Discussion:
BARTG
(zu alt für eine Antwort)
Franz Glaser
2015-03-22 22:56:36 UTC
Permalink
Eine Rotte im Garten
Norbert Goettsche
2015-03-23 08:38:32 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Eine Rotte im Garten
???
--
ZX-12R '02 - 69,70
Franz Glaser
2015-03-23 12:48:47 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Eine Rotte im Garten
???
Ich gebs ja zu, dass ich "überzünftig" formuliert habe :-)

Solltest du nicht wissen, was BARTG ist: das ist ein Contest aus England
für Ritty. Und einige Teilnehmer benehmen sich auch so.


GL
--
Das Wissen ist fremd und dem ständigen panta rhei unterworfen, der
Glaube dagegen ist eigen und dem ständigen Zweifel unterworfen.
Norbert Goettsche
2015-03-23 17:34:54 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Post by Franz Glaser
Eine Rotte im Garten
???
Ich gebs ja zu, dass ich "überzünftig" formuliert habe :-)
Solltest du nicht wissen, was BARTG ist: das ist ein Contest aus England
für Ritty. Und einige Teilnehmer benehmen sich auch so.
Ich habe im BARTG ein QSO mit 7QAA gemacht. Simplex auf 15m. Mit 50W am
3ele war da nichts zu machen von hier oben. Da habe ich das Hilfsangebot
zweier Transistoren nicht ablehnen können.

Und ich hatte mir schon gedacht, dass es - nimm es nicht so sehr persönlich
:-) - Dein übliches Gejammere über die Funkrüpel ist.

Ich könnte auch unentwegt kotz... wenn ich im pileup die Rufer ohne RX
hören muss.

73, Norbert
--
ZX-12R '02 - 69,70
Franz Glaser
2015-03-24 12:33:53 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Franz Glaser
Post by Franz Glaser
Eine Rotte im Garten
???
Ich gebs ja zu, dass ich "überzünftig" formuliert habe :-)
Solltest du nicht wissen, was BARTG ist: das ist ein Contest aus England
für Ritty. Und einige Teilnehmer benehmen sich auch so.
Ich habe im BARTG ein QSO mit 7QAA gemacht. Simplex auf 15m. Mit 50W am
3ele war da nichts zu machen von hier oben. Da habe ich das Hilfsangebot
zweier Transistoren nicht ablehnen können.
Und ich hatte mir schon gedacht, dass es - nimm es nicht so sehr persönlich
:-) - Dein übliches Gejammere über die Funkrüpel ist.
Du hast recht, mein Gejammer würde mir von dir auch aufn Wecker gehen :-)
Post by Norbert Goettsche
Ich könnte auch unentwegt kotz... wenn ich im pileup die Rufer ohne RX
hören muss.
73, Norbert
Allerdings - - -

Worauf ich raus will ist doch ganz einfach: da sind Amateurfunker, die
IMHO nur selten ON AIR sind außer auf Contests und (deswegen?) nichts
von "uns Schmalbrüstlern" wissen. Sie wissen nicht, was sie anrichten
mit ihrer Unbekümmertheit.

Mich hat einer kürzlich angemotzt, weil ich, unwissend, seine heiligen
2m-DX - Kreise auf 144,300 gestört habe.


Nun _mein_ Zeigefinger: die _Veranstalter_eines_Contests_ "SIND IN DER
PFLICHT" (trara!!!), die Teilnehmer über die Regeln umfassend zu
informieren.

War das jetzt deutlich genug!


73 de Franz, oe5fGL
Peter Thoms
2015-03-24 13:28:03 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Nun _mein_ Zeigefinger: die _Veranstalter_eines_Contests_ "SIND IN DER
PFLICHT" (trara!!!), die Teilnehmer über die Regeln umfassend zu
informieren.
War das jetzt deutlich genug!
Hallo,

ich gehe davon aus, daß Du Dir aufgrund von Gefühlslagen gerade mal für
Dich optimierte Privat-Verpflichtungen aus den Rippen schneidest.

Und wenn die die von Dir geforderten Voraussetzungen zuträfen: Nimand
ahndet Verstöße. Wie könnte man das?


