Manuel Reimer
2008-03-19 06:51:11 UTC
Hallo,
ein Bekannter hat mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich mich mit
Mittelwellen-Antennen auskenne. Er möchte einen Sender auf 738kHz
empfangen. Mit der Rahmenantenne, die bei seinem Empfänger dabei war,
empfängt er aber mehr Pfeiftöne und ausländische Sender also
Lokalsender.
Ich bin zwar kein Elektronik-Profi, bastle aber prinzipiell sehr gerne
mit Elektronik rum und habe deshalb zugesagt, dass ich mich mal schlau
mache, bezüglich Antennen-Eigenbau. Dabei bin ich auf folgendes
gestoßen:
http://www.ewetel.net/~kai-uwe.hoefs/ring/ring.htm
-> acht Windungen mit Kantenlänge 40cm
-> an den offenen Enden ist ein alter Rundfunkdrehko 500pF
-> Zum Empfänger kommt das Signal über Zweidrahtleitung, das als
Koppelspule oder auch Koppelschleife über den Windungen befestigt
wird.
Wesentlich mehr Infos gibt es auf der Seite garnicht. Wie viele
Windungen muss die "Koppelspule" haben? Soll die Koppelspule aus dieser
"Zweidrahtleitung" bestehen oder werden hier noch einige (wieviele?)
Windungen zusätzlich angebracht und diese dann mit der Zweidrahtleitung
verlötet?
Passende Zweidrahtleitung habe ich bereits besorgt. Es handelt sich um
eine Leitung, die zwischen den Leitern einen Steg von einigen
Millimetern hat. Ist das das richtige Material?
Kann ich als Drehko einfach "irgendwas" nehmen, das gerade greifbar ist?
ich habe im "Teilelager" unter anderem eine Platine aus einem alten
Kofferradio, auf der auch ein Drehko vorhanden ist. Den Wert kenne ich
aber nicht. Kann ich den Wert aller im Drehko verbauten Kondensatoren
summieren, wenn ich alle parallel schalte?
Danke im Voraus
CU
Manuel
ein Bekannter hat mich vor einiger Zeit gefragt, ob ich mich mit
Mittelwellen-Antennen auskenne. Er möchte einen Sender auf 738kHz
empfangen. Mit der Rahmenantenne, die bei seinem Empfänger dabei war,
empfängt er aber mehr Pfeiftöne und ausländische Sender also
Lokalsender.
Ich bin zwar kein Elektronik-Profi, bastle aber prinzipiell sehr gerne
mit Elektronik rum und habe deshalb zugesagt, dass ich mich mal schlau
mache, bezüglich Antennen-Eigenbau. Dabei bin ich auf folgendes
gestoßen:
http://www.ewetel.net/~kai-uwe.hoefs/ring/ring.htm
-> acht Windungen mit Kantenlänge 40cm
-> an den offenen Enden ist ein alter Rundfunkdrehko 500pF
-> Zum Empfänger kommt das Signal über Zweidrahtleitung, das als
Koppelspule oder auch Koppelschleife über den Windungen befestigt
wird.
Wesentlich mehr Infos gibt es auf der Seite garnicht. Wie viele
Windungen muss die "Koppelspule" haben? Soll die Koppelspule aus dieser
"Zweidrahtleitung" bestehen oder werden hier noch einige (wieviele?)
Windungen zusätzlich angebracht und diese dann mit der Zweidrahtleitung
verlötet?
Passende Zweidrahtleitung habe ich bereits besorgt. Es handelt sich um
eine Leitung, die zwischen den Leitern einen Steg von einigen
Millimetern hat. Ist das das richtige Material?
Kann ich als Drehko einfach "irgendwas" nehmen, das gerade greifbar ist?
ich habe im "Teilelager" unter anderem eine Platine aus einem alten
Kofferradio, auf der auch ein Drehko vorhanden ist. Den Wert kenne ich
aber nicht. Kann ich den Wert aller im Drehko verbauten Kondensatoren
summieren, wenn ich alle parallel schalte?
Danke im Voraus
CU
Manuel
--
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.
Überwachungsstaat bald Realität? Jetzt handeln! www.stasizwopunktnull.de
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt untergeht, wird die
eines Experten sein, der versichert, das sei gar nicht möglich.