Discussion:
Störung auf Mittelwelle
(zu alt für eine Antwort)
Horst-D.Winzler
2012-04-27 05:38:42 UTC
Permalink
Ich habe hier, etwas abhängig von der Jahreszeit, flächendeckende
Störung auf MW. Hört sich wie Sägen an. Auf einem Panoramazusatz siehts
wie eine Vielträgeraussendung an. Weiß jemand was das für eine Störung ist?
--
mfg hdw
DF5WK
2012-04-27 07:16:57 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Ich habe hier, etwas abhängig von der Jahreszeit, flächendeckende
Störung auf MW. Hört sich wie Sägen an. Auf einem Panoramazusatz siehts
wie eine Vielträgeraussendung an. Weiß jemand was das für eine Störung ist?
Willkommen im Club. Miss mal die Oberwellen im NF-Spektrum
mit z.B. dem Programm Spectrogram. Bei mir ist es ein Dimmer in
der Nachbarschaft und die Messdiener wissen von diesem QRN
seit geraumer Zeit und kommen trotz Anwalt nicht aus dem Quark,
sondern erzählen was von Anschreiben an den Verursacher und
einem Elektriktrik, der die Störungen beseitigen würde. Das S-
Meter geht durch diesen Dimmer von MW bis etwa 2,5 MHz
bis auf S9+40dB und macht somit auch das 160 m-Band
gänzlich unbrauchbar. Natürlich höre ich den Krempel auch
auf meinem Weltempfänger Sangesan ATS-909X. Mit dem
Programm Spectrogram sieht man im NF-Spektrum sehr
schön die Grundwelle bei 100 Hz und alle Oberwellen im
Abstand von 100 Hz hierzu. Ach ja, den Dimmer höre ich
immer dann, wenn es draußen etwas dunkler ist. Deshalb
vermutlich die Abhängigkeit von den Jahreszeiten. Aber
nichts Genaues weiß man nicht.

FF = Viel Vergnügen
Peter Thoms
2012-04-29 21:46:43 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Ich habe hier, etwas abhängig von der Jahreszeit, flächendeckende
Störung auf MW. Hört sich wie Sägen an. Auf einem Panoramazusatz siehts
wie eine Vielträgeraussendung an. Weiß jemand was das für eine Störung ist?
Hallo,

das Problem müßte örtlich sein.
Prima ist eine tragbare "Ferritantenne" mit Steuerkompaß.
Einfach die Gradzahl vom Minimum merken.
Dann quer (90°zum Minimum) zum Minimum wandern und die Richtung neu
bestimmen.

Kapitän Cook machte das schon mit großem Erfolg: die Dreiecksvermessung.


Peter
Werner Jochem
2012-04-29 23:20:28 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Kapitän Cook machte das schon mit großem Erfolg: die Dreiecksvermessung.
Und entdeckte dabei per Zufall auch noch Europa (zu den Zeiten, als
die Erde noch ein Scheibe war).

;) 73 Joe DK7VW
DF5WK
2012-04-30 08:03:50 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Post by Horst-D.Winzler
Ich habe hier, etwas abhängig von der Jahreszeit, flächendeckende
Störung auf MW. Hört sich wie Sägen an. Auf einem Panoramazusatz siehts
wie eine Vielträgeraussendung an. Weiß jemand was das für eine Störung ist?
Hallo,
das Problem müßte örtlich sein.
Prima ist eine tragbare "Ferritantenne" mit Steuerkompaß.
Einfach die Gradzahl vom Minimum merken.
Dann quer (90°zum Minimum) zum Minimum wandern und die Richtung neu
bestimmen.
Kapitän Cook machte das schon mit großem Erfolg: die Dreiecksvermessung.
Peter
Ein Funkamateur weiß dies. So habe ich auch diverse Störquellen
festgemacht. Nur sind die Störungen hierdurch noch lange nicht
behoben, da seitens der Exekutive entgegen der Gesetze stereotyp
mit Grenzwerten und CE-Zeichen argumentiert wird. Entweder
kennen die die Gesetze nicht, § 5 EMVG, Vermutungswirkung,
sowie den § 4 EMVG, die über allen EN-Normen und sonstigen
Normen für Grenzwerte stehen oder es wird auf Anweisung von
oben zu Gunsten von Industrie und Wirtschaft argumentiert, da
von der Politik gewollt.

wk
Peter Thoms
2012-04-30 10:23:38 UTC
Permalink
Ein Funkamateur weiß dies. ...
Hallo,

laß ihn doch erst mal die Quelle finden.


