Discussion:
Technik: Hilfe zu Tokyo Hy-Power
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Arnold, DL3NGN
2008-04-22 19:28:41 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

ich habe aus einem Dachbodenfunde eine Tokyo Hy-Power HL-120V geerbt.
Der Vorbesitzer hat den Empfangsverstärker "ausser Betrieb" gesetzt
(hören sagen) - was ich nicht verstehe, den der Empfangsverstärker
läßt sich ohne Modifikationen ein- und ausschalten. Aktuell verhält
sich das Ding so, dass sobald ich den Empfangsverstärker einschalte,
das anliegende Signal so stark bedämpft wird, das ich es nicht mehr
höre, dafür gehen ein paar LEDs an. Schalte ich den Empfangsverstärker
wieder aus höre ich wieder etwas, dafür sind alle LEDs an der
Gerätefront aus.

Sendeseitig läßt sich die PA via HF-Vox betreiben und wenigstens die
Stromaufnahme steigt bei einem anliegendem TX Signal. Leider konnte
ich die Leistung noch nicht messen.

Kennt jemand die PA? Hat jemand eine Idee was hier verschlimmbessert
wurde? Leider habe ich keine Schaltunterlagen und auf den ersten Blick
sehe ich auch keine Modifikationen (durch trennte Kabel oder
Leiterbahnen - ausgebaute Relais - o.Ä).

Grüße Thomas
DL3NGN
DL5DKW
2008-04-22 21:00:17 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Hallo zusammen,
ich habe aus einem Dachbodenfunde eine Tokyo Hy-Power HL-120V geerbt.
Der Vorbesitzer hat den Empfangsverstärker "ausser Betrieb" gesetzt
(hören sagen) - was ich nicht verstehe, den der Empfangsverstärker
läßt sich ohne Modifikationen ein- und ausschalten. Aktuell verhält
sich das Ding so, dass sobald ich den Empfangsverstärker einschalte,
das anliegende Signal so stark bedämpft wird, das ich es nicht mehr
höre, dafür gehen ein paar LEDs an. Schalte ich den Empfangsverstärker
wieder aus höre ich wieder etwas, dafür sind alle LEDs an der
Gerätefront aus.
Sendeseitig läßt sich die PA via HF-Vox betreiben und wenigstens die
Stromaufnahme steigt bei einem anliegendem TX Signal. Leider konnte
ich die Leistung noch nicht messen.
Kennt jemand die PA? Hat jemand eine Idee was hier verschlimmbessert
wurde? Leider habe ich keine Schaltunterlagen und auf den ersten Blick
sehe ich auch keine Modifikationen (durch trennte Kabel oder
Leiterbahnen - ausgebaute Relais - o.Ä).
Grüße Thomas
DL3NGN
Schau mal hier: www.thp.co.jp/thp%20hp%20Eng/amateur_eng/manual.htm

Die Dinger haben in etwa alle den gleichen Aufbau bzw. die gleiche Schaltung.
Lediglich die aktiven und passiven Bauteile im Leistungsverstärker differieren
ein wenig voneinander.


73 de Wolf, DL5DKW
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-04-23 03:19:18 UTC
Permalink
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Der Vorbesitzer hat den Empfangsverstärker "ausser Betrieb" gesetzt
Evtl. ist er einfach kaputt?! Klingt so, als würde der VV
zugeschaltet, aber er verstärkt halt nix. Ansonsten, das Übliche, mal
messen, ob er Spannung bekommt...
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/
http://www.db0fue.de/
DL5DKW
2008-04-23 07:50:48 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by Thomas Arnold, DL3NGN
Der Vorbesitzer hat den Empfangsverstärker "ausser Betrieb" gesetzt
Evtl. ist er einfach kaputt?! Klingt so, als würde der VV
zugeschaltet, aber er verstärkt halt nix. Ansonsten, das Übliche, mal
messen, ob er Spannung bekommt...
Da sitzen billige FETs drin, die viel rauschen und nichts bringen.
Zumindest nicht in der Betriebsart FM. Bei SSB und guter kurzer
Antennenzuführung waren die VVs in den Tokyo Hy-Power PAs
schon recht brauchbar. Zur HL-120V finde ich jedoch leider
keinen Schaltplan mehr im Netz. Aber wie ich bereits postete,
sind diese Dinger vom Prinzip her alle ähnlich aufgebaut. Ich
würde mal unter dem von mir angegeben Link bei der HL-110V
oder HL-82V nachschauen.


