Discussion:
Erlauben Contests alles?
(zu alt für eine Antwort)
Franz Glaser
2015-02-14 09:26:03 UTC
Permalink
Bei Contests überrennen die CW's, die RTTY's und die SSB's die
Frequenzzuteilungen.

Schade, keine Selbstdisziplin.

Na gut, ich bin kein fan von contests, daran wirds wohl liegen. Weil ich
sowieso nicht auf Masse und awards stehe. Mir liegt daran, mit geringem
Aufwand bandspezifische DX zu machen.


oe5fGL
Peter Thoms
2015-02-14 13:10:33 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Bei Contests überrennen die CW's, die RTTY's und die SSB's die
Frequenzzuteilungen.
Schade, keine Selbstdisziplin.
Na gut, ich bin kein fan von contests, daran wirds wohl liegen. Weil ich
sowieso nicht auf Masse und awards stehe. Mir liegt daran, mit geringem
Aufwand bandspezifische DX zu machen.
Hallo,

vielleicht siehst Du es etwas zu verbissen.
Etwa wie auf der überfüllten Autobahn. *Ich* würde ja "machen", wenn die
anderen mich nur ließen.


Peter
Stefan Bürbaum
2015-03-20 04:36:32 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Bei Contests überrennen die CW's, die RTTY's und die SSB's die
Frequenzzuteilungen.
Schade, keine Selbstdisziplin.
Na gut, ich bin kein fan von contests, daran wirds wohl liegen. Weil ich
sowieso nicht auf Masse und awards stehe. Mir liegt daran, mit geringem
Aufwand bandspezifische DX zu machen.
oe5fGL
Hatte vor einigen Tagen/Wochen die gleiche ERfahrung.
Ich habe mir das 160m Band angesehen als gerade der CQ 160 SSB Contest
lief.
Und zwar auf einem websdr Wasserfalldiagramm.
Die typischen erkennbaren SSB Signale waren ab Anfang des Bandes zu
sehen und das mit großer Feldstärke.
Nur oben ließ die Dichte der einzelnen Signale etwas nach, viele Länder
haben halt nicht bis 1995 kHz sondern etwas weniger für Amateurfunk
freigegeben.
Leider habe ich er versäumt einen Screenshot davon zu machen, er wäre
als Diskussionsgrundlage sicher gut geeignet.

Dafür habe ich woanders die "Idee" in einem Forum gelesen auch dei WARC
Bänder für Conteste freizugeben.
Dabei nutzen viele denen der Trubel während der Conteste zu viel ist
gerade die WARC Bänder als Ausweichbänder.

Stefan
Franz Glaser
2015-03-20 11:32:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Bürbaum
Post by Franz Glaser
Bei Contests überrennen die CW's, die RTTY's und die SSB's die
Frequenzzuteilungen.
Schade, keine Selbstdisziplin.
Na gut, ich bin kein fan von contests, daran wirds wohl liegen. Weil ich
sowieso nicht auf Masse und awards stehe. Mir liegt daran, mit geringem
Aufwand bandspezifische DX zu machen.
oe5fGL
Hatte vor einigen Tagen/Wochen die gleiche ERfahrung.
Ich habe mir das 160m Band angesehen als gerade der CQ 160 SSB Contest
lief.
Und zwar auf einem websdr Wasserfalldiagramm.
Die typischen erkennbaren SSB Signale waren ab Anfang des Bandes zu
sehen und das mit großer Feldstärke.
Nur oben ließ die Dichte der einzelnen Signale etwas nach, viele Länder
haben halt nicht bis 1995 kHz sondern etwas weniger für Amateurfunk
freigegeben.
Leider habe ich er versäumt einen Screenshot davon zu machen, er wäre
als Diskussionsgrundlage sicher gut geeignet.
Dafür habe ich woanders die "Idee" in einem Forum gelesen auch dei WARC
Bänder für Conteste freizugeben.
Dabei nutzen viele denen der Trubel während der Conteste zu viel ist
gerade die WARC Bänder als Ausweichbänder.
Stefan
Danke für dein Posting.

Ich betrachte die Sachlage aus einem etwas anderen Blickwinkel. Offenbar
verwenden viele oder manche OMs/YLs die Contests als
_seltene_Gelegenheiten_
für ihre awards zu Punkten zu kommen. Und die sind mindestens ebenso
unbedarft über die Bandeinteilungen wie ich vor 2 Jahren war nach 40
Jahren Abstinenz.

Und es ist ihnen auch wurscht, wie sehr die/wir Leute mit den kleinen
Leistungen auf PSK und JT leiden.


WEAK SIGNAL BAND AREAS:

70cm 432-144-432.150? PSK+...?

2m 144.144-144.150? PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
144.489-144.490 JT65+JT9
144.489500 +-100 WSPR

6m 50.290-50.2999? PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
50.276-50.2799 JT65+JT9
50.2944-50.2946 WSPR

10m 28.120-28.12299 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
28.076-28.0799 JT65+JT9
28.12600-28.12620 WSPR

12m 24.920-24.92299 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
24.917-24.9199 JT65+JT9
24.92600-24.92620 WSPR

15m 21.070-21.07299 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
21.076-21.0799 JT65+JT9
21.09600-21.09620 WSPR

17m 18.100-18.10199 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
18.102-18.10399 JT65+JT9
18.10600-18.10620 WSPR

20m 14.070-14.07299 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
14.076-14.0799 JT65+JT9
14.09700-14.09720 WSPR

30m 10.1404-10.14299 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
10.138-10.140 JT65+JT9
10.14010-10.14030 WSPR
10.1400-10.1401 CRSS

40m 7.0402-7.04299 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
7.076-7.0799 JT65+JT9
7.04000-7.04020 WSPR
7.0370-7.0371 CRSS

80m 3.580-3.58299 PSK+MFSK+OLIVIA+THOR...
3.576-35799 JT65+JT9
3.59400-3.59420 WSPR außerhalb CW
3.5850-3.5851 CRSS außerhalb CW

Die Technologie ("Hardware") für WSPR und JT65 ist die selbe. Mit WSPR
werden IMHO keine QSL verschickt, das ist sehr gut geeignet, um Antennen
und Ausbreitungsbedingungen zu "messen". Dafür gibt es einige
Fixstationen auch als Rx-Referenz, die man über Internet in dB abfragen
kann - wenn niemand stört.

By convention (by hamspirit, not by law) reserved space for low power /
weak signal (0,2Watt, 30Watt max) digital QSOs.

Einige dieser Bereiche sind zwar in einer außereuropäischen

_IARU_ -Banddefinition festgelegt worden aber

_sie_wirken_technisch_weltweit_

Ich halte es daher für kindisch, mit europäischen BASTA - CW-Klopfereien
die Amateure zu stören.

Noch ein Aspekt: als mir erlaubt wurde, ohne Morseprüfung auf Kurzwelle
zu funken, hatten die CW-Funker panische Angst davor (bzw. Argumente
dagegen), dass wir CW-Ungebildeten in ihre heiligen Gefilde eindringen
würden. Das ist geschehen :-(

Allerdings sind es höchst gebildete OMs, die die Bandbereiche (siehe
oben) AUCH für uns _festgelegt_ haben, aus denen wir mit unseren
Zeiserln _nicht_raus_ können. Und als Rüpel haben sich einige CW- und
RTTY-Funker erwiesen.


73 de Franz, OE5FGL
--
Das Wissen ist fremd und dem ständigen panta rhei unterworfen, der
Glaube dagegen ist eigen und dem ständigen Zweifel unterworfen.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...