Peter
DF5WK
2012-04-30 10:36:25 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Ein Funkamateur weiß dies. ...
Hallo,
laß ihn doch erst mal die Quelle finden.
Peter
Moin Peter,

ich denke, dass Funkamateure wissen sollten, wie dies geht.
Ich hatte vor Jahren hierzu eine magnetische Ferritantenne mit
einer elektrischen Stabantenne kombiniert. Das Diagramm wird
dann herzförmig, und es kann die Richtung einwandfrei bestimmt
werden. Hatte so etwas mal für das 160 und 80 m-Band gebaut.
Natürlich mit Pre-Amp und Anpassung an ein 50 Ohm Koaxkabel.
Zur Stromversorgung diente mir seinerzeit eine 9 V Blockbatterie.

wk
Peter Thoms
2012-04-30 10:46:21 UTC
Permalink
Post by DF5WK
Post by Peter Thoms
Ein Funkamateur weiß dies. ...
Hallo,
laß ihn doch erst mal die Quelle finden.
Peter
Moin Peter,
ich denke, dass Funkamateure wissen sollten, wie dies geht.
[...]
Hallo,

das ist das Problem, sollte müßte könnte.

Ein Rahmen reicht und dazu eine Karte, besser Steuerkompaß.
Bei nur 100 m Weg sind Quellen bis zu 1,8 km Entfernung gut abschätzbar.


Peter
DF5WK
2012-04-30 14:09:36 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Post by DF5WK
Post by Peter Thoms
Ein Funkamateur weiß dies. ...
Hallo,
laß ihn doch erst mal die Quelle finden.
Peter
Moin Peter,
ich denke, dass Funkamateure wissen sollten, wie dies geht.
[...]
Hallo,
das ist das Problem, sollte müßte könnte.
Ein Rahmen reicht und dazu eine Karte, besser Steuerkompaß.
Bei nur 100 m Weg sind Quellen bis zu 1,8 km Entfernung gut abschätzbar.
Peter
Nee Peter, wer das nicht weiß, sollte besser die Wahl seines
Hobbys überdenken. Hier waren mal ein paar Kameraden
von der damaligen RegTP mit Ing. im Titel, die nicht wussten,
wo das Maximum ihrer Magnetloop lag. Außerdem wussten
die nicht, dass man bei einem RX von R&S auf der NF-Seite
den Träger zusetzt, wenn der RX nicht SSB-tauglich ist etc..
Und die Gesetzte kennen die größtenteils noch immer nicht,
obwohl die laut eigener Aussage schon seit Jahrzehnten dabei
sind. Ein Kamerad hat erst kürzlich das Immisionsschutzgesetz
mit EN-Normen gleichgesetzt. Der kannte offensichtlich nicht
einmal den Unterschied zwischen Normen, ergo privaten
Absprachen der Industrie und den Gesetzen. Ich könnte dies
jetzt weiter ausführen, bringt aber nichts. Traurig, traurig,
traurig, hätte Theo Lingen sehr treffend gesagt. Übrigens
habe ich die meisten Störquellen nicht in großer Entfernung,
sondern quasi direkt nebenan. Ich denke, dass dies bei HD
auch der Fall ist. Nur merkwürdig, dass in meinem Haushalt
weder DSL 16000 noch DSL 64000 nebst Digitalfernsehen
via Kabel noch unzählige Schaltnetzteile etc. stören. Es geht
also, wenn man beim Kauf auf Qualität Acht gibt und die
Finger vom Elektronikschrott aus Billiglohnländern fernhält.
Aber da wird es dann schon wieder problematisch. Schau dir
nur die Baofeng Funken aus chinesischer Produktion an. Die
boomen jetzt auch in den Staaten. Erst kürzlich hörte ich von
einem OM, dessen Feng Shui Funkgerät, anstatt auf 2 m, im
4 m BOS-Band qrv war, obwohl es als 2 m Amateurfunkgerät
verkauft worden war. Ferner hat man bei diversen Messungen
festgestellt, dass diese Dinger vermehrt Oberwellen aussenden.

wk
Ralph A. Schmid, dk5ras
2012-04-30 15:50:01 UTC
Permalink
Post by DF5WK
Erst kürzlich hörte ich von
einem OM, dessen Feng Shui Funkgerät, anstatt auf 2 m, im
4 m BOS-Band qrv war, obwohl es als 2 m Amateurfunkgerät
verkauft worden war. Ferner hat man bei diversen Messungen
festgestellt, dass diese Dinger vermehrt Oberwellen aussenden.
Ich habe mir testweise mal so ein China-Dings angelacht (konnte
einfach nicht mehr widerstehen), die Technik ist genauso wie die in
meinem Alinco DJ-G7 seit 30 Jahren quasi unverändert, Vorstufe,
Mischer, Quarzfilter diskret, der Rest (2. LO, 2. Mischer,
Demodulation, Squelch) in einem IC, dazu halt eine hundsgewöhnliche
PLL. Großsignalfestigkeit ist vergleichbar, Spiegelfrequenzfestigkeit
vergleichbar, Ober/Nebenwellen vergleichbar, bissl mehr Rauschen aus
dem TX direkt neben der Sollfrequenz, Empfindlichkeit gut, Modulation
gut, Hub ist konform, Squelch ist gut bis sehr gut, normaler
Funkbetrieb problemlos, Lieferumfang toll, Verarbeitung gut bis sehr
gut, CTCSS, DCS, DTMF sind drin, die Bedienung ist ziemlich
beschissen, sobald man mehr vor hat als eine Frequenz einzugeben.

