Discussion:
Störung durch Kfz-Elektronik
(zu alt für eine Antwort)
Reimund Köhler
2007-03-16 13:53:45 UTC
Permalink
Hallo allerseits,

seit 2 Jahren ärgere ich mich im Auto mit Störungen auf 144,725 MHz rum.
Ich habe jetzt noch einmal versucht die Störung abzustellen, aber leider
ohne Erfolg. Würde mich freuen, hier noch eine praktikablen Vorschlag
zu lesen.

Die Rahmenbedingungen:
FM-Mobilfunkgerät mit abgesetzten Bedienteil eingebaut in einem Ford
Mondeo Diesel mit Dachantenne.


Was ich weiß, ist:
- die Störung tritt mit S3 auf dem FM-Mobilfunkgerät auf
- die Störung tritt nur auf 144,725 MHz auf, 12,5 kHz daneben ist
nichts feststellbar
- die Störung tritt unregelmäßig nur bei aktivierter 'Zündung' nach ein
paar km Fahrt auf. Ausschalten der Zündung beseitigt die Störung, bei
Wiedereinschalten ist die Störung wieder da..
- die Verwendung einer Magnetfuß-Antenne statt der eingebauten
Dachantenne ändert nichts
- die Verwendung einer Batterie unabhängig von der Fahrzeugelektrik
ändert nichts
- der Wechsel des Funkgeräts (FT-8900, DR-635) ändert nichts
- ein Handfunkgerät mit Gummiantenne in der Nähe des Bedienteils
eingestellt auf 144,725 hat keine Störung
- Ringkern mit 2 Windungen auf dem Verbindungskabel zum Bedienteil
ändert nichts.

Irgendwelche sinnvollen Vorschläge?

73 Reimund DL6FY
Ekki Plicht
2007-03-16 14:57:18 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Hallo allerseits,
seit 2 Jahren ärgere ich mich im Auto mit Störungen auf 144,725 MHz rum.
Ich habe jetzt noch einmal versucht die Störung abzustellen, aber leider
ohne Erfolg. Würde mich freuen, hier noch eine praktikablen Vorschlag
zu lesen.
FM-Mobilfunkgerät mit abgesetzten Bedienteil eingebaut in einem Ford
Mondeo Diesel mit Dachantenne.
[...]

Sind die Störungen drehzahlabhängig?

Wenn ja - Generator (direkt am Generator) entstören.
Wenn nein - Bussystem (CAN-Bus Steuergerät) abblocken. Beim hersteller nach
Entstörmöglichkeiten fragen.

Auf jede nFall die Stromversorgung direkt an die Batterie, nicht vorne
irgendwo aus dem Amaturenbrett abnehmen.

73,
Ekki, DF4OR
Reimund Köhler
2007-03-16 16:13:15 UTC
Permalink
Post by Ekki Plicht
Sind die Störungen drehzahlabhängig?
Wenn ja - Generator (direkt am Generator) entstören.
Wenn nein - Bussystem (CAN-Bus Steuergerät) abblocken. Beim hersteller nach
Entstörmöglichkeiten fragen.
Störungen sind nicht drehzahlabhängig. Steuergerät klingt gut, weil
nach Abschalten der 'Zündung' Störung noch für ca. 5 Sekunden bleiben
und dann weg sind.

Warum sind aber die Störungen bei Verwendung einer eigenen Batterie,
vollkommen getrennt von der Kfz-Elektrik, auch noch da?

73 Reimund DL6FY
Hermann Boehm, DK6XH
2007-03-16 16:35:04 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Post by Ekki Plicht
Sind die Störungen drehzahlabhängig?
Wenn ja - Generator (direkt am Generator) entstören.
Wenn nein - Bussystem (CAN-Bus Steuergerät) abblocken. Beim
hersteller nach Entstörmöglichkeiten fragen.
Störungen sind nicht drehzahlabhängig. Steuergerät klingt gut, weil
nach Abschalten der 'Zündung' Störung noch für ca. 5 Sekunden bleiben
und dann weg sind.
Warum sind aber die Störungen bei Verwendung einer eigenen Batterie,
vollkommen getrennt von der Kfz-Elektrik, auch noch da?
Ich vermute, weil sie von der (Dach-)Antenne empfangen werden.
Mach mal die Motorhaube auf - was zeigt Dein S-Meter an?
Hast Du schon mal versucht, im Motorraum mittels HFG die Störquelle zu
orten?

