Discussion:
fldigi versetzt wieder die PSK-Frequenz.
(zu alt für eine Antwort)
Franz Glaser
2017-04-12 18:27:20 UTC
Permalink
Es geht um PSK-31 und PSK-63 mit fldigi.

Ich habe das Pech, auf Win-10 umsteigen zu müssen. Dabei muss ich jetzt
auch eine neue Version von fldigi installieren, mit der ich die gleichen
Zorres habe, die ich früher mit einer alten Version auf Vista gehabt habe.

Detail: ich kann sauber empfangen und sauber senden, die IMD
kontrolliere ich mit kk7uq

Allerdings antworten mir alle um ca. 15 Hz versetzt auf einer höheren
Frequenz im Wasserfall. Das war schon vor ein paar Jahren so bis ich
eine ältere Version ausgegraben hatte.

Ich benutze einen FT 857D und SB-2000 MK2 mit internem
USB/COM2-Converter. WSJT-X funktioniert einwandfrei mit JT65, JT9 und WSPR.

Es kann sein, dass der Treiber FT-857D.xml dran schuld ist. Von dem habe
ich mehrere Versionen rumlungern aber der hat nichts mit dem Mic- und
dem LS-Kanal zu tun. Ich habe die Kopie des Treibers vom alten PC
übernommen (hoffentlich :-)

Leider liefert der PSKreporter keine herzgenauen Informationen über
meine CQ-Frequenz.


73 de Franz, OE5FGL
Jan Conrads
2017-04-14 22:11:30 UTC
Permalink
Hallo Franz,

hast du mal nach den Soundkarteneinstellungen geschaut? Teils kann man
da die Abtastrate anpassen.


Alternativ ist ggf die RIT an?
Post by Franz Glaser
Es geht um PSK-31 und PSK-63 mit fldigi.
Ich habe das Pech, auf Win-10 umsteigen zu müssen. Dabei muss ich jetzt
auch eine neue Version von fldigi installieren, mit der ich die gleichen
Zorres habe, die ich früher mit einer alten Version auf Vista gehabt habe.
Detail: ich kann sauber empfangen und sauber senden, die IMD
kontrolliere ich mit kk7uq
Allerdings antworten mir alle um ca. 15 Hz versetzt auf einer höheren
Frequenz im Wasserfall. Das war schon vor ein paar Jahren so bis ich
eine ältere Version ausgegraben hatte.
15Hz ist in etwa die Hälfte der PSK31 Bandbreite, sind es bei BSK63 auch
15Hz oder mehr?


Kontrolliere auch mal die Wasserfall einstellungen.
Post by Franz Glaser
Ich benutze einen FT 857D und SB-2000 MK2 mit internem
USB/COM2-Converter. WSJT-X funktioniert einwandfrei mit JT65, JT9 und WSPR.
Es kann sein, dass der Treiber FT-857D.xml dran schuld ist. Von dem habe
ich mehrere Versionen rumlungern aber der hat nichts mit dem Mic- und
dem LS-Kanal zu tun. Ich habe die Kopie des Treibers vom alten PC
übernommen (hoffentlich :-)
Was ist wenn du mal einen anderen TRX auswählst oder die Steuerung
komplett abschaltest?
Post by Franz Glaser
Leider liefert der PSKreporter keine herzgenauen Informationen über
meine CQ-Frequenz.
73 de Franz, OE5FGL
Vy 73 de Jan DB1JC
Franz Glaser
2017-04-15 08:45:09 UTC
Permalink
Post by Jan Conrads
Hallo Franz,
15Hz ist in etwa die Hälfte der PSK31 Bandbreite, sind es bei BSK63 auch
15Hz oder mehr?
Kontrolliere auch mal die Wasserfall einstellungen.
Das ist es ja, früher habe ich es für "sicher" gehalten, dass der Fehler
bei PSK-31 liegt mit mitte/unten.