Das Ding ist viel Funkgerät fürs Geld ('n Hunderter), steht
irgendwelchen 200/300-EUR Funken üblicher Provenienz nur in der
Bedienung nach und hat mit den ersten mißglückten Exemplaren seiner
Art nix mehr gemein außer der verkorksten Bedienung. Das kann aber
z.B. Icom ja auch ganz hervorragend, ich sage da nur, D-Star.

Ich muß neidlos anerkennen, die Chinesen haben aus ihren ersten
Fehlern binnen Monaten mehr gelernt als es die Japaner binnen
Jahren/Jahrzehnten vermochten. Es gibt keinen, aber auch gar keinen
sachlichen Grund mehr, für normale Relaislaberei und das übliche
Portabelgequatsche mehr Geld auszugeben für ein Gerät der üblichen
Afu-Hersteller. Dazu ist es nicht sehr schade darum, geht das Teil
verloren, da einfach der finanzielle Verlust gering ist. Das ideale
Anfänger- bzw. Drittgerät.

Dazu hat das Ding ein Feature, das ich im Amateurfunk quasi gar nicht
kenne, und im kommerziellen Funk nur in Verbindung mit PL/CTCSS oder
DPL/DCS, und das ich schon lange vermisse - eine Unterdrückung des
Squelch-Nachrauschens, indem das Ding ein Ende-Telegramm sendet, wenn
man die PTT loslässt. Hat der Partner auch so einen
Wouxun-Chinakracher, dann schließt der Squelch ohne den sonst üblichen
Kracher. Funktioniert durch übliche Relais nur teilweise, scheint FSK
zu sein, aber genau untersucht habe ich das noch nicht.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
DF5WK
2012-04-30 16:09:15 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Erst kürzlich hörte ich von
einem OM, dessen Feng Shui Funkgerät, anstatt auf 2 m, im
4 m BOS-Band qrv war, obwohl es als 2 m Amateurfunkgerät
verkauft worden war. Ferner hat man bei diversen Messungen
festgestellt, dass diese Dinger vermehrt Oberwellen aussenden.
Ich habe mir testweise mal so ein China-Dings angelacht (konnte
einfach nicht mehr widerstehen), die Technik ist genauso wie die in
meinem Alinco DJ-G7 seit 30 Jahren quasi unverändert, Vorstufe,
Mischer, Quarzfilter diskret, der Rest (2. LO, 2. Mischer,
Demodulation, Squelch) in einem IC, dazu halt eine hundsgewöhnliche
PLL. Großsignalfestigkeit ist vergleichbar, Spiegelfrequenzfestigkeit
vergleichbar, Ober/Nebenwellen vergleichbar, bissl mehr Rauschen aus
dem TX direkt neben der Sollfrequenz, Empfindlichkeit gut, Modulation
gut, Hub ist konform, Squelch ist gut bis sehr gut, normaler
Funkbetrieb problemlos, Lieferumfang toll, Verarbeitung gut bis sehr
gut, CTCSS, DCS, DTMF sind drin, die Bedienung ist ziemlich
beschissen, sobald man mehr vor hat als eine Frequenz einzugeben.
Das Ding ist viel Funkgerät fürs Geld ('n Hunderter), steht
irgendwelchen 200/300-EUR Funken üblicher Provenienz nur in der
Bedienung nach und hat mit den ersten mißglückten Exemplaren seiner
Art nix mehr gemein außer der verkorksten Bedienung. Das kann aber
z.B. Icom ja auch ganz hervorragend, ich sage da nur, D-Star.
Ich muß neidlos anerkennen, die Chinesen haben aus ihren ersten
Fehlern binnen Monaten mehr gelernt als es die Japaner binnen
Jahren/Jahrzehnten vermochten. Es gibt keinen, aber auch gar keinen
sachlichen Grund mehr, für normale Relaislaberei und das übliche
Portabelgequatsche mehr Geld auszugeben für ein Gerät der üblichen
Afu-Hersteller. Dazu ist es nicht sehr schade darum, geht das Teil
verloren, da einfach der finanzielle Verlust gering ist. Das ideale
Anfänger- bzw. Drittgerät.
Dazu hat das Ding ein Feature, das ich im Amateurfunk quasi gar nicht
kenne, und im kommerziellen Funk nur in Verbindung mit PL/CTCSS oder
DPL/DCS, und das ich schon lange vermisse - eine Unterdrückung des
Squelch-Nachrauschens, indem das Ding ein Ende-Telegramm sendet, wenn
man die PTT loslässt. Hat der Partner auch so einen
Wouxun-Chinakracher, dann schließt der Squelch ohne den sonst üblichen
Kracher. Funktioniert durch übliche Relais nur teilweise, scheint FSK
zu sein, aber genau untersucht habe ich das noch nicht.
-ras
Danke für die Info, OM Ralph. D-Star ist mit den neueren Geräten
von Icom eine Katastrophe. Habe deshalb diesen unnützen Krempel
wieder verkauft und mache seither nur noch analoge FM mit zumeist
der XYL. Für größere Distanzen muss halt die HF herhalten. VHF
und UHF dienen hier ergo eher dem Family Radio :-)

