Discussion:
Nebenaussendungen
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Mattheiss
2020-09-06 13:27:19 UTC
Permalink
Hallo,

bestimmt hat der eine oder andere auch ein Handfunkgerät chinesischer
Provenienz im shack (Baofeng, Wouxun, ...). Klar, die Preise sind
atemberaubend.

Allerdings, wie es scheint, auch das Störpotential. Ich habe einfach
mal im Netz gesucht und musste zu meinem Horror entdecken, daß die Bakom
(Regulierungsbehörde in HB) diese Dinger quasi en block verbannt hat:

https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/geraete-anlagen/nicht-konforme-geraete/mobile-sende-und-empfangsgeraete.html

Die Liste liest sich wie ein Who-is-Who der Chinakracherszene. "Verbannt"
heißt in diesem Zusammenhang: Verkauf, Verschenken, Import etc. ist
verboten, interessanterweise aber nicht der Betrieb an sich.

Nun macht die Bakom keine näheren Angaben zum Wiesoweshalbwarum, aber
eine weitere Suche förderte zwei interessante Untersuchungen zutage:

https://www.dg1sfj.de/index.php/funk/geraete/104-baofeng-uv-3r
[1]
http://www.hb9uf.ch/download/nebenaussendungen_handfunkgeraete.pdf
[2]

In beiden Fällen wurden die Nebenaussendungen gemessen. Interessant zum
Verständnis sind noch die Grenzwerte: in HB wäre das bei 5W nominal
eine erforderliche Dämpfung von 50dB. In DL sind es hingegen laut

https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/Vfg332007Ver246ffentlicId10701pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4
[3]

60 dB an erforderlicher Dämpfung.

Autsch. Wie vielleicht zu erwarten war, fällt das Baofeng UV-3R sowohl
bei [1] als auch bei [2] auf 2m mit Pauken und Trompeten durch. Soweit
so schlecht. Was mich jetzt aber irritiert/verstört hat: in [2] hat man
sich auch ein Icom IC-E92D vorgenommen. Der Author kommt da auf auf 53
dB - ok für HB, nicht OK für DL.

Was bedeutet das jetzt - die Firma Icom verkauft in DL ein nicht-konformes
Gerät? Oder habe ich da jetzt etwas mißverstanden? Klar, die Messungen
sind jetzt vielleicht nicht gerade 100% labormäßig; es werden für [2]
+/- 2dB Unsicherheit angegeben, aber trotzdem.

Natürlich kann man sich fragen: wen stört's? Lt. Frequenznutzungsplan
DL ist der Bereich der 2. Harmonischen für 2m exklusiv militärischen
Anwendungen zugewiesen. Und natürlich kann man sich fragen, welche
Verwirrung ein sagen wir 1mW (Stör-) Sender stiften kann. Aber das ist
nicht der Punkt - die Vorschrift mit den 60 dB ist nun einmal da.

Interessanterweise scheint das bei den China - Lieferanten bekannt zu
sein; in den Anzeigen findet sich häufig eine Angabe "Nebenaussendungen
7 Mikrowatt" - bei 5W angegebener Nominalleistung gibt das dann genau
die geforderten 60 dB. Die Realität sieht offenbar anders aus ... Auf 2m
jedenfalls; auf 70cm ist es lt. [1] in Ordnung.

Habe ich da jetzt etwas übersehen/falsch verstanden?


73 de Andreas, DL8AMM
--
RIMMER: Welcome, to the Rimmer Experience. A place of wonder,
excitement, and...wonder.
Ralph Aichinger
2020-09-07 07:39:41 UTC
Permalink
Post by Andreas Mattheiss
Nun macht die Bakom keine näheren Angaben zum Wiesoweshalbwarum, aber
https://www.dg1sfj.de/index.php/funk/geraete/104-baofeng-uv-3r
[1]
http://www.hb9uf.ch/download/nebenaussendungen_handfunkgeraete.pdf
[2]
In beiden Fällen wurden die Nebenaussendungen gemessen. Interessant zum
Verständnis sind noch die Grenzwerte: in HB wäre das bei 5W nominal
eine erforderliche Dämpfung von 50dB. In DL sind es hingegen laut
https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/Vfg332007Ver246ffentlicId10701pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=4
[3]
60 dB an erforderlicher Dämpfung.
Autsch. Wie vielleicht zu erwarten war, fällt das Baofeng UV-3R sowohl
bei [1] als auch bei [2] auf 2m mit Pauken und Trompeten durch. Soweit
so schlecht. Was mich jetzt aber irritiert/verstört hat: in [2] hat man
sich auch ein Icom IC-E92D vorgenommen. Der Author kommt da auf auf 53
dB - ok für HB, nicht OK für DL.
Ich denke, da sind nicht Störungen der Grund, sondern nur
klassisch protektionistische Maßnahmen. Selbst aus China importierte
Funkgeräte machen sicher den Händlern zu schaffen, und Icom/Yaesu/Kenwood
auch.

Letztendlich wäre ein Verbot gerade im, Amateurfunkbereich absurd,
mit Möglichkeit des Selbstbaus. Ich vermute mit diesem Schritt
will man zuerst mal Unsicherheit säen.
Post by Andreas Mattheiss
Was bedeutet das jetzt - die Firma Icom verkauft in DL ein nicht-konformes
Gerät? Oder habe ich da jetzt etwas mißverstanden? Klar, die Messungen
sind jetzt vielleicht nicht gerade 100% labormäßig; es werden für [2]
+/- 2dB Unsicherheit angegeben, aber trotzdem.
Vermutlich würden sowol Baofeng als auch Icom es schaffen
"richtig" zu messen, wenn es sein muß.
Post by Andreas Mattheiss
Natürlich kann man sich fragen: wen stört's? Lt. Frequenznutzungsplan
DL ist der Bereich der 2. Harmonischen für 2m exklusiv militärischen
Anwendungen zugewiesen. Und natürlich kann man sich fragen, welche
Verwirrung ein sagen wir 1mW (Stör-) Sender stiften kann. Aber das ist
nicht der Punkt - die Vorschrift mit den 60 dB ist nun einmal da.
llem: Warum der Stress bei Funkgeräten, wenn viele LEDs und
Netzteile breibandig stören?

/ralph
--
-----------------------------------------------------------------------------
https://aisg.at
ausserirdische sind gesund
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...