Discussion:
Drekondensator ohne Schleifer? SplitStator?
(zu alt für eine Antwort)
a***@uni.de
2006-06-17 21:50:30 UTC
Permalink
Hallo NG!

Ich habe eine Frage zu Drehkos. Für ein HF-Pojekt (magnetic Loop)
suche ich einen Drehko mit möglichst wenig Verlusten (es soll Modelle
ohne Schleifer geben).

Ich kann mir die irgendie nicht vorstellen, es muss doch immer eine
Verbindung zur Achse auf der die Platten montiert sind geben!? Jetzt
habe ich von Split-Stator gelesen, bei dem sind Platten rechts und
links angebracht. Kann man den mit gutem Gewissen für eine magn.
Antenne benutzen? Was empfiehlt ihr mir, Drehko Monostator oder lieber
SplitStator?

Google ist da nicht so hilfreich.

Danke im Voraus,

André
Ulrich Strate
2006-06-17 22:09:02 UTC
Permalink
Moin,
Post by a***@uni.de
Hallo NG!
Ich habe eine Frage zu Drehkos. Für ein HF-Pojekt (magnetic Loop)
suche ich einen Drehko mit möglichst wenig Verlusten (es soll Modelle
ohne Schleifer geben).
Ich kann mir die irgendie nicht vorstellen, es muss doch immer eine
Verbindung zur Achse auf der die Platten montiert sind geben!?
Im Prinzip geht jeder Rundfunk-Doppeldrehko dafür, wenn er isoliert
montiert wird: Anschluß an die beiden Statoren, halbe Kapazität bei rund
doppelter Spannungsfestigkeit und kleinem Verlustwiderstand..
Post by a***@uni.de
Jetzt
habe ich von Split-Stator gelesen, bei dem sind Platten rechts und
links angebracht. Kann man den mit gutem Gewissen für eine magn.
Antenne benutzen? Was empfiehlt ihr mir, Drehko Monostator oder lieber
SplitStator?
Kommt drauf an; Schleifkontakt != schlechter Drehko (bestes Beispiel:
Vakuumdrehko, IDR schon für hohe Ströme ausgelegt). Welche Leistung,
welche Frequenz, welche Breitbandigkeit ist gefordert?
Post by a***@uni.de
Google ist da nicht so hilfreich.
Magnetloop-Bauanleitungen und Ideen für interessante
Drehkokonstruktionen gibt es doch in Hülle und Fülle?

73 de Ulrich, DF4KV
a***@uni.de
2006-06-17 22:34:46 UTC
Permalink
Post by Ulrich Strate
Im Prinzip geht jeder Rundfunk-Doppeldrehko dafür, wenn er isoliert
montiert wird: Anschluß an die beiden Statoren, halbe Kapazität bei rund
doppelter Spannungsfestigkeit und kleinem Verlustwiderstand..
geht auch ein 500pF Drehko mit Splitstator? Ich schliesse dann also nur
die beiden Statoren an und erhalte halbe Kap bei doppelter Vmax?

siehe dieses Bild (der rechte)
Loading Image...
Post by Ulrich Strate
Welche Leistung,
welche Frequenz, welche Breitbandigkeit ist gefordert?
100W / 7-30Mhz Sie soll mittels Motor abgestimmt werden.
Post by Ulrich Strate
Magnetloop-Bauanleitungen und Ideen für interessante
Drehkokonstruktionen gibt es doch in Hülle und Fülle?
Na klar, aber keine geht auch das Thema Drehko ohne Schleifer ein. Ein
VacuumC soll nicht verwendet werden, der ist mech. empfindlich
(Glasgehäuse), außerdem teuer.
Post by Ulrich Strate
73 de Ulrich, DF4KV
mfG André
Ulrich Strate
2006-06-17 23:23:58 UTC
Permalink
Post by a***@uni.de
Post by Ulrich Strate
Im Prinzip geht jeder Rundfunk-Doppeldrehko dafür, wenn er isoliert
montiert wird: Anschluß an die beiden Statoren, halbe Kapazität bei rund
doppelter Spannungsfestigkeit und kleinem Verlustwiderstand..
geht auch ein 500pF Drehko mit Splitstator? Ich schliesse dann also nur
die beiden Statoren an und erhalte halbe Kap bei doppelter Vmax?
siehe dieses Bild (der rechte)
http://www.sec-digital.de/groups/g_76/images/ipic_58.gif
Ja. Vermutlich hat das gezeigte Modell aber nur 2x250 pF, für 7-30 MHz
reicht das nicht.
Post by a***@uni.de
Post by Ulrich Strate
Welche Leistung,
welche Frequenz, welche Breitbandigkeit ist gefordert?
100W / 7-30Mhz Sie soll mittels Motor abgestimmt werden.
Mehr als 1 m Durchmesser darf die Loop dann nicht haben.
Post by a***@uni.de
Post by Ulrich Strate
Magnetloop-Bauanleitungen und Ideen für interessante
Drehkokonstruktionen gibt es doch in Hülle und Fülle?
Na klar, aber keine geht auch das Thema Drehko ohne Schleifer ein. Ein
VacuumC soll nicht verwendet werden, der ist mech. empfindlich
(Glasgehäuse), außerdem teuer.
Auch dafür haben sich Leute schon passende Konstruktionen einfallen
lassen. Ich würde mich -zumal bei 100 Watt- auch nicht auf "ohne
Schleifer" festlegen, Schleifkontakte müssen nicht automatisch schlecht
sein.
Vermutlich sind die Luftdrehkos aus der angegebenen Quelle auch deutlich
teurer als ein passender Vakuum-C.