Mit dem alten D-Star Krempel IC-2200H und IC-V82/IC-U82
mit Digital Unit UT-115 (kann niemand mithören) oder UT-118
war der Funkbetrieb in analoger FM sowie D-Star eine Freude.
Hingegen sind der IC-E2820 sowie IC-E80D eine Katastrophe.
Die Handfunken sind zudem aufgrund des Mini-Speakers eine
Zumutung. Auch ansonsten taugen diese Geräte für sehr viel Geld
absolut nichts. Mein vernichtendes Urteil: UNBRAUCHBAR!

wk
piddiw
2012-04-30 17:00:43 UTC
Permalink
Post by DF5WK
. Mein vernichtendes Urteil: UNBRAUCHBAR!
Wenn Du das sagst .......
ein echter funkamateur
2012-05-01 05:46:38 UTC
Permalink
Post by DF5WK
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Erst kürzlich hörte ich von
einem OM, dessen Feng Shui Funkgerät, anstatt auf 2 m, im
4 m BOS-Band qrv war, obwohl es als 2 m Amateurfunkgerät
verkauft worden war. Ferner hat man bei diversen Messungen
festgestellt, dass diese Dinger vermehrt Oberwellen aussenden.
Ich habe mir testweise mal so ein China-Dings angelacht (konnte
einfach nicht mehr widerstehen), die Technik ist genauso wie die in
meinem Alinco DJ-G7 seit 30 Jahren quasi unverändert, Vorstufe,
Mischer, Quarzfilter diskret, der Rest (2. LO, 2. Mischer,
Demodulation, Squelch) in einem IC, dazu halt eine hundsgewöhnliche
PLL. Großsignalfestigkeit ist vergleichbar, Spiegelfrequenzfestigkeit
vergleichbar, Ober/Nebenwellen vergleichbar, bissl mehr Rauschen aus
dem TX direkt neben der Sollfrequenz, Empfindlichkeit gut, Modulation
gut, Hub ist konform, Squelch ist gut bis sehr gut, normaler
Funkbetrieb problemlos, Lieferumfang toll, Verarbeitung gut bis sehr
gut, CTCSS, DCS, DTMF sind drin, die Bedienung ist ziemlich
beschissen, sobald man mehr vor hat als eine Frequenz einzugeben.
Das Ding ist viel Funkgerät fürs Geld ('n Hunderter), steht
irgendwelchen 200/300-EUR Funken üblicher Provenienz nur in der
Bedienung nach und hat mit den ersten mißglückten Exemplaren seiner
Art nix mehr gemein außer der verkorksten Bedienung. Das kann aber
z.B. Icom ja auch ganz hervorragend, ich sage da nur, D-Star.
Ich muß neidlos anerkennen, die Chinesen haben aus ihren ersten
Fehlern binnen Monaten mehr gelernt als es die Japaner binnen
Jahren/Jahrzehnten vermochten. Es gibt keinen, aber auch gar keinen
sachlichen Grund mehr, für normale Relaislaberei und das übliche
Portabelgequatsche mehr Geld auszugeben für ein Gerät der üblichen
Afu-Hersteller. Dazu ist es nicht sehr schade darum, geht das Teil
verloren, da einfach der finanzielle Verlust gering ist. Das ideale
Anfänger- bzw. Drittgerät.
Dazu hat das Ding ein Feature, das ich im Amateurfunk quasi gar nicht
kenne, und im kommerziellen Funk nur in Verbindung mit PL/CTCSS oder
DPL/DCS, und das ich schon lange vermisse - eine Unterdrückung des
Squelch-Nachrauschens, indem das Ding ein Ende-Telegramm sendet, wenn
man die PTT loslässt. Hat der Partner auch so einen
Wouxun-Chinakracher, dann schließt der Squelch ohne den sonst üblichen
Kracher. Funktioniert durch übliche Relais nur teilweise, scheint FSK
zu sein, aber genau untersucht habe ich das noch nicht.
-ras
Danke für die Info, OM Ralph. D-Star ist mit den neueren Geräten
von Icom eine Katastrophe. Habe deshalb diesen unnützen Krempel
wieder verkauft und mache seither nur noch analoge FM mit zumeist
der XYL. Für größere Distanzen muss halt die HF herhalten. VHF
und UHF dienen hier ergo eher dem Family Radio :-)
Mit dem alten D-Star Krempel IC-2200H und IC-V82/IC-U82
mit Digital Unit UT-115 (kann niemand mithören) oder UT-118
war der Funkbetrieb in analoger FM sowie D-Star eine Freude.
Hingegen sind der IC-E2820 sowie IC-E80D eine Katastrophe.
Die Handfunken sind zudem aufgrund des Mini-Speakers eine
Zumutung. Auch ansonsten taugen diese Geräte für sehr viel Geld
absolut nichts. Mein vernichtendes Urteil: UNBRAUCHBAR!
wk
du wirst es schon wissen, ich habe keine probleme mit der bedienung...
woran das wohl liegt?
Ralph A. Schmid, dk5ras
2012-05-01 06:49:40 UTC
Permalink
Post by ein echter funkamateur
du wirst es schon wissen, ich habe keine probleme mit der bedienung...
woran das wohl liegt?
Der Eine ist eben leidensfähig, der Andere ist einfach nur genervt ob
der Ingenieure, die offenbar komische Kräuter rauchen, welche dem
UI-Design, äähm, nicht förderlich sind.

