Discussion:
SDR-Stick
(zu alt für eine Antwort)
Peter Thoms
2015-01-06 13:30:26 UTC
Permalink
Hallo,

jetzt verfüge ich über einen SDR-Stick und bekomme unter Linux nix auf
den Bildschirm.

Das heißt, mit Kaffeine läuft der Stick, aber ich möchte halt eine
Wasserfallanzeige auf der ich hier und dann decodieren darf.
Gibt es so etwas für mich?


Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-01-06 14:15:14 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
jetzt verfüge ich über einen SDR-Stick und bekomme unter Linux nix auf
den Bildschirm.
Das heißt, mit Kaffeine läuft der Stick, aber ich möchte halt eine
Wasserfallanzeige auf der ich hier und dann decodieren darf.
Gibt es so etwas für mich?
Schau Dir mal www.gqrx.dk an, wenn es Linux sein soll. Gnuradio
installieren, idealerweise mit dem script build-gnuradio, dann kommt
alles mit, was man so braucht.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Peter Thoms
2015-01-06 14:58:02 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Thoms
jetzt verfüge ich über einen SDR-Stick und bekomme unter Linux nix auf
den Bildschirm.
Das heißt, mit Kaffeine läuft der Stick, aber ich möchte halt eine
Wasserfallanzeige auf der ich hier und dann decodieren darf.
Gibt es so etwas für mich?
Schau Dir mal www.gqrx.dk an, wenn es Linux sein soll. Gnuradio
installieren, idealerweise mit dem script build-gnuradio, dann kommt
alles mit, was man so braucht.
Hallo,

gqrx geht, Danke.

Und wo finde ich den Stick unter gnuradio? grc ist wohl ein Interpreter.


Peter
Peter Thoms
2015-01-06 17:56:27 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Thoms
jetzt verfüge ich über einen SDR-Stick und bekomme unter Linux nix auf
den Bildschirm.
Das heißt, mit Kaffeine läuft der Stick, aber ich möchte halt eine
Wasserfallanzeige auf der ich hier und dann decodieren darf.
Gibt es so etwas für mich?
Schau Dir mal www.gqrx.dk an, wenn es Linux sein soll. Gnuradio
installieren, idealerweise mit dem script build-gnuradio, dann kommt
alles mit, was man so braucht.
Hallo,
gqrx geht, Danke.
Und wo finde ich den Stick unter gnuradio? grc ist wohl ein Interpreter.
Hallo,

nach der Installation von runden 95-Millionen Paketen habe ich aus dem
grc in naiver Hoffnung den "fun cube dongle" als Quelle und eine
Spektrum-Anzeige als Datensenke gewählt.

GRC meint dazu, daß eine sip-api-Version v10.1 fehlt. Hhmm, keine
Ahnung, wie ich da ran komme:

+++
Traceback (most recent call last):
File "/home/peter/Versuch.py", line 26, in <module>
import PyQt4.Qwt5 as Qwt
File "/usr/lib64/python2.7/site-packages/PyQt4/Qwt5/__init__.py",
line 32, in <module>
from Qwt import *
RuntimeError: the sip module implements API v11.0 to v11.1 but the
PyQt4.Qwt5.Qwt module requires API v10.1
Post by Peter Thoms
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Thoms
Done
+++

Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-01-07 09:33:58 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Und wo finde ich den Stick unter gnuradio?
Vermutlich einfach als osmoscom-source, oder als rtl-sdr.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Peter Thoms
2015-01-07 11:29:27 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Thoms
Und wo finde ich den Stick unter gnuradio?
Vermutlich einfach als osmoscom-source, oder als rtl-sdr.
Hallo,

tatsächlich, die gibt es.
Aber die API-Version will hartnäckig nicht passen.

Ja, und hier die Meldung bei der Neuinstallation von gnuradio:
Auf opensuse 13.2 werden bestimmte Pakete dafür (noch) nicht angeboten,
soweit ich das verstehe.



Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-01-07 11:31:41 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Auf opensuse 13.2 werden bestimmte Pakete dafür (noch) nicht angeboten,
soweit ich das verstehe.
Ich habe das alles aus den Quellen kompiliert und installiert, das
ganze binary-package-Gedöns ist mir unter Linux suspekt.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Peter Thoms
2015-01-07 11:40:41 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Thoms
Auf opensuse 13.2 werden bestimmte Pakete dafür (noch) nicht angeboten,
soweit ich das verstehe.
Ich habe das alles aus den Quellen kompiliert und installiert, das
ganze binary-package-Gedöns ist mir unter Linux suspekt.
Hallo,

stimmte, soetwas erwähntest Du.

Das bekomme ich nicht so einfach hin. Es ist dann mehr ein Blindflug
unter Anleitung. Dafür ist mir Linux noch zu neu.
Ok, vielleicht ein andermal, herzlichen Dank.


Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-01-07 11:57:22 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
stimmte, soetwas erwähntest Du.
Das bekomme ich nicht so einfach hin. Es ist dann mehr ein Blindflug
unter Anleitung. Dafür ist mir Linux noch zu neu.
Das war bei mir auch so. Ist aber nicht sooo schlimm, man lernt
schnell, und das Ganze ist auch ziemlich automatisiert. Man muß nur
die Meckereien des compilers beachten (viel Text, da drin die
relevanten Fehlermeldungen zu finden ist oft mühsam), was ihm noch
fehlt, und das suchen und installieren und einen neuen Versuch
starten. Irgendwann läuft es dann fehlerfrei durch :) Nach ein paar
Monaten der Freizeitbeschäftigung mit Linux kam ich halbwegs klar,
nach nun wohl annähernd zwei Jahren bin ich vielleicht auf dem Level
"ambitionierter Anfänger".


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Manuel Reimer
2015-01-06 18:48:24 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Das heißt, mit Kaffeine läuft der Stick, aber ich möchte halt eine
Wasserfallanzeige auf der ich hier und dann decodieren darf.
Gibt es so etwas für mich?
Falscher Treiber. Wenn der Stick als DVB-Device funktioniert, dann ist
das nicht gut ;)

Es gibt einen alternativen Treiber um den Stick im "SDR-Modus" laufen zu
lassen. Wie der heißt hängt von deiner Distribution ab. Bei Arch Linux
ist es dieses Paket:

https://www.archlinux.org/packages/community/x86_64/rtl-sdr/

Sobald der Treiber installiert ist, ist die DVB-Funktion "tot" und der
Stick funktioniert als SDR.

Gruß

Manuel
Peter Thoms
2015-01-07 10:36:05 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Post by Peter Thoms
Das heißt, mit Kaffeine läuft der Stick, aber ich möchte halt eine
Wasserfallanzeige auf der ich hier und dann decodieren darf.
Gibt es so etwas für mich?
Falscher Treiber. Wenn der Stick als DVB-Device funktioniert, dann ist
das nicht gut ;)
Es gibt einen alternativen Treiber um den Stick im "SDR-Modus" laufen zu
lassen. Wie der heißt hängt von deiner Distribution ab. Bei Arch Linux
https://www.archlinux.org/packages/community/x86_64/rtl-sdr/
Sobald der Treiber installiert ist, ist die DVB-Funktion "tot" und der
Stick funktioniert als SDR.
Hallo,

Kaffeine ist eine "Glotze" für dvb, dvd u.s.w.


Peter
Manuel Reimer
2015-01-07 16:31:11 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Post by Manuel Reimer
Falscher Treiber. Wenn der Stick als DVB-Device funktioniert, dann ist
das nicht gut ;)
Es gibt einen alternativen Treiber um den Stick im "SDR-Modus" laufen zu
lassen. Wie der heißt hängt von deiner Distribution ab. Bei Arch Linux
https://www.archlinux.org/packages/community/x86_64/rtl-sdr/
Sobald der Treiber installiert ist, ist die DVB-Funktion "tot" und der
Stick funktioniert als SDR.
Hallo,
Kaffeine ist eine "Glotze" für dvb, dvd u.s.w.
Das weiß ich natürlich. Ich verwende schon 9 Jahre ausschließlich Linux!

Was ich sagen wollte: Solange Kaffeine den Stick erkennt ist was faul.

