Discussion:
Fragen zu Antennenkabel und 50/75 Ohm
(zu alt für eine Antwort)
Peter Geher
2018-04-16 12:54:07 UTC
Permalink
Ahoi zusammen, aus einer Erbmasse habe ich die CXL 70-1 LW/h von PROCOM¹
erhalten. Gerne würde ich die nutzen. Da ich mit Antennen weniger
Erfahrung habe, stellen sich mir aber 3 Fragen:
1.) Müsste 30m überbrücken (Sinnvoller Standort Antenne > Empfänger).
Kann ich da RG58 nehmen? Bietet mir 2 Vorteile: Dünn (das 24mm Loch in
der Decke zum Dachboden ist ziemlich voll...) und Kostengünstig.

2.) Mein Empfänger ist ein einfacher SDR-Stick mit 75 Ohm. Kann ich das
alles so verwenden oder muss ich einen Impedanzwandler 50>75 Ohm haben?

3.) Wie spielt so eine Antenne in anderen Bereichen als den angegebenen
420-470MHz? Also zB im 2 Meter Bereich herum.

Ziel ist halt ein wenig PMR/70cm AFu-Bereich etc. Gesendet wird damit
nicht.

Gruß,
der Peter

¹ = zB https://stecker-shop.net/CXL-70-1-LW/h-PROCOM
Bernd Laengerich
2018-04-16 15:19:51 UTC
Permalink
Post by Peter Geher
1.) Müsste 30m überbrücken (Sinnvoller Standort Antenne > Empfänger).
Kann ich da RG58 nehmen? Bietet mir 2 Vorteile: Dünn (das 24mm Loch in
der Decke zum Dachboden ist ziemlich voll...) und Kostengünstig.
30m RG58 haben bei 435MHz halt gut 10dB Dämpfung...
Post by Peter Geher
2.) Mein Empfänger ist ein einfacher SDR-Stick mit 75 Ohm. Kann ich das
alles so verwenden oder muss ich einen Impedanzwandler 50>75 Ohm haben?
Das geht auch so für Empfang, auch wenn das nicht optimal abgeschlossen ist.
Post by Peter Geher
3.) Wie spielt so eine Antenne in anderen Bereichen als den angegebenen
420-470MHz? Also zB im 2 Meter Bereich herum.
Vermutlich relativ schlecht, die Antenne ist ein symmetrierter Halbwellendipol
(Sperrtopf) und wird erheblich weniger an Empfangsspannung liefern als eine
2m-Antenne.

Bernd
Peter Geher
2018-04-20 19:56:03 UTC
Permalink
Hallo Bernd, vielen Dank für deine Antwort!
Post by Bernd Laengerich
Post by Peter Geher
1.) Müsste 30m überbrücken (Sinnvoller Standort Antenne > Empfänger).
Kann ich da RG58 nehmen? Bietet mir 2 Vorteile: Dünn (das 24mm Loch in
der Decke zum Dachboden ist ziemlich voll...) und Kostengünstig.
30m RG58 haben bei 435MHz halt gut 10dB Dämpfung...
Hatte hin und her überlegt, aber Antennenkabel ist für hin und wieder
mal hören zu teuer. Also kam mir die Idee: Ein einfacher Raspberry kommt
in unmittelbarer nähe der Antenne, so das ich nur noch 10-15cm
Antennenkabel brauche. Von dort dann direkt auf den Stick und per USB an
den Pi. Ob von dort aus per LAN oder Wifi (via rtl_tcp) weiter, muss ich
dann testen, aber ich bin zuversichtlich, dass das per Wifi klappen wird :-)
Post by Bernd Laengerich
Post by Peter Geher
3.) Wie spielt so eine Antenne in anderen Bereichen als den angegebenen
420-470MHz? Also zB im 2 Meter Bereich herum.
Vermutlich relativ schlecht, die Antenne ist ein symmetrierter
Halbwellendipol (Sperrtopf) und wird erheblich weniger an
Empfangsspannung liefern als eine 2m-Antenne.
Schade :-)
Wobei das 2m-Band für mich eh nicht so wirklich Interessant ist.
Post by Bernd Laengerich
Bernd
Gruß,
der Peter

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...