Wie genieße ich da meine Motorola-Funken - da stelle in weiten
Bereichen ich selbst die Benutzerführung zusammen, FUnktionen, die ich
nicht brauche kommen weg oder weit nach hinten, häufig benötigte
features kommen direkt auf Tasten...


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
DF5WK
2012-05-01 09:23:06 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by ein echter funkamateur
du wirst es schon wissen, ich habe keine probleme mit der bedienung...
woran das wohl liegt?
Der Eine ist eben leidensfähig, der Andere ist einfach nur genervt ob
der Ingenieure, die offenbar komische Kräuter rauchen, welche dem
UI-Design, äähm, nicht förderlich sind.
Wie genieße ich da meine Motorola-Funken - da stelle in weiten
Bereichen ich selbst die Benutzerführung zusammen, FUnktionen, die ich
nicht brauche kommen weg oder weit nach hinten, häufig benötigte
features kommen direkt auf Tasten...
-ras
Da ich nicht leidensfähig bin, habe ich den ganzen proprietären D-Star
Krempel von Icom an leidensfähigere Funkamateure wieder veräußert.
Mir kommt dieser unausgegorene Mist jedenfalls nicht mehr ins Haus.

Bezüglich D-Star ist es interessant zu beobachten, wie aggressiv Icom
auf den amerikanischen Markt drängt. Da wird auch schon mal die
ARRL mittels Spenden missbraucht, D-Star auf dem amerikanischen
Markt zu verbreiten. Kann man in jeder QST verifizieren.

Interessant wäre es für mich, mal DMR von Motorola auszuprobieren.
Hier ein Link:
http://www.bocom.de/Mototrbo_Digitalfunk/Mototrbo_Technologie/mototrbo_technologie.html

wk
Ralph A. Schmid, dk5ras
2012-05-01 10:30:30 UTC
Permalink
Post by DF5WK
Da ich nicht leidensfähig bin, habe ich den ganzen proprietären D-Star
Krempel von Icom an leidensfähigere Funkamateure wieder veräußert.
Mir kommt dieser unausgegorene Mist jedenfalls nicht mehr ins Haus.
Ich habe das IC-92, verwende es aber selten.
Post by DF5WK
Bezüglich D-Star ist es interessant zu beobachten, wie aggressiv Icom
auf den amerikanischen Markt drängt. Da wird auch schon mal die
ARRL mittels Spenden missbraucht, D-Star auf dem amerikanischen
Markt zu verbreiten. Kann man in jeder QST verifizieren.
In Deutschland wurde das auch ganz ordentlich angeschoben.
Post by DF5WK
Interessant wäre es für mich, mal DMR von Motorola auszuprobieren.
http://www.bocom.de/Mototrbo_Digitalfunk/Mototrbo_Technologie/mototrbo_technologie.html
DMR ist sher supportaufwendig, vor allem, wenn die Nutzer mehr werden.
Das ist einfach nicht für weltweite Systeme gedacht, die Geräte müssen
andauernd umprogrammiert werden, einfach zu infrastrukturlastig, das
Ganze. Wenn digital, dann ist schon sowas wie D-Star oder APCO25 der
richtige weg, der minimale Nenner ist eine Betriebsart wie AM oder FM
oder SSB, schon kommt man zusammen, die Infrastruktur dahinter ist
nicht so wichtig wie bei DMR.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
DF5WK
2012-05-01 11:20:51 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Da ich nicht leidensfähig bin, habe ich den ganzen proprietären D-Star
Krempel von Icom an leidensfähigere Funkamateure wieder veräußert.
Mir kommt dieser unausgegorene Mist jedenfalls nicht mehr ins Haus.
Ich habe das IC-92, verwende es aber selten.
Ich habe 2 IC-E80D und einen IC-E2820 in die Tonne gekloppt. Diese
Dinger waren und sind katastrophal und zu teuer. Insbesondere die HFGs
sind aufgrund des extrem kleinen Speakers sehr leise und klingen zudem
sehr hell. Bei letzterem könnte man glatt auf dumme Gedanken kommen,
wie, da fehlt dem User doch hoffentlich nicht etwas Wesentliches :-)