Wenn der richtige Treiber installiert ist, dann erkennt Linux den Stick
nicht mehr als DVB-Device.

Dir fehlt der "rtl-sdr" Treiber!

Wenn der sauber installiert ist, dann wird der Stick in GQRX als
"Generic RTL2832U" gelistet und kann ausgewählt werden.

Gruß

Manuel (bei dem RTL-SDR mit GQRX einwandfrei funktioniert)
Peter Thoms
2015-01-07 23:03:28 UTC
Permalink
Post by Manuel Reimer
Das weiß ich natürlich. Ich verwende schon 9 Jahre ausschließlich Linux!
Was ich sagen wollte: Solange Kaffeine den Stick erkennt ist was faul.
Wenn der richtige Treiber installiert ist, dann erkennt Linux den Stick
nicht mehr als DVB-Device.
Dir fehlt der "rtl-sdr" Treiber!
Wenn der sauber installiert ist, dann wird der Stick in GQRX als
"Generic RTL2832U" gelistet und kann ausgewählt werden.
Gruß
Manuel (bei dem RTL-SDR mit GQRX einwandfrei funktioniert)
Hallo,

genau, das macht er auch in gqrx.
Ich habe den Eindruck, der Stick könnte ruhig etwas empfindlicher sein.

Aber auch so läßt sich damit eine ganze Menge ausmessen.
Als Anhaltspunkt nehme ich einen Signalgenerator und einen ollen
variablen Abschwächer von Schwarzbeck.

Leider bietet mein gnuradio eine zu aktuelle api-Version an, das geht
dann nicht so einfach.
Ich denke, bei meiner DSL-light soll es das dann erst einmal sein.


73
Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-01-08 06:42:56 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Ich habe den Eindruck, der Stick könnte ruhig etwas empfindlicher sein.
Ist halt ein Breitband-Billigdingens. Allerdings sind die auch
sau-empfindlich gegen ESD an der Antenne, oder gegen Reinsenden mit
nahem HFG oder so. Am Eingang ist ein Kondensator als DC-Entkopplung,
mit etwas Glück noch eine Schutzdiode (die nicht viel bringt, aber
immerhin), und dann geht es direkt in den Chip.


-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Peter Thoms
2015-01-11 12:22:10 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Peter Thoms
Ich habe den Eindruck, der Stick könnte ruhig etwas empfindlicher sein.
Ist halt ein Breitband-Billigdingens. Allerdings sind die auch
sau-empfindlich gegen ESD an der Antenne, oder gegen Reinsenden mit
nahem HFG oder so. Am Eingang ist ein Kondensator als DC-Entkopplung,
mit etwas Glück noch eine Schutzdiode (die nicht viel bringt, aber
immerhin), und dann geht es direkt in den Chip.
Hallo,

was könnte das nun bedeuten,
wäre dannach der Empfang unmöglich oder nur taub, wie bei mir:

Ich hatte einmal versucht, das Spektrum vom g3-Handy zu sehen und auf
UKW bekam ich mit einem Kreuzdipol (unter dem Dachfirst) nix rauschfrei
rein.

Am Donnerstag schaute ich mal in einem Comsumer-Tempel Sticks.
Dort waren die USB-Stifte einen fast unglaublichen Tacken teurer, als
mein China-Import.


Peter
Ralph A. Schmid, dk5ras
2015-01-11 13:33:54 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Hallo,
was könnte das nun bedeuten,
Taub, je nach Schädigung fehlen 10-30 dB, gerne auch zu den oberen
Bändern hin stärker als unten.



-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/
Manuel Reimer
2015-01-09 19:05:36 UTC
Permalink
Post by Peter Thoms
Ich habe den Eindruck, der Stick könnte ruhig etwas empfindlicher sein.
Ist das so?

Es stimmt, dass man mit der beiliegenden Antenne nix empfängt. Die am
besten direkt in die Bastelkiste für spätere Verwendung ein Einzelteilen.

Allerdings war ich überrascht was passiert wenn ich meine
Dachbodenantenne da ranhänge. Der Empfang auf UKW übertrifft meine
Erwartungen doch deutlich.

Gruß

Manuel
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...