Wolf
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-04-23 08:36:19 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Da sitzen billige FETs drin, die viel rauschen und nichts bringen.
ACK. Die VVs in den Dingern habe ich noch nie als auch nur brauchbar
erlebt; einfach nur Rauschgeneratoren, die den S-Wert aufhübschen,
ohne einen wirklichen Nutzen zu bringen.
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/
http://www.db0fue.de/
DK6XH
2008-04-23 09:18:19 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DL5DKW
Da sitzen billige FETs drin, die viel rauschen und nichts bringen.
ACK. Die VVs in den Dingern habe ich noch nie als auch nur brauchbar
erlebt; einfach nur Rauschgeneratoren, die den S-Wert aufhübschen,
ohne einen wirklichen Nutzen zu bringen.
Auch ein VV mit ganz niedriger Rauschzahl ist in der Nähe des
Empfängereingangs nicht sinnvoll und verschlechtert allenfalls das
Großsignal-/IM-Verhalten, etc. des RX. Die Dämpfungsverluste in der
Koaxleitung zwischen Antenne und VV-Eingang sind dabei unwiederbringlich.

Ein Vorverstärker gehört in unmittelbare Antennennähe, wobei die
Signalverstärkung nicht oder nur geringfügig höher sein sollte, als die
Dämpfung der Koaxialleitung zwischen Antenne (VV) und RX / TRX.


73 de Hermann, DK6XH
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-04-23 09:44:20 UTC
Permalink
Post by DK6XH
Auch ein VV mit ganz niedriger Rauschzahl ist in der Nähe des
Empfängereingangs nicht sinnvoll und verschlechtert allenfalls das
Großsignal-/IM-Verhalten, etc. des RX. Die Dämpfungsverluste in der
Koaxleitung zwischen Antenne und VV-Eingang sind dabei unwiederbringlich.
DB0FUE sagt etwas ganz Anderes. Durch den VV zwischen Weiche und RX
wurde die Empfindlichkeit deutlich erhöht, das Relais hört nun
teilweise besser, als es gehört wird, und Probleme durch Störungen, IM
usw. sind bisher keine aufgetreten. Ob jetzt nah an der Antenne 0.1µV
um meinetwegen das Zehnfache verstärkt werden, oder weiter hinten nach
dem Kabel 0.05µV, das ist erst mal nicht so erheblich, wenn der
Verstärker rauscharm genug ist.
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/
http://www.db0fue.de/
DL5DKW
2008-04-23 10:42:28 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DK6XH
Auch ein VV mit ganz niedriger Rauschzahl ist in der Nähe des
Empfängereingangs nicht sinnvoll und verschlechtert allenfalls das
Großsignal-/IM-Verhalten, etc. des RX. Die Dämpfungsverluste in der
Koaxleitung zwischen Antenne und VV-Eingang sind dabei unwiederbringlich.
DB0FUE sagt etwas ganz Anderes. Durch den VV zwischen Weiche und RX
wurde die Empfindlichkeit deutlich erhöht, das Relais hört nun
teilweise besser, als es gehört wird, und Probleme durch Störungen, IM
usw. sind bisher keine aufgetreten. Ob jetzt nah an der Antenne 0.1µV
um meinetwegen das Zehnfache verstärkt werden, oder weiter hinten nach
dem Kabel 0.05µV, das ist erst mal nicht so erheblich, wenn der
Verstärker rauscharm genug ist.
Die Zwischenverstärker, die bei meinem Kabel-TV unterwegs eingesetzt
werden, erzeugen bei analogem TV Rauschen und ein leicht unscharfes
Bild mit leichten Geisterbilidern. Deshalb haben wir jetzt zu digitalem TV
gewechselt.