Abhilfe oder wenigstens eine Verbesserung könnte zum Beispiel ein neuer
Antennenstandort (weiter hinten, Kofferraum, Kotflügel) oder die
Schirmung des "Übeltäter"-Gerätes. Oder Motorraum "HF-dicht" machen,
mittels Massebändern (wenn nicht ohnehin schon vorhanden.

Ist eine nervige Sache ...


55 es 73 de Hermann, DK6XH
Reimund Köhler
2007-03-16 23:41:25 UTC
Permalink
Post by Hermann Boehm, DK6XH
Abhilfe oder wenigstens eine Verbesserung könnte zum Beispiel ein neuer
Antennenstandort (weiter hinten, Kofferraum, Kotflügel) oder die
Schirmung des "Übeltäter"-Gerätes. Oder Motorraum "HF-dicht" machen,
mittels Massebändern (wenn nicht ohnehin schon vorhanden.
Dachantenne ist am Fahrzeugheck (Kombi) mittig montiert. Weiter weg
geht nicht. Auch die Magnetfußantenne mit anderem Standort brachte nichts.

73 Reimund DL6FY
Hermann Boehm, DK6XH
2007-03-17 07:43:44 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Post by Hermann Boehm, DK6XH
Abhilfe oder wenigstens eine Verbesserung könnte zum Beispiel ein
neuer Antennenstandort (weiter hinten, Kofferraum, Kotflügel) oder
die Schirmung des "Übeltäter"-Gerätes. Oder Motorraum "HF-dicht"
machen, mittels Massebändern (wenn nicht ohnehin schon vorhanden.
Dachantenne ist am Fahrzeugheck (Kombi) mittig montiert. Weiter weg
geht nicht. Auch die Magnetfußantenne mit anderem Standort brachte nichts.
73 Reimund DL6FY
Reimund, wenn (Deinen hier wiedergegebenen Beschreibungen zufolge) eine
Veränderung des Antennenstandortes KEINE Wirkung zeigt (bleibt
empfangene Feldstärke gleich? Störsignal auch ohne Antenne?), sich auch
NICHTS ändert, wenn eine externe Stromversorgung angeschlossen ist, und
das bei mehreren Funkgeräten (FT-8900 und DR-635), sowie mit einem
Handfunkgerät nichts zu hören ist (im gesamten Bereich des Fahrzeugs
nichts wahrnehmbar?), dann hast Du vielleicht einen kleinen Pumuckl im
Auto. Oder - was wahrscheinlicher erscheint - Du hast noch richtig nach
der Ursache gesucht.

Ich halte - wie auch schon Ralph, DK5RAS, für wahrscheinlich, dass die
Ursache eine Harmonische eines Quarzoszillators irgendeines
(Steuer)Gerätes im Fahrzeug ist, und dieses Störsignal über die Antenne
empfangen wird. Danach solltest Du suchen - zunächst im Motorraum, aber
so etwas kann auch ganz wo anders versteckt sein -, wozu sich ein HFG
mit kleiner Antenne (Gummiwurscht) gut eignet. Wenn das Signal zu stark
wird: Antenne verkleinern (kurzes Stück Draht, gerade gebogene
Büroklammer...).

Wenn Du die Störquelle, die sich ja eigentlich nur _im_ Fahrzeug
befinden kann ("...bei aktivierter 'Zündung' nach ein paar km Fahrt" -
"Ausschalten der Zündung beseitigt die Störung, bei Wiedereinschalten
ist die Störung wieder da..") und vielleicht mit der Temperaturregelung
zu tun hat (Motortemperatur, Klimaanlage?), erst mal gefunden hast, dann
ist das schon mehr als die halbe Miete.