Aber jetzt, wo ich nur mehr PSK-63 (über 2000Hz) betreibe (um meine
Statistik zu verschönern, ich habe immer noch 50% PSK-31 :-), sind die
ca.15 Hz Versatz geblieben.

Das ist sehr lästig, weil ich die _Antwort_auf_mein_CQ_ "verschlafe" und
damit meine QSO-Partner massiv verärgere.
Post by Jan Conrads
Post by Franz Glaser
73 de Franz, OE5FGL
Vy 73 de Jan DB1JC
Danke!


73 de Franz, OE5FGL
--
"Der Edle bewegt sich stets so, daß sein Auftreten zu jeder Zeit als
allgemeines Beispiel gelten kann. Er benimmt sich so, dass sein Ver-
halten jederzeit als allgemeines Gesetz dienen kann. Und er spricht
so, daß sein Wort zu jeder Zeit als allgemeine Norm gelten kann."
(Konfuzius)
Kalle
2017-04-19 06:09:42 UTC
Permalink
Hallo Franz,

hast du alle Einstellungen am 587 in den Menus kontrolliert? bei meinen
897 sind das z.B. 36 ff. und kontrollieren ob die Software nur beim
Senden den Versatz einstellt!

73 de Wolfgang
Post by Franz Glaser
Es geht um PSK-31 und PSK-63 mit fldigi.
Ich habe das Pech, auf Win-10 umsteigen zu müssen. Dabei muss ich jetzt
auch eine neue Version von fldigi installieren, mit der ich die gleichen
Zorres habe, die ich früher mit einer alten Version auf Vista gehabt habe.
Detail: ich kann sauber empfangen und sauber senden, die IMD
kontrolliere ich mit kk7uq
Allerdings antworten mir alle um ca. 15 Hz versetzt auf einer höheren
Frequenz im Wasserfall. Das war schon vor ein paar Jahren so bis ich
eine ältere Version ausgegraben hatte.
Ich benutze einen FT 857D und SB-2000 MK2 mit internem
USB/COM2-Converter. WSJT-X funktioniert einwandfrei mit JT65, JT9 und WSPR.
Es kann sein, dass der Treiber FT-857D.xml dran schuld ist. Von dem habe
ich mehrere Versionen rumlungern aber der hat nichts mit dem Mic- und
dem LS-Kanal zu tun. Ich habe die Kopie des Treibers vom alten PC
übernommen (hoffentlich :-)
Leider liefert der PSKreporter keine herzgenauen Informationen über
meine CQ-Frequenz.
73 de Franz, OE5FGL
Franz Glaser
2017-04-20 14:04:44 UTC
Permalink
Post by Jan Conrads
Hallo Franz,
hast du alle Einstellungen am 587 in den Menus kontrolliert? bei meinen
897 sind das z.B. 36 ff. und kontrollieren ob die Software nur beim
Senden den Versatz einstellt!
73 de Wolfgang
Danke erst einmal-- :-)


Ich habe festgestellt, dass ein Kastl bei _flrig_ angehakt war, obwohl
ich flrig nicht benutze. Es geht um PTT über flrig.

Das habe ich weg geklickt und das Senden geht trotzdem weiter.
Leider habe ich keinen QSO-Partner gefunden, um den Erfolg zu prüfen.

Außerdem habe ich vor ein paar Tagen den alten Treiber vom alten PC
überspielt aber "niemand mehr" will mit mir spielen.


