=C3=A4t.
Preis 450 EUR. =

PRC 319 abhaken, keine Unterlagen , in der Regel.
kein LSB, also 80 und 40m ade.
Schau mal bei Barrett 940.
Mil. Manpacks neu, schweineteuer, ab 5000USD.
Gr=C3=BCsse
Helmut, dj7cf

Bei Nachfragen gerne direkt
"***@t-online.de"

Loading...