Viel Erfolg!


73 de Hermann, DK6XH
Reimund Köhler
2007-03-17 10:19:20 UTC
Permalink
Post by Hermann Boehm, DK6XH
Ich halte - wie auch schon Ralph, DK5RAS, für wahrscheinlich, dass die
Ursache eine Harmonische eines Quarzoszillators irgendeines
(Steuer)Gerätes im Fahrzeug ist, und dieses Störsignal über die Antenne
empfangen wird. Danach solltest Du suchen - zunächst im Motorraum, aber
so etwas kann auch ganz wo anders versteckt sein -, wozu sich ein HFG
mit kleiner Antenne (Gummiwurscht) gut eignet. Wenn das Signal zu stark
wird: Antenne verkleinern (kurzes Stück Draht, gerade gebogene
Büroklammer...).
Wenn Du die Störquelle, die sich ja eigentlich nur _im_ Fahrzeug
befinden kann ("...bei aktivierter 'Zündung' nach ein paar km Fahrt" -
"Ausschalten der Zündung beseitigt die Störung, bei Wiedereinschalten
ist die Störung wieder da..") und vielleicht mit der Temperaturregelung
zu tun hat (Motortemperatur, Klimaanlage?), erst mal gefunden hast, dann
ist das schon mehr als die halbe Miete.
Ich vermute, die Kombination aus beiden ist mein Problem. Dadurch ist
die Feststellung 'Problem gelöst' schwierig. Und Du hast Recht mit dem
'noch nicht richtig gesucht'. Ich habe mich zu einem an den Motorraum
nicht rangetraut und zum anderen glatt den externen Lautsprecher vergessen.

Durch die Diskussion hier habe ich ein paar neue Ansätze bekommen. Das
ist für mich ein Fortschritt und war auch das Ziel der Anfrage.

Danke für die guten Wünsche.

73 Reimund DL6FY
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-03-17 10:46:33 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Durch die Diskussion hier habe ich ein paar neue Ansätze bekommen. Das
ist für mich ein Fortschritt und war auch das Ziel der Anfrage.
Übrigens habe ich schon so kranke Dinge erlebt, wie Funkstörungen
durch eine Kühlbox (!) oder auch den CD-Wechsler. Wenn es ein
"unwichtiges" Gerät ist, dann sind die Chancen gut, das in den Griff
zu kriegen durch "Bastelei", wie Quarz etwas "verziehen", Gerät
abschirmen oder ganz entsorgen. Also laß Dich nicht entmutigen :)
Vielleicht hast Du ja Glück...

Ralph.
Reimund Köhler
2007-03-17 10:34:13 UTC
Permalink
Post by Ekki Plicht
Wenn ja - Generator (direkt am Generator) entstören.
Wenn nein - Bussystem (CAN-Bus Steuergerät) abblocken. Beim hersteller nach
Entstörmöglichkeiten fragen.
Danke, Ekki, für den Hinweis auf den Hersteller und dessen Steuergerät.
Den Weg werde ich gehen, wenn ich die anderen, einfachen Möglichkeiten
ausgeschöpft habe. Ich fürchte nämlich, dass wenn da das Problem nicht
bereits bekannt ist, das schwierig, aufwendig und teuer wird. 2m Afu
wird, so vermute ich, nicht auf dessen Prioritätenliste ganz oben steht.
Ist aber jedenfalls noch eine Möglichkeit, wenn ich anders nicht
weiterkomme und daher nochmals Danke für den Hinweis.