Die Mobilfunke IC-E2820 kann alles, nur leider nichts richtig. Das
Bedienungskonzept ist miserabel durchdacht und die Modulation ist
in analoger FM einfach katastrophal. Die bei mods.dk vorgestellten
Modifikationen hatte ich ausprobiert und aufgrund des Misserfolgs
umgehend wieder rückgängig gemacht. OMs, die den Lüfter wegen
relativ hoher Lüftergeräusche tauschen, sind die Kiste wenigstens
sehr rasch wieder los :-) Auch lässt sich das Matrix Display nur
sehr schlecht ablesen und der Anschluss der GPS Antenne ist
eine weitere Lachnummer, ebenso die Halterung des Displays
durch zwei kleine Neodym Magnete.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Bezüglich D-Star ist es interessant zu beobachten, wie aggressiv Icom
auf den amerikanischen Markt drängt. Da wird auch schon mal die
ARRL mittels Spenden missbraucht, D-Star auf dem amerikanischen
Markt zu verbreiten. Kann man in jeder QST verifizieren.
In Deutschland wurde das auch ganz ordentlich angeschoben.
Und es sind offensichtlich noch nicht genügend darauf reingefallen.
You have got, what you have paid oder solange OM Waldheini
bereit ist, für so etwas zu bezahlen, wird es produziert.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Interessant wäre es für mich, mal DMR von Motorola auszuprobieren.
http://www.bocom.de/Mototrbo_Digitalfunk/Mototrbo_Technologie/mototrbo_technologie.html
DMR ist sher supportaufwendig, vor allem, wenn die Nutzer mehr werden.
Das ist einfach nicht für weltweite Systeme gedacht, die Geräte müssen
andauernd umprogrammiert werden, einfach zu infrastrukturlastig, das
Ganze. Wenn digital, dann ist schon sowas wie D-Star oder APCO25 der
richtige weg, der minimale Nenner ist eine Betriebsart wie AM oder FM
oder SSB, schon kommt man zusammen, die Infrastruktur dahinter ist
nicht so wichtig wie bei DMR.
Dass APCO25 besser als D-Star sein soll, habe ich gehört. Nur haut
das mit dem 6,25 kHz-Raster nun wirklich nicht hin. Welcher TRX
kann die denn wirklich trennen? Icoms D-Star Transceiver können es
jedenfalls nicht, auch wenn dieses Raster in der Werbung für D-Star
als weiteres Kaufargument propagiert wird.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
-ras
wk
Ralph A. Schmid, dk5ras
2012-05-02 10:32:37 UTC
Permalink
Post by DF5WK
Dass APCO25 besser als D-Star sein soll, habe ich gehört. Nur haut
Naja, die Sprachqualität ist besser, und late entry bzw. erneute
Synchronisierung nach Signalverlist geht viel flüssiger und
schmerzfreier, bei D-Star ist da oft der halbe Durchgang weg, bzw. man
hört nur noch digitales Gescherbel.
Post by DF5WK
das mit dem 6,25 kHz-Raster nun wirklich nicht hin. Welcher TRX
kann die denn wirklich trennen? Icoms D-Star Transceiver können es
jedenfalls nicht, auch wenn dieses Raster in der Werbung für D-Star
als weiteres Kaufargument propagiert wird.
Die D-Star-Teile sind so halbwegs im 10 KHz-Raster zu betreiben, 12.5
ist sicherer. P25 ist im Normalbetrieb auf 12.5 KHz-Raster ausgelegt,
die Reduzierung auf 6.25 ist nur eine Option.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
DF5WK
2012-05-02 11:07:50 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Dass APCO25 besser als D-Star sein soll, habe ich gehört. Nur haut
Naja, die Sprachqualität ist besser, und late entry bzw. erneute
Synchronisierung nach Signalverlist geht viel flüssiger und
schmerzfreier, bei D-Star ist da oft der halbe Durchgang weg, bzw. man
hört nur noch digitales Gescherbel.
Post by DF5WK
das mit dem 6,25 kHz-Raster nun wirklich nicht hin. Welcher TRX
kann die denn wirklich trennen? Icoms D-Star Transceiver können es
jedenfalls nicht, auch wenn dieses Raster in der Werbung für D-Star
als weiteres Kaufargument propagiert wird.
Die D-Star-Teile sind so halbwegs im 10 KHz-Raster zu betreiben, 12.5
ist sicherer. P25 ist im Normalbetrieb auf 12.5 KHz-Raster ausgelegt,
die Reduzierung auf 6.25 ist nur eine Option.
-ras
Soweit mir bekannt, wird in dieser Region neben D-Star DMR
und APCO25 via Relais praktiziert. Du hattest mir ja mal vor
geraumer Zeit Sprachproben unterschiedlicher Verfahren als
E-Mail zugesandt. Frage mich mal, wo ich die gelassen habe.

Das 6,25 kHz-Raster wird in unserer Region leider praktiziert,
was die Brauchbarkeit von D-Star weiter reduziert, da sich die
Repeater bis zur Unbrauchbarkeit gegenseitig beeinflussen. Für
D-Star grabe ich jedenfalls nicht die gute Überdachantenne ein.