Peter
Norbert Goettsche
2015-03-24 18:13:44 UTC
Permalink
Post by Franz Glaser
Du hast recht, mein Gejammer würde mir von dir auch aufn Wecker gehen :-)
:-)
Post by Franz Glaser
Worauf ich raus will ist doch ganz einfach: da sind Amateurfunker, die
IMHO nur selten ON AIR sind außer auf Contests und (deswegen?) nichts von
"uns Schmalbrüstlern" wissen. Sie wissen nicht, was sie anrichten mit ihrer
Unbekümmertheit.
Ich würde nicht sagen, dass contester selten qrv sind und nichts über qrp
wissen.

Ich anworte ja auch mal auf cq-Rufe von qrplern und dass dann mit nur 5W.
Es ist schon lustig wenn ich dann mehrmals mein call in CW wiederholen
muss, den cq-Rufer aber perfekt hören kann :-)

Es gibt ja auch das man made noise-Problem. Da kann man mehrmals "qrl?"
rufen und den qrpler trotzdem nicht hören.
Post by Franz Glaser
Mich hat einer kürzlich angemotzt, weil ich, unwissend, seine heiligen
2m-DX - Kreise auf 144,300 gestört habe.
CQ rufen oder gezielt anrufen und dann QSY. So gehört das. Ich höre auf 2m
auch mehr als der Durchschnittsfunker und finde lokales Gequatsche auf der
.300 auch manchmal ziemlich blöd.
Post by Franz Glaser
Nun _mein_ Zeigefinger: die _Veranstalter_eines_Contests_ "SIND IN DER
PFLICHT" (trara!!!), die Teilnehmer über die Regeln umfassend zu informieren.
Die Regeln gibt es online und der Bandplan sollte bekannt sein. Was kann
der Veranstalter mehr tun?

73, Norbert
--
ZX-12R '02 - 69,83
Franz Glaser
2015-03-24 23:29:27 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Ich würde nicht sagen, dass contester selten qrv sind und nichts über qrp
wissen.
Ich anworte ja auch mal auf cq-Rufe von qrplern und dass dann mit nur 5W.
Es ist schon lustig wenn ich dann mehrmals mein call in CW wiederholen
muss, den cq-Rufer aber perfekt hören kann :-)
Da muss ich dich aufs Entschiedenste korrigieren, ja noch mehr, zurecht
weisen!!!ooo...

Mit CW (SSB und Ritty) steht dir eine riesengroße Spielwiese zur
Verfügung zum QRG, auf die du ausweichen kannst, wenn "ein Rüpel plärrt".

Mit PSK und JT und erst recht mit WSPR ist der kleine Bereich (so breit
wie _ein_SSB_ oder noch kleiner) gefesselt, angenagelt, getunnelt.

Nicht die kleine Leistung allein ists (ich dreh im Notfall auch mal bis
auf 40W, wenn mich einer nicht lesen kann) sondern die
_unsymmetrische_Fesselung_


Wobei ich ja zugebe, :-( dass es auch "unter uns" Rüpel gibt, die mit
einer Art "Klirrfaktor" (IMD-Wert) wie Schmetterlinge viel Bandbreite
verheizen :-(

Und beim JT65-Verfahren blödsinnig überlappen und damit laufende
DX-QRP-QSOs zerstören.


GL
--
Das Wissen ist fremd und dem ständigen panta rhei unterworfen, der
Glaube dagegen ist eigen und dem ständigen Zweifel unterworfen.
Norbert Goettsche
2015-03-25 09:22:11 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Ich würde nicht sagen, dass contester selten qrv sind und nichts über qrp
wissen.
Ich anworte ja auch mal auf cq-Rufe von qrplern und dass dann mit nur 5W.
Es ist schon lustig wenn ich dann mehrmals mein call in CW wiederholen
muss, den cq-Rufer aber perfekt hören kann :-)
Da muss ich dich aufs Entschiedenste korrigieren, ja noch mehr, zurecht weisen!!!ooo...
An den obigen Absätzen gibt es nichts zu korrigieren. Zurechtweisungen sind
zwecklos :-)
Mit CW (SSB und Ritty) steht dir eine riesengroße Spielwiese zur
Verfügung zum QRG, auf die du ausweichen kannst, wenn "ein Rüpel plärrt".
Das ist richtig.
Mit PSK und JT und erst recht mit WSPR ist der kleine Bereich (so breit
wie _ein_SSB_ oder noch kleiner) gefesselt, angenagelt, getunnelt.
Das ist ein Problem der User und der s/w-Schreiber.