73 Reimund DL6FY
Dieter Brozio
2007-03-17 14:08:34 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Post by Ekki Plicht
Wenn ja - Generator (direkt am Generator) entstören.
Wenn nein - Bussystem (CAN-Bus Steuergerät) abblocken. Beim hersteller nach
Entstörmöglichkeiten fragen.
Danke, Ekki, für den Hinweis auf den Hersteller und dessen Steuergerät.
Den Weg werde ich gehen, wenn ich die anderen, einfachen Möglichkeiten
ausgeschöpft habe. Ich fürchte nämlich, dass wenn da das Problem nicht
bereits bekannt ist, das schwierig, aufwendig und teuer wird. 2m Afu
wird, so vermute ich, nicht auf dessen Prioritätenliste ganz oben steht.
Das stimmt so nicht, denn gerade im Frequenzbereich des Amateurfunks
(und des Behördenfunks) sind die Grenzwerte für die Störemission
schärfer als in anderen unkritischen Bereichen (*). Da gerade Ford in
der EMV-Szene als derjenige OEM mit den "härtesten" EMV-Anforderungen
bekannt ist, würde ich an Deiner Stelle allein schon aus technischer
Neugier der Sache versuchen auf den Grund zu gehen.

Hast Du es schon mal mit der Methode des "Sicherungsziehen" versucht?
Also solange immer eine Sicherung mehr rausziehen bis die Störung nicht
mehr auftritt. Oder umgekehrt, immer eine Sicherung mehr einstecken bis
die Störung erstmals auftritt.

Vielleicht kannst Du damit das Problem weiter einkreisen. Wenn man es
nicht mehr mit 100 Steuergeräten, sondern nur mit 1...5 zu tun hat
sucht sich die Quelle der Störausstrahlung leichter.

Dieter
DF5EN

(*) Siehe bei www.fordemc.com/docs/download/ES-XW7T-1A278-AC.pdf im Test
RE 310, Seite 15 und 16: Unter normalen Bedingungen läge der Grenzwert
der erlaubten Störausstrahlung in Peak-Messungen bei ca. 46 dBuV/m,
tatsächlich liegt er aber bei 12 dBuV/m.
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-03-16 14:57:54 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Irgendwelche sinnvollen Vorschläge?
Damit leben :( Mit dem Handfunkgerät läßt sich sicher das Steuergerät
finden, aber meist ist nicht sowas Popeliges wie die Uhr oder das
Radio (was man entsorgen oder umbauen könnte), sondern Motorsteuerung,
ABS usw. Das "mal da, mal nicht" kann daher kommen, daß das Signal ja
nach Temperatur ein wenig wandert.
Der Zoll hat einmal ein ziviles Einsatzfahrzeug nicht mehr benutzt,
weil das ABS auf dem Betriebskanal für Observationen störte und auch
der Hersteller (VW) nicht in der Lage war, Abhilfe zu schaffen.

Beiu nicht-sicherheitsrelevanten Geräten würde ich einfach einen C
parallel über den Taktquarz löten, um die Störung auf eine Frequenz zu
ziehen, die ich nicht nutze. BTDT, in verschiedenen Fällen.

Ralph.
Reimund Köhler
2007-03-16 23:37:02 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Damit leben :( Mit dem Handfunkgerät läßt sich sicher das Steuergerät
Damit gelebt habe ich jetzt 2 Jahre. Aber es nervt, ausgerechnet auf der
OV-Frequenz.

73 Reimund DL6FY
R.Freitag
2007-03-16 17:56:52 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Hallo allerseits,
seit 2 Jahren ärgere ich mich im Auto mit Störungen auf 144,725 MHz rum.
Ich habe jetzt noch einmal versucht die Störung abzustellen, aber leider
ohne Erfolg. Würde mich freuen, hier noch eine praktikablen Vorschlag
zu lesen.
FM-Mobilfunkgerät mit abgesetzten Bedienteil eingebaut in einem Ford
Mondeo Diesel mit Dachantenne.
Irgendwelche sinnvollen Vorschläge?
noch nicht, aber ne Frage: wo ist das Bedienteil und wo der Rest deines
Funkgerätes eingebaut?

Gruss

Robert
Post by Reimund Köhler
73 Reimund DL6FY
Reimund Köhler
2007-03-16 23:39:07 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
noch nicht, aber ne Frage: wo ist das Bedienteil und wo der Rest deines
Funkgerätes eingebaut?
Das Bedienteil ist bei der Schaltung auf der Mittelkonsole und das
Funkgerät in den Tiefen der Mittelkonsole untergebracht. Antenne ist am
Fahrzeugheck montiert.