So mache ich auch weiterhin auf VHF/UHF und HF nur analoge
Betriebsarten. Die digitale Sprachübertragung auf HF war auch
ein Flop, und selbst DRM liegt neben DAB in den letzten Zügen.

Schauen wir mal, wo der Zug hinfährt. Ich für meinen Teil mache
jedenfalls zukünftig nicht mehr mit z.T. hohen finanziellen Verlusten
alles mit.

wk
Ralph A. Schmid, dk5ras
2012-05-03 15:54:17 UTC
Permalink
Post by DF5WK
Das 6,25 kHz-Raster wird in unserer Region leider praktiziert,
Mit welchen Relais konkret?
Post by DF5WK
was die Brauchbarkeit von D-Star weiter reduziert, da sich die
Repeater bis zur Unbrauchbarkeit gegenseitig beeinflussen. Für
D-Star grabe ich jedenfalls nicht die gute Überdachantenne ein.
Ja, ohne ausreichende räumliche Entkopplung wird das nix, dafür sind
die Geräte zu breit.
Post by DF5WK
So mache ich auch weiterhin auf VHF/UHF und HF nur analoge
Betriebsarten. Die digitale Sprachübertragung auf HF war auch
ein Flop, und selbst DRM liegt neben DAB in den letzten Zügen.
Du irrst Dich zu DAB. Das läuft wie verrückt, wurde unlängst
aufgebohrt und mach hier bei uns UKW absolut obsolet.



-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Horst-D.Winzler
2012-05-04 04:35:28 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Das 6,25 kHz-Raster wird in unserer Region leider praktiziert,
Mit welchen Relais konkret?
Vermutlich +/- 6,25 kHz Raster.
--
mfg hdw
DF5WK
2012-05-04 07:54:00 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Das 6,25 kHz-Raster wird in unserer Region leider praktiziert,
Mit welchen Relais konkret?
Vermutlich +/- 6,25 kHz Raster.
Hast du den Frust, oder belasten dich die Störungen auf MW so
sehr? Dann musst du dir mal meine elektromagnetischen Störungen
reinziehen, und du bist garantiert ad hoc geheilt :-)
DF5WK
2012-05-04 07:51:00 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
Das 6,25 kHz-Raster wird in unserer Region leider praktiziert,
Mit welchen Relais konkret?
Oh je, das weiß ich heute gar nicht mehr, da ich hier so um die
10 D-Star Repeater mit z.T. sehr hohen Feldstärken bekam.
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
was die Brauchbarkeit von D-Star weiter reduziert, da sich die
Repeater bis zur Unbrauchbarkeit gegenseitig beeinflussen. Für
D-Star grabe ich jedenfalls nicht die gute Überdachantenne ein.
Ja, ohne ausreichende räumliche Entkopplung wird das nix, dafür sind
die Geräte zu breit.
ACK
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DF5WK
So mache ich auch weiterhin auf VHF/UHF und HF nur analoge
Betriebsarten. Die digitale Sprachübertragung auf HF war auch
ein Flop, und selbst DRM liegt neben DAB in den letzten Zügen.
Du irrst Dich zu DAB. Das läuft wie verrückt, wurde unlängst
aufgebohrt und mach hier bei uns UKW absolut obsolet.
O.k., dann habe ich halt keine Ahnung. Im Internet las ich was
anderes zu DAB. Festgestellt habe ich allerdings, dass sich
der DRM-Rundfunk im Rückzug befindet. Auch senden immer
mehr Rundfunkanstalten mit verminderter Leistung oder machen
gleich qrt, wie der Bayrische Rundfunk, die Deutsche Welle etc..
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
-ras
wk
Ralph A. Schmid, dk5ras
2012-05-04 10:30:03 UTC
Permalink
Post by DF5WK
O.k., dann habe ich halt keine Ahnung. Im Internet las ich was
anderes zu DAB. Festgestellt habe ich allerdings, dass sich
der DRM-Rundfunk im Rückzug befindet. Auch senden immer
mehr Rundfunkanstalten mit verminderter Leistung oder machen
gleich qrt, wie der Bayrische Rundfunk, die Deutsche Welle etc..
Ja, der Trend scheint so zu sein; aber DAB wurde letztens massiv
ausgebaut, mehr Sender, mehr Frequenzen, mehr Leistung, effizientere
Übertragung. Davon abgesehen haben wir in Bayern schon seit vielen
Jahren Flächendeckung, ich habe irgendwann vor wohl schon zehn Jahren
mein erstes DAB-Radio ins damals noch vorhandene Auto gebaut und
seither quasi nie wieder UKW genutzt.


