Discussion:
SSTV - Nebenaussendungen
(zu alt für eine Antwort)
Peter Mueller
2021-02-12 14:13:07 UTC
Permalink
Hi,

Vor ca. 30 Jahren gab es hier einen Amateurfunker, der SSTV betrieb (DC8CF)
Ich empfing seine "schönen Farben" (LOL!) mit einem normalen Fernseher
aus 800m Luftlinie.
Wo wird/wurde SSTV-Betrieb gemacht (Auf welchen Frequenzen)?
War das von mir Empfangene nur eine Harmonische der Betriebsfrequenz,
wenn ja, hätte ich dies dem BAPT melden können, mit der Konsequenz des
Überprüfens und ggf. Stillegen/Lizenzentzug der Funkanlage DC8CF?
Gruß
Michael Brand
2021-02-12 23:56:00 UTC
Permalink
Post by Peter Mueller
Hi,
Vor ca. 30 Jahren gab es hier einen Amateurfunker, der SSTV betrieb (DC8CF)
Ich empfing seine "schönen Farben" (LOL!) mit einem normalen Fernseher
aus 800m Luftlinie.
Wo wird/wurde SSTV-Betrieb gemacht (Auf welchen Frequenzen)?
War das von mir Empfangene nur eine Harmonische der Betriebsfrequenz,
wenn ja, hätte ich dies dem BAPT melden können, mit der Konsequenz des
Überprüfens und ggf. Stillegen/Lizenzentzug der Funkanlage DC8CF?
Gruß
SSTV ist erst einmal nur ein Tonsignal, RTTY nicht unähnlich.

Damit wirst du auf deinem Fernseher bestimmt keine "schöne Farben"
gesehen haben. Es sei denn, das Signal war so stark das es durch
"störende Beeinflussung" den normalen TV-Empfang gestört hat hat.

Oder hast du das vielleicht mit ATV verwechselt?

Michael
Peter Mueller
2021-02-13 11:33:15 UTC
Permalink
Post by Michael Brand
Post by Peter Mueller
Hi,
Vor ca. 30 Jahren gab es hier einen Amateurfunker, der SSTV betrieb (DC8CF)
Ich empfing seine "schönen Farben" (LOL!) mit einem normalen Fernseher
aus 800m Luftlinie.
Wo wird/wurde SSTV-Betrieb gemacht (Auf welchen Frequenzen)?
War das von mir Empfangene nur eine Harmonische der Betriebsfrequenz,
wenn ja, hätte ich dies dem BAPT melden können, mit der Konsequenz des
Überprüfens und ggf. Stillegen/Lizenzentzug der Funkanlage DC8CF?
Gruß
SSTV ist erst einmal nur ein Tonsignal, RTTY nicht unähnlich.
Damit wirst du auf deinem Fernseher bestimmt keine "schöne Farben"
gesehen haben. Es sei denn, das Signal war so stark das es durch
"störende Beeinflussung" den normalen TV-Empfang gestört hat hat.
Oder hast du das vielleicht mit ATV verwechselt?
Michael
Entschuldige, ich habe es mit ATV verwechselt.
Welche Frequenzen nutzt ATV? Ist eine Harmonische davon im UHF-Bereich
möglich? Wenn ja, ist es normal, dass ich dieses Signal dann noch in
800metern empfange, UND das Signal des Amateurs regelungskonform
abgestrahlt wird? Überhaupt: Gibt es Grenzwerte für
Oberwellenabstrahlung? In AT hat man für ein Baofeng UV-5R Handfunkgerat
(2m/7cm) die Einfuhr und Betrieb deshalb verboten.
Gruß
Michael Brand
2021-02-13 21:23:55 UTC
Permalink
Peter Mueller wrote:
[...]
Post by Peter Mueller
Entschuldige, ich habe es mit ATV verwechselt.
Welche Frequenzen nutzt ATV? Ist eine Harmonische davon im UHF-Bereich
möglich?
Auf 70cm waren für ATV für den Bildträger 434,25 MHz und den Tonträger
439,75 MHz üblich.
Post by Peter Mueller
Wenn ja, ist es normal, dass ich dieses Signal dann noch in
800metern empfange, UND das Signal des Amateurs regelungskonform
abgestrahlt wird?
Was die Entfernung betrifft, auf alle Fälle.
Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
K21: Bildträger 471,25 MHz, Tonträger 476,75 MHz. Das sind immerhin 37
MHz Differenz bzw. fast 5 UHF-Kanäle.
(Was nicht heißt, das es nicht doch solche Geräte gab).
Post by Peter Mueller
Überhaupt: Gibt es Grenzwerte für
Oberwellenabstrahlung? In AT hat man für ein Baofeng UV-5R Handfunkgerat
(2m/7cm) die Einfuhr und Betrieb deshalb verboten.
Aber natürlich gibt es Grenzwerte.
Die genauen Werte darfst du dir allerdings selbst raussuchen.
Post by Peter Mueller
Gruß
Ebenfalls,
Michael
Wolf gang P u f f e
2021-02-14 08:48:45 UTC
Permalink
Post by Michael Brand
[...]
Post by Peter Mueller
Entschuldige, ich habe es mit ATV verwechselt.
Welche Frequenzen nutzt ATV? Ist eine Harmonische davon im UHF-Bereich
möglich?
Auf 70cm waren für ATV für den Bildträger 434,25 MHz und den Tonträger
439,75 MHz üblich.
Post by Peter Mueller
Wenn ja, ist es normal, dass ich dieses Signal dann noch in
800metern empfange, UND das Signal des Amateurs regelungskonform
abgestrahlt wird?
Was die Entfernung betrifft, auf alle Fälle.
Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
K21: Bildträger 471,25 MHz, Tonträger 476,75 MHz. Das sind immerhin 37
MHz Differenz bzw. fast 5 UHF-Kanäle.
(Was nicht heißt, das es nicht doch solche Geräte gab).
Die erste harmonische Oberwelle läge bei ca. 870MHz, also um UHF-Kanal
71 herum.
Da hönnte das TV-Gerät sicher in der Nähe noch ein Bild/Ton empfangen.
Es gibt auch Effekte, wo sich im Empfänger verschiedene Frequenzen
aus der Umgebung mischen können, und man so Sendungen empfängt, die
eigentlich auf ganz anderen Frequenzen laufen.
Diese Effekte sind aber Lokal sehr begrenzt.
Da reicht ein TV-Gerät in der Nachbarschaft, welches auf eine gewisse
Empfangsfrequenz eingestellt ist und wo die internen Oszillatoren zum
Mischen der Bild und Ton-ZF geringfügig die eigene Oszillator-HF auch
in die Umgebung abstrahlen.