73 Reimund DL6FY
R.Freitag
2007-03-17 07:22:31 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Post by R.Freitag
noch nicht, aber ne Frage: wo ist das Bedienteil und wo der Rest deines
Funkgerätes eingebaut?
Das Bedienteil ist bei der Schaltung auf der Mittelkonsole und das
Funkgerät in den Tiefen der Mittelkonsole untergebracht. Antenne ist am
Fahrzeugheck montiert.
In diesem Bereich befinden sich mehrere Steuergeräte, besonders auf der
Mittelkonsole und unter dem Handschuhfach. Tip: Funkgeräte sollen dort
nicht montiert werden, einerseits wegen deines Probvlems, andererseits
wegen der Fehlfunktion, die dein Funkgerät auslösen könnte, wenn mal eine
Fehlanpassung auftritt. Das bedienteil kann auf der Mittelkonsole
verbleiben, aber den Rest würde ich in den Tiefen des Kofferraumes
versenken. Frage vorher bitte deinen Hersteller, wo sich evtl weitere
Steuergeräte befinden können.

Robert
Post by Reimund Köhler
73 Reimund DL6FY
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-03-17 10:05:04 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
Tip: Funkgeräte sollen dort
nicht montiert werden, einerseits wegen deines Probvlems, andererseits
wegen der Fehlfunktion, die dein Funkgerät auslösen könnte, wenn mal eine
Fehlanpassung auftritt.
Auch bei Fehlanpassung verursacht ein korrekt angeschlossenes und den
Regeln der Technik enstprechendes Funkgerät keinerlei Fehlfunktion,
weil es keine HF nennenswerten Ausmaßes abstrahlt, erst recht nicht
ein einfacher UKW-TRX der üblichen 50W-Klasse.
Reimund Köhler
2007-03-17 10:28:53 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
In diesem Bereich befinden sich mehrere Steuergeräte, besonders auf der
Mittelkonsole und unter dem Handschuhfach. Tip: Funkgeräte sollen dort
nicht montiert werden, einerseits wegen deines Probvlems, andererseits
wegen der Fehlfunktion, die dein Funkgerät auslösen könnte, wenn mal eine
Fehlanpassung auftritt. Das bedienteil kann auf der Mittelkonsole
verbleiben, aber den Rest würde ich in den Tiefen des Kofferraumes
versenken. Frage vorher bitte deinen Hersteller, wo sich evtl weitere
Steuergeräte befinden können.
Robert, angeregt durch Deine Nachfrage habe ich das Funkgerät heute
morgen mal aus der Konsole/Armaturenbrett in den Beifahrer-Fußraum
verlegt. Und siehe da, bei der ersten Probefahrt war die Störung nicht
feststellbar. Allerdings hatte ich dabei auch den vergessenen externen
Lautsprecher abgezogen (*schäm*). Ich bin gespannt, ob der
störungsfreie Zustand bleibt. Wie Hermann bereits vermutete, muß da
noch irgendein umgebungsabhängiger Einfluß da sein, da der Effekt nicht
immer auftritt. Und genau das macht die Aussage 'Problem behoben'
schwierig bzw. die Tests langwierig.