Ich sehe alle Signale im Spektrum +- 10-200 kHz und drehe den VFO so hin
dass die bläulich schimmernde Filterkurve über die empfangenen Signale zu
liegen kommt. Welche Frequenz der VFO dann hat ist mir wurscht. Ich habe
auch weit ausserhalb dieser fest in der s/w verdrahteten PSK- oder
JT65-Frequenzen gefunkt. Wenn jemand sagt "Du musst für PSK 14070 kHz USB
einstellen" dann wird mir übel.
Nicht die kleine Leistung allein ists (ich dreh im Notfall auch mal bis
auf 40W, wenn mich einer nicht lesen kann) sondern die _unsymmetrische_Fesselung_
Wer sich fesseln lässt...
Wobei ich ja zugebe, :-( dass es auch "unter uns" Rüpel gibt, die mit
einer Art "Klirrfaktor" (IMD-Wert) wie Schmetterlinge viel Bandbreite verheizen :-(
Oh ja, da sind schon krasse Signale unterwegs. Letztens im RDXC eine big
contest station aus LZ mit einem Lattenzaun an Nebenwellen gesehen.
Grausig!
Und beim JT65-Verfahren blödsinnig überlappen und damit laufende DX-QRP-QSOs zerstören.
Das ist natürlich ein Problen. Damit musste ich bei den EME-DXpeds auch
leben. Das lässt sich kaum vermeiden.

73, Norbert
--
ZX-12R '02 - 69,83
Franz Glaser
2015-03-25 12:58:50 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Franz Glaser
Mit PSK und JT und erst recht mit WSPR ist der kleine Bereich (so breit
wie_ein_SSB_ oder noch kleiner) gefesselt, angenagelt, getunnelt.
Das ist ein Problem der User und der s/w-Schreiber.
Ich halte es nur für ein Problem des hamspirit.

_PSK_braucht_so_wenig_ Platz, dass es mit der Übereinkunft unter allen
Amateuren der Welt auf _je_einen_ SSB-breiten "Kanal" _pro_Band_ für
Alle auf der Welt leicht auskommt - (-: außer bei PSK-Contest :-). Da
hat es keinen Sinn und Zweck, weit und breit herumzusuchen nach PSK-CQs.
Ein 2,7 kHz breiter Wasserfall reicht.

Dieses schmale Band _muss_ aber, nach gutem altem HAMSPIRIT, von allen
Amateurfunkern respektiert und frei gehalten werden:

"ist diese Frequenz frei?" ( _DX_code_of_conduct_ )

NEIN für alle CW-, SSB- und Ritty- Plärrer ;-))

Und zwar auch dann, wenn die _gerade_nichts_auf_dem_Band_ hören, weil
sie die -24dB-Signale nicht mitbekommen! Solche DX-Signale überrumpeln
sie aber mit ihrem "Klirrfaktor" auch aus 2kHz Entfernung tödlich :-(

Für die JT-Leute ist noch so ein Band frei zu halten.
Und für die WSPR ein viel schmäleres (200 Hz) dazu, wobei eh einige in
PSK und / oder JT eingebettet sind.

Für JTx und WSPR kommt dazu, dass die Programme auf die Bänder in
gewisser Weise fest genagelt sind. Man könnte das zwar in den Parametern
ändern aber außerhalb hört keiner auf ein CQ.


Noch ein Aspekt gegen das Lümmeln: viele Amateurfunker verhalten sich
_vorbildlich_ und _antworten_nicht_ auf ein CW- und RTTY-CQ im
Lümmelbereich. Das erkenne ich daran, dass viele automatische CQs
"stundenlang" nur so dahin rattern aber nur sehr selten zu einem QSO
werden. Sogar das fatale LSB-CQs auf 7.080, das in die JT65-40m hinein
rattert, ist weniger erfolgreich als andere. Da hilft auch eine
weibliche Stimme nur wenig als Köder.