73 de Ulrich, DF4KV
Peter Voelpel
2006-06-18 01:45:47 UTC
Permalink
Post by a***@uni.de
geht auch ein 500pF Drehko mit Splitstator? Ich schliesse dann also nur
die beiden Statoren an und erhalte halbe Kap bei doppelter Vmax?
ja, eventuell musst Du auf 40m einen Fest-C parallel schalten.
Bei meiner Quadratloop von 1,50m Kantenlänge brauche ich 500pf für 80m.

siehe dieses Bild (der rechte)
http://www.sec-digital.de/groups/g_76/images/ipic_58.gif

der wird gehen
Post by a***@uni.de
100W / 7-30Mhz Sie soll mittels Motor abgestimmt werden.
muss extrem langsam laufen
Post by a***@uni.de
Na klar, aber keine geht auch das Thema Drehko ohne Schleifer ein. Ein
VacuumC soll nicht verwendet werden, der ist mech. empfindlich
(Glasgehäuse), außerdem teuer.
ich würde einen Split-Stator nehmen, Schleifer halten meist keine grossen
Ströme aus, Ausnahme Senderdrehkos, aber die sind sehr teuer.
Die Achse muss ausserdem nicht isoliert werden wie es bei anderen Drehkos
der Fall ist.

Ich persönlich ziehe Vacuumdrehkos vor, können mehr Strom und mehr Spannung
und sind wetterfest, sind gebraucht auch billiger als neue Plattendrehkos
mit vernünftigem Schleifer oder grosse Split-Stator Drehkos.
Das Dielektrikum für die Durchführungen zwischen Drehko und Antenne ist auch
kritisch, ich nehme an der Stelle Keramik oder Teflon-Durchführungen und
ein ABS Gehäuse.
Ich mache etwa 500-600W und da wird es kritisch mit den Bauteilen, mein
Drehko mit 5KV Spannungsfestigkeit ist damit am Ende wenn er fast eingedreht
ist...

73
Peter
a***@uni.de
2006-06-21 20:00:02 UTC
Permalink
Ich bin gerade dabei einen Drehko selbst zu bauen. Die Platten und
Gewindestangen sind schon da. Woher bekommt man die Abstandshülsen
zwichen den Platten? Ich war heute in zwei Baumärkten, aber die haben
nur dünne Alurohre, die man selbst zusägen müsste.

Weiss jemand eine Quelle für diese Hülsen (die Gewindestangen sind
M4)

Gruss André
Peter Voelpel
2006-06-21 21:41:11 UTC
Permalink
Post by a***@uni.de
Ich bin gerade dabei einen Drehko selbst zu bauen. Die Platten und
Gewindestangen sind schon da. Woher bekommt man die Abstandshülsen
zwichen den Platten? Ich war heute in zwei Baumärkten, aber die haben
nur dünne Alurohre, die man selbst zusägen müsste.
Weiss jemand eine Quelle für diese Hülsen (die Gewindestangen sind
M4)
ich wusste es nicht, aber Google ;-)

http://www.sibalco.de/ecindexho_dist.html

55
Peter
a***@uni.de
2006-06-22 14:38:58 UTC
Permalink
Post by Peter Voelpel
ich wusste es nicht, aber Google ;-)
http://www.sibalco.de/ecindexho_dist.html
55
Peter
Super, Danke!

Loading...