73 Reimund DL6FY
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-03-17 10:47:29 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Wie Hermann bereits vermutete, muß da
noch irgendein umgebungsabhängiger Einfluß da sein, da der Effekt nicht
immer auftritt.
Hast Du schon mal in 5KHz-Schritten um die Frequenz herum gesucht?
Evtl. wandert das Signal ja einfach ein wenig, je nach Lust und Laune
und Mondphase und Temperatur und Stimmung des Fahrers?
R.Freitag
2007-03-17 14:26:05 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Robert, angeregt durch Deine Nachfrage habe ich das Funkgerät heute
morgen mal aus der Konsole/Armaturenbrett in den Beifahrer-Fußraum
verlegt. Und siehe da, bei der ersten Probefahrt war die Störung nicht
feststellbar. Allerdings hatte ich dabei auch den vergessenen externen
Lautsprecher abgezogen (*schäm*). Ich bin gespannt, ob der
störungsfreie Zustand bleibt. Wie Hermann bereits vermutete, muß da
noch irgendein umgebungsabhängiger Einfluß da sein, da der Effekt nicht
immer auftritt. Und genau das macht die Aussage 'Problem behoben'
schwierig bzw. die Tests langwierig.
Es ist vollkommen normal, dass Steuergeräte auch dann eingeschaltet bleiben,
wenn der Zündschlüssel gezogen wird. Wie soll denn eine Diebstahlwarnanlage
oder eine Innenraumüberwachung sonst funktionieren? Und wenn die Frequenz
bei 144 MHz liegt, ist es sie 9te Oberwelle eines Miktoprozessorsystems als
warscheinlichste Ursache.

Gruss

Robert
Post by Reimund Köhler
73 Reimund DL6FY
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-03-17 15:50:32 UTC
Permalink
Post by R.Freitag
Es ist vollkommen normal, dass Steuergeräte auch dann eingeschaltet bleiben,
wenn der Zündschlüssel gezogen wird.
Nicht unbedingt. Es gibt genaue Vorgaben, wie hoch die Aufnahme des
KFZ im Ruhezustand sein darf. Alarmanlagen haben sich ohnehin als
nicht sehr sinnvoll erwiesen, und Wegfahrsperren können in Ruhe mit
Stromaufnahme Null auskommen.
Deswegen ja die Beobachtung, daß das Signal x Sekunden nach Abstellen
des KFZ verschwindet. Wenn sich das Auto sicher ist, daß es wirklich
nicht mehr benötigt wird, dann schaltet es all den Elektronikkram aus.
Im Idealfall ist außer dem Empfänger der Fernbedienung alles aus.
HFS
2007-03-17 07:47:03 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Hallo allerseits,
seit 2 Jahren ärgere ich mich im Auto mit Störungen auf 144,725 MHz rum.
Ich habe jetzt noch einmal versucht die Störung abzustellen, aber leider
ohne Erfolg. Würde mich freuen, hier noch eine praktikablen Vorschlag zu
lesen.
FM-Mobilfunkgerät mit abgesetzten Bedienteil eingebaut in einem Ford
Mondeo Diesel mit Dachantenne.
- die Störung tritt mit S3 auf dem FM-Mobilfunkgerät auf
- die Störung tritt nur auf 144,725 MHz auf, 12,5 kHz daneben ist
nichts feststellbar
- die Störung tritt unregelmäßig nur bei aktivierter 'Zündung' nach ein
paar km Fahrt auf. Ausschalten der Zündung beseitigt die Störung, bei
Wiedereinschalten ist die Störung wieder da..
- die Verwendung einer Magnetfuß-Antenne statt der eingebauten
Dachantenne ändert nichts
- die Verwendung einer Batterie unabhängig von der Fahrzeugelektrik
ändert nichts
- der Wechsel des Funkgeräts (FT-8900, DR-635) ändert nichts
- ein Handfunkgerät mit Gummiantenne in der Nähe des Bedienteils
eingestellt auf 144,725 hat keine Störung
- Ringkern mit 2 Windungen auf dem Verbindungskabel zum Bedienteil
ändert nichts.
Irgendwelche sinnvollen Vorschläge?
73 Reimund DL6FY
Es sind viele Antworten gegeben worden. Die Ursache ist allerdings - ich
hatte den gleichen Fall bei einem PKW - eine Technik, die den Kabelsalat
im Auto vermindern soll. Einzelne Funktionen Deines Autos werden
drahtlos gesteuert; eben auf dieser oder einer anderen QRG. Erstmals
hatte das AUDI in den 80er Jahren eingeführt.

Dazu liegt Deiner Bedienungsanleitung auch eine Zertifizierung bei.
Diese muss auch für Deine Diebstahlsicherung und die ferngesteuerte
Türöffnung beiliegen; der kannst Du dann die Betriebs-QRG entnehmen.