Ein Beispiel aus dem UKW-Rundfunk mit analogen RAdio-Empfängern,
das man vielleicht nachvollziehen kann:
Ein Radio wird auf z.B. 88.7MHz zum Empfang einer Sendung abgestimmt.
Da schwingt intern der Oszillator für die 1.ZF um 10,7MHz oberhalb,
also bei 99,4MHz. Wenn nun ein 2. Radio in unmittelbarer Nähe bei 99,4
einen Sender empfangen will, ist der direkt überlagert und somit nicht
oder nur verrauscht empfangbar. Dreht man das erste Radio von 87,7MHz
weg, dann ist der Empfang bei 2. Radio plötzlich da.
Peter Mueller
2021-02-14 10:03:32 UTC
Permalink
Post by Wolf gang P u f f e
Post by Michael Brand
[...]
Post by Peter Mueller
Entschuldige, ich habe es mit ATV verwechselt.
Welche Frequenzen nutzt ATV? Ist eine Harmonische davon im UHF-Bereich
möglich?
Auf 70cm waren für ATV für den Bildträger 434,25 MHz und den Tonträger
439,75 MHz üblich.
Post by Peter Mueller
Wenn ja, ist es normal, dass ich dieses Signal dann noch in
800metern empfange, UND das Signal des Amateurs regelungskonform
abgestrahlt wird?
Was die Entfernung betrifft, auf alle Fälle.
Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
K21: Bildträger 471,25 MHz, Tonträger 476,75 MHz. Das sind immerhin 37
MHz Differenz bzw. fast 5 UHF-Kanäle.
(Was nicht heißt, das es nicht doch solche Geräte gab).
Die erste harmonische Oberwelle läge bei ca. 870MHz, also um UHF-Kanal
71 herum.
Da hönnte das TV-Gerät sicher in der Nähe noch ein Bild/Ton empfangen.
Es gibt auch Effekte, wo sich im Empfänger verschiedene Frequenzen
aus der Umgebung mischen können, und man so Sendungen empfängt, die
eigentlich auf ganz anderen Frequenzen laufen.
Diese Effekte sind aber Lokal sehr begrenzt.
Da reicht ein TV-Gerät in der Nachbarschaft, welches auf eine gewisse
Empfangsfrequenz eingestellt ist und wo die internen Oszillatoren zum
Mischen der Bild und Ton-ZF geringfügig die eigene Oszillator-HF auch
in die Umgebung abstrahlen.
Ein Beispiel aus dem UKW-Rundfunk mit analogen RAdio-Empfängern,
Ein Radio wird auf z.B. 88.7MHz zum Empfang einer Sendung abgestimmt.
Da schwingt intern der Oszillator für die 1.ZF um 10,7MHz oberhalb,
also bei 99,4MHz. Wenn nun ein 2. Radio in unmittelbarer Nähe bei 99,4
einen Sender empfangen will, ist der direkt überlagert und somit nicht
oder nur verrauscht empfangbar. Dreht man das erste Radio von 87,7MHz
weg, dann ist der Empfang bei 2. Radio plötzlich da.
Ja stimmt, man hört dies tatsächlich 10,7mhz versetzt durch Weggang des
Rauschens bzw. leerem Träger.
Dieter Deiss
2021-02-15 09:07:07 UTC
Permalink
Was die Entfernung betrifft, auf alle FÀlle.
Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
K21: BildtrÀger 471,25 MHz, TontrÀger 476,75 MHz. Das sind immerhin 37
MHz Differenz bzw. fast 5 UHF-KanÀle.
(Was nicht heißt, das es nicht doch solche GerÀte gab).
Naja, die ZF von anlogen FernsegerÀten lag Ìblicherweise bei 38,9 MHz.
471,25 MHz + 2x 38,9 MHz = 512,02 MHz
Somit ist es sehr warscheinlich, dass es eine Nebenempfangsstelle des
FernsehgerÀtes war. Eher keine Nebenaussendung des Funkamateurs.