-ras
--
Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Horst-D.Winzler
2012-05-01 09:42:58 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Ein Funkamateur weiß dies. ...
Hallo,
laß ihn doch erst mal die Quelle finden.
Peter
Immerhin habe ich eine Quelle gefunden. Es war die Zahnbürstenstation.
Inzwischen ist es gelungen die Stärke dieser Störung etwas zu
reduzieren. Leider, systembedingt, nicht ganz. Der Hauptstörung bin ich
auf der Spur. Habe mir extra eine Transistorradio ganz ohne
Digitaltechnik besorgt. Denn Digitalbausteine können selbst Störer sein,
zumindest senken sie oft die Empfindlichkeit dieser Geräte.
Na ja, wer schonmal selbst Störungen versucht hat zu orten, weiß um die
Probleme. Ein totaler Stromausfall hier im Viertel, käme mir durchaus
gelegen. ;-)
--
mfg hdw
DF5WK
2012-05-01 10:10:19 UTC
Permalink
Post by Horst-D.Winzler
Post by Peter Thoms
Ein Funkamateur weiß dies. ...
Hallo,
laß ihn doch erst mal die Quelle finden.
Peter
Immerhin habe ich eine Quelle gefunden. Es war die Zahnbürstenstation.
Inzwischen ist es gelungen die Stärke dieser Störung etwas zu
reduzieren. Leider, systembedingt, nicht ganz. Der Hauptstörung bin ich
auf der Spur. Habe mir extra eine Transistorradio ganz ohne
Digitaltechnik besorgt. Denn Digitalbausteine können selbst Störer sein,
zumindest senken sie oft die Empfindlichkeit dieser Geräte.
Na ja, wer schonmal selbst Störungen versucht hat zu orten, weiß um die
Probleme. Ein totaler Stromausfall hier im Viertel, käme mir durchaus
gelegen. ;-)
Geh doch einfach hin und erzähle den Leuten, du kämest vom
Amateurfunkmessdienst und müsstest ihre Räumlichkeiten auf
elektromagnetische Störungen untersuchen. Gibt es nicht? Ich
kannte einen leider mittlerweile verstorbenen OM, der wirklich
so drauf war. Und dann drehst du Sicherungen raus, bis die
Störungen verschwunden sind. Und deine Lis mit Bundesadler
verschafft dir bei jedem braven Michel garantiert sofort den
nötigen Respekt. Das ist mein Ernst und kein übler Scherz.

wk
ein echter funkamateur
2012-05-03 07:21:00 UTC
Permalink
...
Post by DF5WK
Geh doch einfach hin und erzähle den Leuten, du kämest vom
Amateurfunkmessdienst und müsstest ihre Räumlichkeiten auf
elektromagnetische Störungen untersuchen. Gibt es nicht? Ich
kannte einen leider mittlerweile verstorbenen OM, der wirklich
so drauf war. Und dann drehst du Sicherungen raus, bis die
Störungen verschwunden sind. Und deine Lis mit Bundesadler
verschafft dir bei jedem braven Michel garantiert sofort den
nötigen Respekt. Das ist mein Ernst und kein übler Scherz.
wk
irgendwer schrieb in diesem thread etwas von gerauchten Kräutern,
mann mann, tolle ideen...
DF5WK
2012-05-03 07:36:28 UTC
Permalink
Post by ein echter funkamateur
...
Post by DF5WK
Geh doch einfach hin und erzähle den Leuten, du kämest vom
Amateurfunkmessdienst und müsstest ihre Räumlichkeiten auf
elektromagnetische Störungen untersuchen. Gibt es nicht? Ich
kannte einen leider mittlerweile verstorbenen OM, der wirklich
so drauf war. Und dann drehst du Sicherungen raus, bis die
Störungen verschwunden sind. Und deine Lis mit Bundesadler
verschafft dir bei jedem braven Michel garantiert sofort den
nötigen Respekt. Das ist mein Ernst und kein übler Scherz.
wk
irgendwer schrieb in diesem thread etwas von gerauchten Kräutern,
mann mann, tolle ideen...
Danke, jetzt weiß ich endlich, weshalb die Messbeamten der
Außenstellen der BNetzA in der Regel so völlig daneben sind.
Die machen das nämlich teilweise ähnlich.
ein echter funkamateur
2012-05-03 15:20:19 UTC
Permalink
Post by DF5WK
Post by ein echter funkamateur
...
Post by DF5WK
Geh doch einfach hin und erzähle den Leuten, du kämest vom
Amateurfunkmessdienst und müsstest ihre Räumlichkeiten auf
elektromagnetische Störungen untersuchen. Gibt es nicht? Ich
kannte einen leider mittlerweile verstorbenen OM, der wirklich
so drauf war. Und dann drehst du Sicherungen raus, bis die
Störungen verschwunden sind. Und deine Lis mit Bundesadler
verschafft dir bei jedem braven Michel garantiert sofort den
nötigen Respekt. Das ist mein Ernst und kein übler Scherz.
wk
irgendwer schrieb in diesem thread etwas von gerauchten Kräutern,
mann mann, tolle ideen...
Danke, jetzt weiß ich endlich, weshalb die Messbeamten der
Außenstellen der BNetzA in der Regel so völlig daneben sind.
Die machen das nämlich teilweise ähnlich.
ich hatte eher dich in verdacht...
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...