Gruß Wolf
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-04-23 11:39:01 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Die Zwischenverstärker, die bei meinem Kabel-TV unterwegs eingesetzt
werden, erzeugen bei analogem TV Rauschen und ein leicht unscharfes
Bild mit leichten Geisterbilidern. Deshalb haben wir jetzt zu digitalem TV
gewechselt.
Die Geisterbilder sind ein Problem von Reflexionen an Stoßstellen, was
auch durch falsche Pegel noch begünstigt wird. Kabelfernsehen ist
einfach nur Müll, der Kram taugt nix. Auch die digitale Variante hat
ihre Grenzen; man sieht sie nur nicht kommen wie Geisterbilder,
sondern sie sind ganz plötzlich da, und dann geht gar nix mehr :(
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/
http://www.db0fue.de/
DL5DKW
2008-04-23 11:52:37 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Die Geisterbilder sind ein Problem von Reflexionen an Stoßstellen, was
auch durch falsche Pegel noch begünstigt wird.
ACK
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Kabelfernsehen ist einfach nur Müll, der Kram taugt nix. Auch die
digitale Variante hat ihre Grenzen; man sieht sie nur nicht kommen
wie Geisterbilder, sondern sie sind ganz plötzlich da, und dann geht
gar nix mehr :(
Diese Erfahrung hatte ich bislang noch nicht. Allerdings ist der Digital-
Receiver von Unitymedia Schrott.


73 de Wolf, DL5DKW
HFS
2008-04-23 14:31:33 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Die Geisterbilder sind ein Problem von Reflexionen an Stoßstellen, was
auch durch falsche Pegel noch begünstigt wird.
ACK
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Kabelfernsehen ist einfach nur Müll, der Kram taugt nix. Auch die
digitale Variante hat ihre Grenzen; man sieht sie nur nicht kommen
wie Geisterbilder, sondern sie sind ganz plötzlich da, und dann geht
gar nix mehr :(
Diese Erfahrung hatte ich bislang noch nicht. Allerdings ist der Digital-
Receiver von Unitymedia Schrott.
73 de Wolf, DL5DKW
Gerde Dir, der Du Dich als Fachmann tituliert, passiert das?
--
www.dl1eec.blogspot.com oder http://www.qrz.com/dl1eec

Stand-by D-Star: 439,450 MHz /DB0HRF B
horst-d.winzler
2008-04-23 12:05:33 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Die Zwischenverstärker, die bei meinem Kabel-TV unterwegs eingesetzt
werden, erzeugen bei analogem TV Rauschen und ein leicht unscharfes
Bild mit leichten Geisterbilidern. Deshalb haben wir jetzt zu digitalem TV
gewechselt.
Also in der letzten Netzebene?
Wenn die Verkabelung sorgfältig durchgeführt wurde, liegt es oft in
falsch eingestellten Verstärkerpegel.
Auf den Verstärkern ist in der Regel der max. zulässige Summenpegel
vermerkt.

Bei ebay wird bisweilen für wenig Geld der Kabel-Dämpfungstester T47/1
von HDW angeboten. Damit läßt sich die Kabelanlage zuverlässig prüfen.
Meßbereich bis 39dB Dämpfung. Prüffrequenz 100MHz

Damit läßt sich übrigens auch die eigenen Amateur-Kabelage zuverlässig
prüfen.
--
mfg hdw
DL5DKW
2008-04-23 11:59:48 UTC
Permalink
Ob jetzt nah an der Antenne 0.1µV um meinetwegen das Zehnfache
verstärkt werden, oder weiter hinten nach dem Kabel 0.05µV, das ist
erst mal nicht so erheblich, wenn der Verstärker rauscharm genug ist.
Bei FM merkt man keine Verbesserung bezüglich des S/N-Verhältnisses.
Nur in der Betriebsart SSB konnte ich eine hörbare Verbesserung bei den
integrierten VVs von Tokyo Hy-Power feststellen. Dafür ist solch ein Teil
bei Dauerstrich >200 Watt in der Tat völlig ausgebrannt :-(