73 de Franz, oe5fGL
Wepe.Ess
2015-03-27 12:37:38 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Franz Glaser
Mit PSK und JT und erst recht mit WSPR ist der kleine Bereich (so breit
wie_ein_SSB_ oder noch kleiner) gefesselt, angenagelt, getunnelt.
Das ist ein Problem der User und der s/w-Schreiber.
Ich halte es nur f?r ein Problem des hamspirit.
_PSK_braucht_so_wenig_ Platz, dass es mit der ?bereinkunft unter allen
Amateuren der Welt auf _je_einen_ SSB-breiten "Kanal" _pro_Band_ f?r
Alle auf der Welt leicht auskommt - (-: au?er bei PSK-Contest :-). Da
hat es keinen Sinn und Zweck, weit und breit herumzusuchen nach PSK-CQs.
Ein 2,7 kHz breiter Wasserfall reicht.
Dieses schmale Band _muss_ aber, nach gutem altem HAMSPIRIT, von allen
"ist diese Frequenz frei?" ( _DX_code_of_conduct_ )
NEIN f?r alle CW-, SSB- und Ritty- Pl?rrer ;-))
Und zwar auch dann, wenn die _gerade_nichts_auf_dem_Band_ h?ren, weil
sie die -24dB-Signale nicht mitbekommen! Solche DX-Signale ?berrumpeln
sie aber mit ihrem "Klirrfaktor" auch aus 2kHz Entfernung t?dlich :-(
F?r die JT-Leute ist noch so ein Band frei zu halten.
Und f?r die WSPR ein viel schm?leres (200 Hz) dazu, wobei eh einige in
PSK und / oder JT eingebettet sind.
F?r JTx und WSPR kommt dazu, dass die Programme auf die B?nder in
gewisser Weise fest genagelt sind. Man k?nnte das zwar in den Parametern
?ndern aber au?erhalb h?rt keiner auf ein CQ.
Noch ein Aspekt gegen das L?mmeln: viele Amateurfunker verhalten sich
_vorbildlich_ und _antworten_nicht_ auf ein CW- und RTTY-CQ im
L?mmelbereich. Das erkenne ich daran, dass viele automatische CQs
"stundenlang" nur so dahin rattern aber nur sehr selten zu einem QSO
werden. Sogar das fatale LSB-CQs auf 7.080, das in die JT65-40m hinein
rattert, ist weniger erfolgreich als andere. Da hilft auch eine
weibliche Stimme nur wenig als K?der.
73 de Franz, oe5fGL
Hallo Franz,

du kannst HIER in der newsgroup rumschreiben, soviel du willst, du
kannst dich ?rgern, bis du schwarz wirst, ?NDERN wirst du damit gar
nix, das ist hier einfach nicht das richtige Medium und/oder Gremium.

Suche dir die richtigen Ansprechpartner und ?rgere dich nicht - es ist
ein Hobby (fr?her: Steckenpferd), unsere Mitteilungen sind so wichtig
nicht und dr?cke einfach mal auf AUS (so wie beim TV auch !).

LG wepe ess

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
http://www.avast.com
Franz Glaser
2015-03-27 23:16:09 UTC
Permalink
Post by Wepe.Ess
Post by Norbert Goettsche
Post by Franz Glaser
Mit PSK und JT und erst recht mit WSPR ist der kleine Bereich (so breit
wie_ein_SSB_ oder noch kleiner) gefesselt, angenagelt, getunnelt.
Das ist ein Problem der User und der s/w-Schreiber.
Ich halte es nur f?r ein Problem des hamspirit.
_PSK_braucht_so_wenig_ Platz, dass es mit der ?bereinkunft unter allen
Amateuren der Welt auf _je_einen_ SSB-breiten "Kanal" _pro_Band_ f?r
Alle auf der Welt leicht auskommt - (-: au?er bei PSK-Contest :-). Da
hat es keinen Sinn und Zweck, weit und breit herumzusuchen nach PSK-CQs.
Ein 2,7 kHz breiter Wasserfall reicht.
Dieses schmale Band _muss_ aber, nach gutem altem HAMSPIRIT, von allen
"ist diese Frequenz frei?" ( _DX_code_of_conduct_ )
NEIN f?r alle CW-, SSB- und Ritty- Pl?rrer ;-))
Und zwar auch dann, wenn die _gerade_nichts_auf_dem_Band_ h?ren, weil
sie die -24dB-Signale nicht mitbekommen! Solche DX-Signale ?berrumpeln
sie aber mit ihrem "Klirrfaktor" auch aus 2kHz Entfernung t?dlich :-(
F?r die JT-Leute ist noch so ein Band frei zu halten.
Und f?r die WSPR ein viel schm?leres (200 Hz) dazu, wobei eh einige in
PSK und / oder JT eingebettet sind.
F?r JTx und WSPR kommt dazu, dass die Programme auf die B?nder in
gewisser Weise fest genagelt sind. Man k?nnte das zwar in den Parametern
?ndern aber au?erhalb h?rt keiner auf ein CQ.
Noch ein Aspekt gegen das L?mmeln: viele Amateurfunker verhalten sich
_vorbildlich_ und _antworten_nicht_ auf ein CW- und RTTY-CQ im
L?mmelbereich. Das erkenne ich daran, dass viele automatische CQs
"stundenlang" nur so dahin rattern aber nur sehr selten zu einem QSO
werden. Sogar das fatale LSB-CQs auf 7.080, das in die JT65-40m hinein
rattert, ist weniger erfolgreich als andere. Da hilft auch eine
weibliche Stimme nur wenig als K?der.
73 de Franz, oe5fGL
Hallo Franz,
du kannst HIER in der newsgroup rumschreiben, soviel du willst, du
kannst dich ?rgern, bis du schwarz wirst, ?NDERN wirst du damit gar
nix, das ist hier einfach nicht das richtige Medium und/oder Gremium.
Suche dir die richtigen Ansprechpartner und ?rgere dich nicht - es ist
ein Hobby (fr?her: Steckenpferd), unsere Mitteilungen sind so wichtig
nicht und dr?cke einfach mal auf AUS (so wie beim TV auch !).
LG wepe ess
Dat muss ja man jesaacht wern! ;-)