Sollte sich herausstellen, dass Dein Auto auf einer nicht genehmigten
und zertifizierten QRG sendet, musst Du eben zum Verkäufer und/oder
Hersteller und mit dem reden.

Du hast es hier nicht mit einer "störenden Beeinflussung" alter
Definition zu tun, sondern mit zwei "legalen" Nutz-Aussendung auf der
gleichen Frequenz. Deswegen ist es egal, wo Du Deine Antenne aufstellst
und woher Du die Energie holst; das Sendesignal Deiner Auto-Telemetrie
wirst Du immer hören: Solange das Ding eben betriebsbedingt sendet.

Meine Erklärung gilt allerdings nur für die eingangs beschriebene Technik.
--
www.dl1eec.blogspot.com
und
www.tmedlin.com/misc/100k%20video/hamband_100K.wmv
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-03-17 10:07:50 UTC
Permalink
Post by HFS
Meine Erklärung gilt allerdings nur für die eingangs beschriebene Technik.
Denie Erklärung ist grundfalsch. Drahtlos arbeiten nur Wegfahrsperre
(oft Transponder-Technik im KHz-Bereich) und Fernbedienung (bei 433
oder 868 MHz, oder IR) für Zentralverriegelung und Standheizung (da
wurden auch schon 27MHz gesichtet).
Bert Braun, DD5XL
2007-03-17 10:47:46 UTC
Permalink
Post by HFS
Es sind viele Antworten gegeben worden. Die Ursache ist allerdings - ich
hatte den gleichen Fall bei einem PKW - eine Technik, die den Kabelsalat
im Auto vermindern soll. Einzelne Funktionen Deines Autos werden
drahtlos gesteuert; eben auf dieser oder einer anderen QRG. Erstmals
hatte das AUDI in den 80er Jahren eingeführt.
Dazu liegt Deiner Bedienungsanleitung auch eine Zertifizierung bei.
Diese muss auch für Deine Diebstahlsicherung und die ferngesteuerte
Türöffnung beiliegen; der kannst Du dann die Betriebs-QRG entnehmen.
Sollte sich herausstellen, dass Dein Auto auf einer nicht genehmigten
und zertifizierten QRG sendet, musst Du eben zum Verkäufer und/oder
Hersteller und mit dem reden.
Du hast es hier nicht mit einer "störenden Beeinflussung" alter
Definition zu tun, sondern mit zwei "legalen" Nutz-Aussendung auf der
gleichen Frequenz. Deswegen ist es egal, wo Du Deine Antenne aufstellst
und woher Du die Energie holst; das Sendesignal Deiner Auto-Telemetrie
wirst Du immer hören: Solange das Ding eben betriebsbedingt sendet.
Meine Erklärung gilt allerdings nur für die eingangs beschriebene Technik.
Totaler Blödsinn, komplett am Thema vorbei, Vermutungen, Spekulation.

Naja, es beweist wieder mal, daß Onkel Schulze von Funktechnik überhaupt
keine Ahnung hat.

Jeder blamiert sich halt, so gut er kann.



Bert
Reimund Köhler
2007-03-31 14:27:08 UTC
Permalink
Problem gelöst, Störung beseitigt.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Ich hatte glatt den
eingebauten Zusatzlautsprecher bei der Störungssuche vergessen.
Lautsprecherkabel in der Nähe des Funkgeräts ein paarmal durch einen
Ferritring gewickelt und Störung ist zuverlässig weg.

Dank an alle für ihre hilfreichen Vorschläge,

Gruß Reimund DL6FY
Ralph A. Schmid, dk5ras
2007-03-31 20:31:13 UTC
Permalink
Post by Reimund Köhler
Lautsprecherkabel in der Nähe des Funkgeräts ein paarmal durch einen
Ferritring gewickelt und Störung ist zuverlässig weg.
Sehr fein! Es lohnt eben doch, ein wenig rumzusuchen :-)

Viele Grüße

Ralph.

Loading...