73 Wolf
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-04-23 12:03:32 UTC
Permalink
Post by DL5DKW
Bei FM merkt man keine Verbesserung bezüglich des S/N-Verhältnisses.
Nur in der Betriebsart SSB konnte ich eine hörbare Verbesserung bei den
integrierten VVs von Tokyo Hy-Power feststellen. Dafür ist solch ein Teil
bei Dauerstrich >200 Watt in der Tat völlig ausgebrannt :-(
Ich habe bei SSB als einzigen Effekt bemerkt, daß die Lautstärke
größer wurde. Genau das Gleiche ist passiert, als ich den
Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn bewegt hatte. Bei Signalen an der
Hörbarkeitsgrenze hat der VV absolut gar nix gebracht...
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/
http://www.db0fue.de/
DK6XH
2008-04-23 14:14:45 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Post by DK6XH
Auch ein VV mit ganz niedriger Rauschzahl ist in der Nähe des
Empfängereingangs nicht sinnvoll und verschlechtert allenfalls das
Großsignal-/IM-Verhalten, etc. des RX. Die Dämpfungsverluste in der
Koaxleitung zwischen Antenne und VV-Eingang sind dabei
unwiederbringlich.
DB0FUE sagt etwas ganz Anderes. Durch den VV zwischen Weiche und RX
wurde die Empfindlichkeit deutlich erhöht...
Fein Ralph, dann ist vermutlich der Empfänger etwas "schwerhörig".
Kommerzielles Gerät? Solche sind ja dafür bekannt, dass sie aus mehreren
Gründen noch nie auf größtmögliche Empfindlichkeit gezüchtet wurden, also
nicht "das Gras wachsen hören".
Post by Ralph A. Schmid, dk5ras
Ob jetzt nah an der Antenne 0.1µV
um meinetwegen das Zehnfache verstärkt werden, oder weiter hinten
nach dem Kabel 0.05µV, das ist erst mal nicht so erheblich, wenn
der Verstärker rauscharm genug ist.
Wer über einen Messsender verfügt, kann es selber unschwer ausprobieren.
Aber bitte (gleicher "Nachsetzer" vorausgesetzt) keine Beurteilung anhand
der S-Meter-Anzeige, sondern des Verhältnisses Signalleistung /
Rauschleisung: SINAD.

Wie auch immer, 3 dB Leitungsdämpfung, zum Beispiel, auf dem Weg von der
Antenne bis "weiter hinten nach dem Kabel" lassen sich nur durch eine
Erhöhung der Senderleistung der _Gegenstation_ um den Faktor 2 egalisieren.

Gewiss, bei der von Dir beschriebenen Konstellation (Relaisfunkstelle
DB0FUE) bleibt Dir gar keine andere Möglichkeit, als den Vorverstärker
_nach_ der Weiche einzubauen - es sei denn, Du würdest die Weiche in
Antennennähe an den Mast montieren. Ohne Heizung bzw. Temperaturkompensation
bekämst Du aber massive Probleme mit dem Temperaturgang (ca. 50°C) der
Notch-Frequenzen.


Aber grundsätzlich gilt für den idealen Einbauort eines VV grundsätzlich,
was ich eingangs geschrieben habe.


73 de Hermann, DK6XH
Ralph A. Schmid, dk5ras
2008-04-23 14:41:34 UTC
Permalink
Post by DK6XH
Fein Ralph, dann ist vermutlich der Empfänger etwas "schwerhörig".
Kommerzielles Gerät? Solche sind ja dafür bekannt, dass sie aus mehreren
Gründen noch nie auf größtmögliche Empfindlichkeit gezüchtet wurden, also
nicht "das Gras wachsen hören".
Kommerzielles Gerät ist es, dennoch ziemlich empfindlich. Nicht am
Limit des Machbaren, aber immerhin.
Post by DK6XH
Gewiss, bei der von Dir beschriebenen Konstellation (Relaisfunkstelle
DB0FUE) bleibt Dir gar keine andere Möglichkeit, als den Vorverstärker
_nach_ der Weiche einzubauen - es sei denn, Du würdest die Weiche in
Antennennähe an den Mast montieren. Ohne Heizung bzw. Temperaturkompensation
bekämst Du aber massive Probleme mit dem Temperaturgang (ca. 50°C) der
Notch-Frequenzen.
Neee, das muß nicht sein,ist da auch kaum machbar.
Post by DK6XH
Aber grundsätzlich gilt für den idealen Einbauort eines VV grundsätzlich,
was ich eingangs geschrieben habe.
Freilich, gibt da gar keine Gegenargumente...
Post by DK6XH
73 de Hermann, DK6XH
Viele Grüße!
--
Ralph.

http://www.dk5ras.de/
http://www.db0fue.de/
Loading...