Gruß,
Dieter
Dieter Deiss
2021-02-15 11:00:10 UTC
Permalink
Was die Entfernung betrifft, auf alle FÀlle.
Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
K21: BildtrÀger 471,25 MHz, TontrÀger 476,75 MHz. Das sind immerhin 37
MHz Differenz bzw. fast 5 UHF-KanÀle.
(Was nicht heißt, das es nicht doch solche GerÀte gab).
Naja, die ZF von anlogen FernsehgerÀten lag Ìblicherweise bei 38,9 MHz.
471,25 MHz + 2x 38,9 MHz = 512,02 MHz
vertippt und verrechnet, aber im Ergebnis nicht so weit daneben :-)
(434,25 MHz) + (2 x 38,9 MHz) = 512,05 MHz
Somit ist es sehr wahrscheinlich, dass es eine Nebenempfangsstelle des
FernsehgerÀtes war. Eher keine Nebenaussendung des Funkamateurs.
Gruß,
Dieter
Bernd Ohm
2021-02-21 17:06:15 UTC
Permalink
Post by Michael Brand
Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
TV-Geräte konnten Sonderkanäle z.B. S37 = 430 MHz und aufwärts
empfangen.
--
bis denn, BEN
Michael Brand
2021-02-23 17:26:16 UTC
Permalink
Post by Bernd Ohm
Post by Michael Brand
Allerdings kenne ich keinen Fernseher, der sich damals
so weit unterhalb der Bandgrenze abstimmen lies.
TV-Geräte konnten Sonderkanäle z.B. S37 = 430 MHz und aufwärts
empfangen.
Stimmt, da war ja noch was...

Ich weiß gar nicht mehr, ob mein damaliger Fernseher (Panasonic 22",
gekauft ca. 1989 (leider weiß ich die Typenbezeichnung nicht mehr))
überhaupt einen Hyperbandtuner (ESB) hatte oder nur USB/OSB empfangen
konnte.

Weißt du (noch), ab wann im großen Maßstab ESB-taugliche Tuner verbaut
wurden?

Grüße,
Michael

Edmund H. Ramm
2021-02-12 21:57:29 UTC
Permalink
Post by Peter Mueller
Vor ca. 30 Jahren gab es hier einen Amateurfunker, der SSTV betrieb (DC8CF)
Ich empfing seine "schönen Farben" (LOL!) mit einem normalen Fernseher
aus 800m Luftlinie.
Das hört sich nach ATV auf 70cm an. Manche UHF-Tuner ließen sich so
tief abstimmen.
Post by Peter Mueller
[...]
73, Eddi ._._.
--
Zu Leute blickten aufeinander, in der endgültigen Verwunderung flüchtig.
-babelfish e-mail: dj6ux AT posteo DOT de
Peter Mueller
2021-02-13 14:44:38 UTC
Permalink
Post by Edmund H. Ramm
Post by Peter Mueller
Vor ca. 30 Jahren gab es hier einen Amateurfunker, der SSTV betrieb (DC8CF)
Ich empfing seine "schönen Farben" (LOL!) mit einem normalen Fernseher
aus 800m Luftlinie.
Das hört sich nach ATV auf 70cm an. Manche UHF-Tuner ließen sich so
tief abstimmen.
Vielen Dank! Das wirds gewesen sein! Ich hatte an der Röhrenglotze
meiner Eltern immer gern rumgespielt ;-)
Post by Edmund H. Ramm
Post by Peter Mueller
[...]
73, Eddi ._._.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...