Ja, ich ärgere mich, das stimmt.

Aber ich möchte das auch "veröffentlicht" haben, damit es nicht heißt,
ich hätte nie was darüber gesagt.

Auch als Vorschlag für einen Zusatz im DX Code Of Conduct.
http://dx-code.org/index.html


73 de Franz, oe5fGL
Peter Lemken
2015-05-03 22:40:20 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Franz Glaser
Post by Franz Glaser
Eine Rotte im Garten
???
Ich gebs ja zu, dass ich "überzünftig" formuliert habe :-)
Solltest du nicht wissen, was BARTG ist: das ist ein Contest aus England
für Ritty. Und einige Teilnehmer benehmen sich auch so.
Ich habe im BARTG ein QSO mit 7QAA gemacht. Simplex auf 15m. Mit 50W am
^^^^^^
Post by Norbert Goettsche
3ele war da nichts zu machen von hier oben.
Ich habe das Problem mal unterstrichen.


Peter Lemken
+43-1
--
Nature abhors crude hacks.
Norbert Goettsche
2015-05-03 23:12:39 UTC
Permalink
Post by Peter Lemken
Post by Norbert Goettsche
Ich habe im BARTG ein QSO mit 7QAA gemacht. Simplex auf 15m. Mit 50W am
^^^^^^
Post by Norbert Goettsche
3ele war da nichts zu machen von hier oben.
Ich habe das Problem mal unterstrichen.
Leider verloren!

Das QSO habe ich gemacht, aber nicht in split-Betrieb, nur musste ich die
PA zuschalten. 50W reichten nicht.

73, Norbert
--
ZX-12R '02 - 71,30
Franz Glaser
2015-05-04 00:56:00 UTC
Permalink
Post by Norbert Goettsche
Post by Peter Lemken
Post by Norbert Goettsche
Ich habe im BARTG ein QSO mit 7QAA gemacht. Simplex auf 15m. Mit 50W am
^^^^^^
Post by Norbert Goettsche
3ele war da nichts zu machen von hier oben.
Ich habe das Problem mal unterstrichen.
Leider verloren!
Das QSO habe ich gemacht, aber nicht in split-Betrieb, nur musste ich die
PA zuschalten. 50W reichten nicht.
73, Norbert
Da steh ich "auf der Seife" ...

Und WAS (z.T.) hat das mit meinem Thema zu tun, dass "am Wochenende"
bzw. bei Contests die Anstandsregeln durch WildWest ersetzt werden müssen?

Ich habe eh nichts dagegen *), wenn sich CW, SSB und Ritty von den ca.
4kHz breiten, für "WEAK SIGNAL QSOs" reservierten Bandbereiten fern halten.

*)doppeldeutig: ich habe zwar was dagegen einzuwenden aber ich habe
keine Mittel dagegen außer den Appell aufs hamspirit :-)

OE5FGL <--<<< QRZ.COM - Seite
--
Der Zeitgeist ist das, was grad die Mehrheit unter der
Normalverteilungsglocke für richtig hält. Hinten sind die altmodischen
Irren und vorne sind die progressiven Irren, beide kämpfen gegen die
mittelmäßige Mehrheit.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...