73 de Franz, OE5FGL
Post by Jan Conrads
Post by Franz Glaser
Es geht um PSK-31 und PSK-63 mit fldigi.
Ich habe das Pech, auf Win-10 umsteigen zu müssen. Dabei muss ich jetzt
auch eine neue Version von fldigi installieren, mit der ich die gleichen
Zorres habe, die ich früher mit einer alten Version auf Vista gehabt habe.
Detail: ich kann sauber empfangen und sauber senden, die IMD
kontrolliere ich mit kk7uq
Allerdings antworten mir alle um ca. 15 Hz versetzt auf einer höheren
Frequenz im Wasserfall. Das war schon vor ein paar Jahren so bis ich
eine ältere Version ausgegraben hatte.
Ich benutze einen FT 857D und SB-2000 MK2 mit internem
USB/COM2-Converter. WSJT-X funktioniert einwandfrei mit JT65, JT9 und WSPR.
Es kann sein, dass der Treiber FT-857D.xml dran schuld ist. Von dem habe
ich mehrere Versionen rumlungern aber der hat nichts mit dem Mic- und
dem LS-Kanal zu tun. Ich habe die Kopie des Treibers vom alten PC
übernommen (hoffentlich :-)
Leider liefert der PSKreporter keine herzgenauen Informationen über
meine CQ-Frequenz.
73 de Franz, OE5FGL
--
"Der Edle bewegt sich stets so, daß sein Auftreten zu jeder Zeit als
allgemeines Beispiel gelten kann. Er benimmt sich so, dass sein Ver-
halten jederzeit als allgemeines Gesetz dienen kann. Und er spricht
so, daß sein Wort zu jeder Zeit als allgemeine Norm gelten kann."
(Konfuzius)
Franz Glaser
2017-04-20 18:40:08 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Post by Jan Conrads
Hallo Franz,
hast du alle Einstellungen am 587 in den Menus kontrolliert? bei meinen
897 sind das z.B. 36 ff. und kontrollieren ob die Software nur beim
Senden den Versatz einstellt!
73 de Wolfgang
Danke erst einmal-- :-)
Ich habe festgestellt, dass ein Kastl bei _flrig_ angehakt war, obwohl
ich flrig nicht benutze. Es geht um PTT über flrig.
Das habe ich weg geklickt und das Senden geht trotzdem weiter.
Leider habe ich keinen QSO-Partner gefunden, um den Erfolg zu prüfen.
Außerdem habe ich vor ein paar Tagen den alten Treiber vom alten PC
überspielt aber "niemand mehr" will mit mir spielen.
73 de Franz, OE5FGL
Post by Jan Conrads
Post by Franz Glaser
Es geht um PSK-31 und PSK-63 mit fldigi.
Ich habe das Pech, auf Win-10 umsteigen zu müssen. Dabei muss ich jetzt
auch eine neue Version von fldigi installieren, mit der ich die gleichen
Zorres habe, die ich früher mit einer alten Version auf Vista gehabt habe.
Detail: ich kann sauber empfangen und sauber senden, die IMD
kontrolliere ich mit kk7uq
Allerdings antworten mir alle um ca. 15 Hz versetzt auf einer höheren
Frequenz im Wasserfall. Das war schon vor ein paar Jahren so bis ich
eine ältere Version ausgegraben hatte.
Ich benutze einen FT 857D und SB-2000 MK2 mit internem
USB/COM2-Converter. WSJT-X funktioniert einwandfrei mit JT65, JT9 und WSPR.
Es kann sein, dass der Treiber FT-857D.xml dran schuld ist. Von dem habe
ich mehrere Versionen rumlungern aber der hat nichts mit dem Mic- und
dem LS-Kanal zu tun. Ich habe die Kopie des Treibers vom alten PC
übernommen (hoffentlich :-)
Leider liefert der PSKreporter keine herzgenauen Informationen über
meine CQ-Frequenz.
73 de Franz, OE5FGL
Soeben hatte ich ein PSK63-QSO mit SQ9QEE _ohne_Versatz_

Es war nicht nötig, mit dem Lock zu werken.

Ich werde die Sache weiter verfolgen und hier berichten, was am Versat
"schuld" gewesen ist.

Danke für euch, die mir geantwortet haben.

73 de Franz, OE5FGL
--
"Der Edle bewegt sich stets so, daß sein Auftreten zu jeder Zeit als
allgemeines Beispiel gelten kann. Er benimmt sich so, dass sein Ver-
halten jederzeit als allgemeines Gesetz dienen kann. Und er spricht
so, daß sein Wort zu jeder Zeit als allgemeine Norm gelten kann."
(Konfuzius)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...